German Rock e.V.

  • vorstand@germanrock.de
  • 05405 8959241
  • Startseite
  • Aktuell
    • News
    • Rockradio
    • Rock News Magazin
    • FAQ (PDF download)
  • Unser Verein
    • Vorstand
    • Aktive
    • Geschichte
    • Satzung
    • Klick zu Amazon
    • Mitglied werden
  • Unser Archiv
    • Deutsche Bands
    • Interviews
    • Out-of-Area-Bands
    • Festivals
    • Konzerte
    • Special Events
    • Buch/DVD
    • Adressen
  • Interaktiv
    • Newsletter
    • Pressemitteilungen
    • Pressespiegel
    • Linkpartner werden
  • Login
  • Impressum

1969 Deutsche Bands

Anfangsbuchstabe

0-9 Ä (
A B C D E F
G H I J K L
M N O P Q R
S T U V W X
Y Z

Taras Bulba
Taras Bulba

Biografie

Progressive Rock

[Mit Beiträgen von: Christian Ernigholz, Kurt Mitzkatis, Stephan Schelle]

Diskografie

Jahr vonJahr bisBezeichnungArtCover
0000 Sketches of Babel LP
0000 Shiva Diva LP
0000 Peyote Moon LP
1995 Misbegotten (clear 7" vinyl) LP
1995 Basta Cosi (Maxi CD) LP
2009 The Best Of Now & Zen LP

Kontakt

http://home.t-online.de/home/shackmedia

Hyperium Records
Tel.:0911/530060
e-mail: 1000660.1760@compuserve.com
Internet: http://www.hyperium-rec.com

Bilder

1996

Musiker

Robin Carrs

Kahrs, Volker

geb. 08.05.51 in Osterholz-Scharmbeck
Auch als Robin Carrs bekannt.
Unter dem Pseudonym 'Mist' machte er von 1972-82 den Grobschnitt-Tastenmann, später war er bei der Electric Family
Gründungsmitglied von
Taras Bulba
Gründungsmitglied von Deep Talk
Yomano ist ebenfalls eines der Projekte, an denen er beteilgt war.

Tom Redecker

Redecker, Tom (aka The Perc)

Gründungsmitglied, Sänger und Gitarrist von Taras Bulba und Electric Family

Interviews

Leider haben wir zu dieser Rubrik noch keine Daten zur Hand.

Bitte wendet euch an die Redaktion, wenn ihr Material bereitstellen könnt.

Danke [jg]

Konzertbericht

Rezensionen

Schamanal: Regen bringt SegenDas Studio-Tüftler-Gespann "Taras Bulba" hat seine CD "Peyote Moon" fertigErst plätschert es wie leichter, entspannender Regen nach einem heißen Tag, dann malen Keyboards Soundlandschaften, und der Rhythmus puckert los: Das ist der Opener ."A New Day's Coronation" der neuen "Taras Bulba"-CD "Peyote Moon".

Nachdem Tom Redecker als die eine Hälfte des Elektronik-Tüftler-Duos die Geschichte dazu erzählt bat, wird verständlich, warum ein leichter Regenschauer die "Krönung eines neuen Tages' ist: Während das "Taras Bulba"-Debüt "Sketches Of Babel", bei beinharter Kälte entstand, sind die zwölf Titel (50 Minuten Spielzeit) von "Peyote Meon" (erschienen bei Hyperium) in der Hitzeperiode des vorigen Jahres aufgenommen worden. Folglich nennt Tom "The Perc" Redecker die zweite Lieferung auch eine "Sommerplatte".

Der Opener klingt ein wenig nach Wolkenreise - nicht ganz zufällig -, denn Tom Redecker glaubt selbst, daß Peyote Moon" ein Mittelding aus "The Perc"-Phantasien und alten "Grobschnitt"-Entwürfen ist:Redeckers Partner mit dem Pseudonym Robin Carrs ist nämlich der Ex-"Crobschnitt"Tastenmann Volker Kahrs, in dessen Ristedter Studio die CD auch entstanden ist.

Das Titelstück " Peyote Moon" führt dann in eine ganz andere Welt: Ein berauschendes Schamanenritual mit Flöten-Samples. zu denen der indianische Singer/Songwriter Peter Lafarge rezitiert. Fast zufällig ist "Taras Bulba" auf die Sängerin Angela Cianpietro gestoßen, die beim italienischen "Basta Cosi" ihre fröhlichen Marktschreier-Qualitäten demonstriert. Vorgeschwebt hat dem Duo bei der gesamten CD. "Sounds zu entwickeln, die wie Fjlmmusiken klingen, wobei jeder Song ein Film für sich ist". Dabei zielt Taras Bulba trotz gewisser Techno-Flemente überhaupt nicht auf diese Szene, sondern sieht sich in Verwandtschaft zu deutschen Elektronik-Vorreitern wie "Tangerine Dream" und Klaus Schulze, die für Tom Redecker "immer noch Vorbildfunktion besitzen". Auf dieser Schiene hat schon die Debüt-CD speziell in Frankreich, Mexiko und in der US-College-Szene großen Anklang gefunden.

Dort trägt Tom Redecker inzwischen den respektvollen Titel "One of the leading persons of german progressive rock" (so ein College-Magazin): Verantwortlich dafür ist diegelungene Verquickung von gesampelten Sounds mit original auf analogen Synthesizern eingespieltem Material. Wie es mit "Taras Bulba" weitergeht, ist noch nicht klar. Tom: "Sicher ist nur: Taras Bulba ist eine Studioband, Live-Auftritte sind nicht vorgesehen." Jetzt ist aber erst wieder Perc dran. Im kommenden Herbst ist Tom mit Begleitband mal wieder als "The Perc" unterwegs-allerdings ohne den "Hidden Gentleman Emilio Winschetti"

[Christian Ernigholz]

2/98:

"Shiva Diva (Invitation)” CD-SingleAls sogenannter Vorgucker zu der neuen Taras Bulba CD erschien Ende 1997 die CD-Single:"SHIVA DIVA (Invitation)". Sie enthält 3 bemerkenswerte Stücke. Doch dazu später..
Taras Bulba sind Volker Kahrs und Tom Redecker. Beide machen schon seit Jahren Musik. Obwohl die Wurzeln in der Krautrockzeit liegen, klingt diese Musik modern und frisch. Allein der Versuch, eine Schublade zu finden, in die man diesen Sound stecken könnte, müßte etwa so heißen: "Ethno-Trance-Techno-Prog-Rock”. Das sagt eigentlich schon alles.

Der erste Titel: "Shiva talks to Brahma" kommt behäbig stampfend mit Synthiesound und ganz sparsam eingesetzten fernöstlichen Instrumenten (oder etwa auch Synthesizer?). Das ist Musik für den Laser-Nebel- Dancefloor! Klasse.
Das 2. Stück: "Shiva Diva" bringt Gitarre und Melodien zum Träumen. Völlig anders als der Opener. Trotzdem paßt es. Auch hier gibt es fernöstliche Anklänge. Der 3. Titel: "The Ashman” ist wieder ein Traumstück. Ebenfalls stehen hier eine leise einfache Melodie und sanfter Rhythmus im Vordergrund.

"SHIVA DIVA (Invitation)" ist die erste CD-Single, die mirkomplett gefällt, und die ständig bei uns im Player läuft. Das macht Appetit auf die neue Scheibe!

Die Single ist bei Hyperium Records erschienen Nr.: CD 391 0188 3
Tel.:0911/530060
e-mail: 1000660.1760@compuserve.com
Internet: http://www.hyperium-rec.com

[Kurt Mitzkatis]


The Best Of Now & Zen (2009, Sireena, 2033)
Fazit und Vermächtnis - Ein wenig norddeutsche Heimatkunde mit Taras Bulba
Taras Bulba kann mit Fug und Recht als Osterholz-Scharmbecker Band betrachtet werden. Oster.., was? Die verschlafene Kleinstadt nordöstlich von Bremen ist nicht gerade als Mekka der norddeutschen Rockmusik bekannt. Aber die eine Hälfte von Taras Bulba stammte aus der Kreisstadt, die andere lebt seit über zehn Jahren dort. Mit der CD The Best Of Now & Zen erscheint jetzt so etwas wie das Vermächtnis des Duos - Keyboarder Volker Kahrs verstarb im vergangenen Sommer.
Kahrs Partner, der gebürtige Sauerländer Tom Redecker, machte vor allem mit seinen Formationen The Perc Meets The Hidden Gentleman und der Electric Family Furore. In letzterer Formation scharte es viele Musiker, die in den 70er Jahren mit Krautrock-Bands Musikgeschichte schrieben, um sich.
Unter ihnen war auch Kahrs, fast besser bekannt unter seinem „Künstlernamen“ Mist aus der Ära bei Grobschnitt. Als Mist 1982 die Band verließ war sein Nachfolger Jürgen Cramer aus Ritterhude. Das liegt zirka fünf Kilometer weiter im selben Landkreis. Gekannt haben sich die beiden Keyboarder allerdings nicht.
Die musikalischen Fähigkeiten von Mist (oder auch Myst) können mit diesem Namen nicht gemeint sein, die voluminösen Klangflächen waren charakteristisch für den Sound der Band. Rockpommels Land, eines der einflussreichsten Alben der legendären Truppe, geht auf die Ideen des ausgebildeten Organisten und Artrockfans zurück.
Volker Kahrs, der auch als Robin Carrs oder Yomano vor allem New Age-Musik veröffentlichte, ließ sich bei Syke, auf der anderen Seite von Bremen, nieder. In seinem dortigen Magic Trees Studio entstanden auch die Aufnahmen mit Taras Bulba. 1993 kam das Debütalbum Sketches Of Babel heraus, zwei Jahre später Peyote Moon. Es folgten noch vier Singles, aber trotz anhaltend guter Kritiken - außer in Deutschland vor allem in Frankreich und Japan - und einiger viel versprechender Live-Auftritte wurde es ruhiger um das Duo.
Redecker und Kahrs blieben in freundschaftlichen Kontakt, spielten weiter gemeinsam bei Electric Family und entwickelten Ideen für ein drittes Album. Dazu sollte es nicht mehr kommen: Am 20. Juli 2008 starb Volker Kahrs im Alter von 58 Jahren völlig unerwartet an einem Herzinfarkt. Die Idee, zuvor eine Werkschau mit den besten Aufnahmen herauszubringen, fassten die beiden Ausnahmemusiker noch gemeinsam. Gitarrist und Sänger Redecker vollendete diese Kompilation schließlich alleine und veröffentlicht sie jetzt auf seinem Label Sireena. Der 53-jährige Musiker ist außerdem als Promoter, Manager und Plattenfirmen-Chef tätig.
Die Musik von Taras Bulba stilistisch einzuordnen fällt nach wie vor schwer: Zwischen sanfter Elektronik, die mal an klassische Vorgaben anknüpft, dann wieder an Ambient oder Trance erinnert, und akustischem Folk pendeln die Songs. Besonders in der Gothic-Szene fand das Duo mit seinen schwer orchestralen, melancholischen Klängen viele Fans, aber mit der klischeehaften Schwarzmalerei der Grufties hat die Musik nichts gemein. Nicht nur der Bandname, entliehen von einem Kosakenheld aus einer Novelle Nikolai Gogols, verweist auf eine tiefere Verwurzelung in nicht nur östlichen Traditionen.
Die sechzehn, größtenteils instrumentalen Stücke auf The Best Of Now & Zen vereinen noch einmal die schönsten Momente dieses ungewöhnlichen Duos. Nur als Vermächtnis will Redecker die CD aber dennoch nicht verstanden wissen: nach diesem Fazit überlegt er mit einem neuen Partner und unter anderem Namen auch in dieser Sparte weiter zu machen.
[Lars Fischer]

News

/a}
Leider haben wir zu dieser Rubrik noch keine Daten zur Hand.

Bitte wendet euch an die Redaktion, wenn ihr Material bereitstellen könnt.

Danke [jg]

Berichte

Leider haben wir zu dieser Rubrik noch keine Daten zur Hand.

Bitte wendet euch an die Redaktion, wenn ihr Material bereitstellen könnt.

Danke [jg]

German Rock e.V. - seit 1998 Förderung deutscher Rockmusik und Aufbau eines allgemein zugänglichen Datenarchivs - jeder kann Mitglied werden und die Szene unterstützen.

Und so kannst du uns auch als Nichtmitglied unterstützen.