German Rock e.V.

  • vorstand@germanrock.de
  • 05405 8959241
  • Startseite
  • Aktuell
    • News
    • Rockradio
    • Rock News Magazin
    • FAQ (PDF download)
  • Unser Verein
    • Vorstand
    • Aktive
    • Geschichte
    • Satzung
    • Klick zu Amazon
    • Mitglied werden
  • Unser Archiv
    • Deutsche Bands
    • Interviews
    • Out-of-Area-Bands
    • Festivals
    • Konzerte
    • Special Events
    • Buch/DVD
    • Adressen
  • Interaktiv
    • Newsletter
    • Pressemitteilungen
    • Pressespiegel
    • Linkpartner werden
  • Login
  • Impressum

1969 Deutsche Bands

Anfangsbuchstabe

0-9 Ä (
A B C D E F
G H I J K L
M N O P Q R
S T U V W X
Y Z

Take Five (prä- Kin Ping Meh)

Biografie

Mitte der 60er Jahre gründete der Saxofonist Günter Merkel die Tanz- und Unterhaltungsband TAKE FIVE, welche Ende 1968 wieder aufgelöst wurde. Da Merkel gute Kontakte und viele Gigs für seine Band hatte, managte er ab Januar 1969 die Unterhaltungsgruppe SWINGING SOUNDS, die fortan unter dem Namen TAKE FIVE auftrat.
Zu der Besetzung ab Jan 1969 gehörten:Werner „Steff“ Stephan (voc), Manfred Heym (tensax), Freddie Münster (saxes), Frieder Schmitt (keyb/voc), Hans Katzenmeyer (g/voc), Torsten Herzog (b/voc) und Karl-Heinz Weber (dr). Anfang 1969 spielte die Band noch das übliche Pop- und Unterhaltungsprogramm der damaligen Zeit, also Beat, Tanzmusik, etwas Soul und sogar deutsche Schlager. Innerhalb weniger Monate wurde das Programm wesentlich erweitert, vor allem durch Titel von „Blood, Sweat & Tears“, „Joe Cocker“, „Chicago“ und „The Flock“. Hans Katzenmeyer (g/voc) wurde im Aug. 69 durch Johannes Jarczyk (g) ersetzt, außerdem kam der Multiinstrumentalist Knut Rössler (saxes/ trumpet/trombone/flute/keyb) hinzu, wodurch der Bläsersatz enorm verstärkt wurde.
So gerüstet gewann die Band mehrere der damals weit verbreiteten Beatwettbewerbe, vor allem aber die inoffizielle Deutsche Beatmeisterschaft in Baden-Baden (31.8.69). Die damals versprochene Mallorca-Reise wurde zwar nie verwirklicht, doch in der Folgezeit hatte TAKE FIVE unglaublich viele Gigs, zeitweise mehrere pro Tag!
Ende 1969 wurden dann die einzigen Studioaufnahmen der Gruppe gemacht: insgesamt 5 Titel beim SWF, die nur auf einer Privat-CD „veröffentlicht“ sind.Im März 1970 wurden Manfred Heym (tensax) durch Edmund Seiboth (trumpet) und Johannes Jarczyk durch Gerhard Mayer (g) ersetzt, der ­ bedingt durch seine Bundeswehrzeit ­ im Juli 70 wieder ausschied; dafür kam Hans Brandeis (g/voc) neu hinzu.
Da die Band mittlerweile viel eigenes Material im Stile von „Chicago“ und „Blood, Sweat & Tears“ spielte, wurde ein neuer Bandname erfunden: NIGHTSUN MOURNIN’.
Unter diesem Namen trat die Band mehrfach live im Rundfunk auf, unter anderem in der damals überaus populären „Mittwochsparty“ des SDR.Weil die einzelnen Bandmitglieder unterschiedliche Vorstellungen über den weiteren Weg der Band hatten, trennte sich die Gruppe im Juli 1970. Der eine Teil spielte unter dem Namen NIGHTSUN weiter und ergänzte sich entsprechend: Edmund Seiboth (trumpet), Knut Rössler (saxes/flute/trombone/keyb), Freddie Münster (saxes/voc), Hans Brandeis (g/voc), Wolfgang Vornlocker (b/voc), Uli Staudt (dr).
Der andere Teil gründete die Gruppe KIN PING MEH: Werner „Steff“ Stephan (voc), Joachim Schäfer (g/voc), Willi Wagner (g/voc), Frieder Schmitt (keyb/voc), Torsten Herzog (b/voc) und Karl-Heinz Weber (dr).
Rückblickend betrachtet war TAKE FIVE Ende der 60er Jahre neben JOY UNLIMITED vielleicht eine der einflussreichsten Formationen des gesamten Rhein-Neckar-Raumes, denn aus dieser Band gingen Musiker hervor, die später deutsche Rockgeschichte schrieben ­ vor allem KIN PING MEH, aber auch NINE DAYS WONDER, NIGHTSUN und FLUTE & VOICE.
[Freddie Münster]

[Mit Beiträgen von: Freddie Münster]

Diskografie

Jahr vonJahr bisBezeichnungArtCover
1969 (Privatpressung) LP

Kontakt

Tja, wie kann ich die Band erreichen? Wer promotet sie? Wo finde ich sie im Netz?

Schreib uns, damit wir Material aus erster Hand beschaffen können!

Bilder
keine Bilder gespeichert
Musiker

1969

Herzog, Torsten - b, v

Herzog, Torsten

1969-1970 Bassist von Take Five
Ab 1970 Bassist von Kin Ping Meh.

Heym, Manfred - sax

Heym, Manfred

1969-1970 Saxophonist von Take Five

Katzenmeyer, Hans - g, v

Katzenmeyer, Hans

1969 Gitarrist von Take Five

Münster, Freddie - sax

Münster, Freddie

1969-1970 Saxophonist bei Take Five.
1970-1972 bei Nightsun.
Um 1972 Saxophonist und Keyboarder bei Nine Days Wonder.

Schmitt, Frieder - keyb, v

Schmitt, Frieder

1969-1970 Keyboarder bei Take Five.
Ab 1970 Tasteninstrumente bei Kin Ping Meh.

Stephan, Werner "Steff" - v

Stephan, Werner

1969-1970 Sänger bei Take Five.
Ab 1970 Gesang, Gitarre und Percussion bei Kin Ping Meh.

Weber, Karl-Heinz "Kalle" - d

Weber, Kalle

1969-1970 Trommler bei Take Five.
Trommler bei Kin Ping Meh.


1969-1970

Herzog, Torsten - b, v

Heym, Manfred - sax

Jarczyk, Johannes - g

Jarczyk, Johannes

1969-1970 Gitarrist von Take Five

Münster, Freddie - sax

Rössler, Knut - sax, fl, tr, keyb

Rössler, Knut

1969-1970 Saxophonist, Flötist u.a. bei Take Five
1970-1972 bei Nightsun.

Schmitt, Frieder - keyb, v

Stephan, Werner "Steff" - v

Weber, Karl-Heinz - d


1970

Herzog, Torsten - b, v

Münster, Freddie - sax

Mayer, Gerhard - g

Mayer, Gerhard

1970 Gitarrist bei Take Five

Rössler, Knut - sax, fl, tr, keyb

Schmitt, Frieder - keyb, v

Seiboth, Edmund - tr

Seiboth, Edmund

1970 Trompeter bei Take Five
1970 Trompeter bei Nightsun

Stephan, Werner "Steff" - v

Weber, Karl-Heinz - d

Interviews

Du selbst führst ein Interview mit der Band?

Hier ist die passende Plattform zur Veröffentlichung.

Konzertbericht

Rezensionen

Besprechen können nicht nur Redakteure. Wir veröffentlichen gerne auch EURE Kritiken.
Meldet Euch!

News

/a}
NEWS:
-

TOURDATEN:
(Kann sein wir haben auch nur vergessen nachzutragen... Wenn Konzerttermine bekannt sind, ist auf   j e d e n   Fall was in der allgemeinen Tourdatenliste drin.)

Berichte

Besprechen können nicht nur Redakteure. Wir veröffentlichen gerne auch EURE Kritiken.
Meldet Euch!

German Rock e.V. - seit 1998 Förderung deutscher Rockmusik und Aufbau eines allgemein zugänglichen Datenarchivs - jeder kann Mitglied werden und die Szene unterstützen.

Und so kannst du uns auch als Nichtmitglied unterstützen.