German Rock e.V.

  • vorstand@germanrock.de
  • 05405 8959241
  • Startseite
  • Aktuell
    • News
    • Rockradio
    • Rock News Magazin
    • FAQ (PDF download)
  • Unser Verein
    • Vorstand
    • Aktive
    • Geschichte
    • Satzung
    • Klick zu Amazon
    • Mitglied werden
  • Unser Archiv
    • Deutsche Bands
    • Interviews
    • Out-of-Area-Bands
    • Festivals
    • Konzerte
    • Special Events
    • Buch/DVD
    • Adressen
  • Interaktiv
    • Newsletter
    • Pressemitteilungen
    • Pressespiegel
    • Linkpartner werden
  • Login
  • Impressum

1980 Deutsche Bands

Anfangsbuchstabe

0-9 Ä (
A B C D E F
G H I J K L
M N O P Q R
S T U V W X
Y Z

Tokyo

Biografie

"All the way long from Japan we came to play some rock music. And here we are", schmunzelt Bassist Ken Taylor über das vermeintliche Image von Tokyo. Tatsächlich kommen die fünf Musiker der jungen Formation aus drei verschiedenen Ländern, leben in der Metropole Frankfurt und bestechen durch teils soften, teils hart-rockenden Großstadtsound.
"Dreamer", so der Titel eines ihrer Songs, sind sie allemal. Daß ihre Träume sich aber nicht in nostalgischer Verklärung auf lösen, dafür sorgen Vitalität und die generelle musikalische Pluralität der Gruppe.
Tokyo paart die eingestandenen und ausgelebten Romantizismen mit energetischem, druckvollem Spiel. Tempiwechsel und virtuose Ausschöpfung der instrumentellen Möglichkeiten bestimmen den spezifischen Sound der Gruppe ebensosehr wie die Brillanz der Vokalsätze.

Das Erfolgsrezept von Tokyo, die Verbindung von melodiösem Rock und glasklaren Sound-Arrangements, blieb nicht ohne Wirkung. Die Debut-LP "Tokyo" verkauft sich in einem dreiviertel Jahr knapp 40.000 mal. Was zeigt: Entgegen gängigen Trends gelang es Tokyo, sich musikalisch wie konzeptionell zu behaupten. Daß die Konzeption, das musikalische und gruppenmäßige Selbstverständnis von Tokyo, einen signifikanten, stets identifizierbaren Sound erzeugt, liegt nicht zuletzt in der langjährigen Praxis der Bandmitglieder begründet.
Da gibt es zum einen die "Wiener Fraktion" (wobei Wien nicht für den Geburtsort steht) von Robby Musenbichler (git, voc) und Fritz Matzka (dr, perc), die ein unverkennbares Flair in die Gruppe trägt. Robby spielte früher bei Magic und Supermax. Außerdem arbeitete er als Session-Musiker bei verschiedenen englischen und amerikanischen Bands wie Hot Chocolate oder Colosseum II. Fritz war bereits damals Kollege und Weggefährte auf gemeinsamen musikalischenPfaden: Sechs LPs spielte er mit Ambros ein, und auch Danzer begleitete er bei diversen Produktionen. Hinzu kommen Sessions mit dem Gitarrenvirtuosen Jose Feliciano und die Zusammenarbeit mit Peter Wolf (später Keyboarder bei Frank Zappa und Andre Heller), ehe er und Robby zur Michael Wynn Band stießen.
Klaus Luley (git, lead voc) agierte bei Bands wie Axe oder Teeth; seine Wertschätzung als Sänger indes verdankt er vorwiegend seiner Arbeit mit der Wiesbadener Gruppe Schloss, deren LP-Premiere kein Geringerer als Donna Summer-Produzent Pete Belotte aus der Taufe hob.

Bliebe noch das andere Zweigespann mit Lothar Krell (keyb, voc) und Ken Taylor (b, voc), die vor der Gründung von Tokyo bei Supermax spielten.
Lothar verdiente sich seine tastenkünstlerischen Sporen durch Studioarbeit und bei diversen Frankfurter Bands, deren prominenteste die theatralische Formation Palladyn war. Ken, der nach eigenem Bekunden im schlimmsten Viertel Londons aufwuchs, fing an mit Calypso und zupfte den Bass bei Steelbands, bis ihn der Blues packte. Die Stationen dieser Entwicklung sind inzwischen Legende: Long John Baldry, Stan Webb's Chicken Shack, John Mayall, Duster Bennett und Christine Perfect ( die heute mit John McVie verheiratet und Mitglied von Fleetwood Mac ist).
Zumeist war Ken mit diesen und zahlreichen anderen Musikern für Package-Tours engagiert. Seine ambitionierte Suche führte ihn schließlich von der britischen Insel aufs kontinentale Festland. Bei Tokyo gedenkt er - wie alle anderen -musikalisch Wurzeln zu schlagen.
Die Professionalität und stilistisch übergreifenden Erfahrungen der Band-Mitglieder sind es, die den powervollen, harmoniegetränkten Sound von Tokyo entscheidend prägen. Das Potential, neben einem Leadsänger auch über zwei weitere ausdrucksstarke Stimmen verfügen zu können, die die aufregenden Vokalparts Tokyos erst ermöglichen, trug sicherlich zum raschen Aufstieg der Band bei. Ebenso zählt das Bewußtsein der Musiker, sich - trotz aller bereits durchlebten musikalischen Höhenflüge - wieder einmal am Beginn einer Ära zu sehen.
Die zweite LP "Fasten Seat Belts" dokumentiert die ungebremste Vitalität der Gruppe, die wiederum eigenes Material vorlegt und die runde Scheibe im "Musicland" selbst produziert hat. Alles scheint darauf zu verweisen, daß selbst die alten Götter Japans Tokyo wohlgesonnen sind.[Quelle: Ariola-Eurodisk-Presseabteilung 1982]

[Mit Beiträgen von: Wolfgang Pokall, Stephan Schelle, Klaus Unland]

Diskografie

Jahr vonJahr bisBezeichnungArtCover
1981 Tokyo LP
1982 Fasten Seat Belts LP
1983 San LP

Kontakt

Leider haben wir zu dieser Rubrik noch keine Daten zur Hand.

Bitte wendet euch an die Redaktion, wenn ihr Material bereitstellen könnt.

Danke [jg]

Bilder

© Ariola
Sammlung Wolfgang Pokall

© Ariola
Sammlung Wolfgang Pokall

© Ariola
Sammlung Wolfgang Pokall

1981
© Ariola
Sammlung Wolfgang Pokall

1981
© Ariola
Sammlung Wolfgang Pokall

1985
© Metronome
Sammlung Wolfgang Pokall

Musiker

keine Daten gespeichert

Interviews

Leider haben wir zu dieser Rubrik noch keine Daten zur Hand.

Bitte wendet euch an die Redaktion, wenn ihr Material bereitstellen könnt.

Danke [jg]

Konzertbericht

Rezensionen

Besprechen können nicht nur Redakteure. Wir veröffentlichen gerne auch EURE Kritiken.
Meldet Euch!

News

/a}
NEWS:
-

TOURDATEN:
(Kann sein wir haben auch nur vergessen nachzutragen... Wenn Konzerttermine bekannt sind, ist auf   j e d e n   Fall was in der allgemeinen Tourdatenliste drin.)

Berichte

Besprechen können nicht nur Redakteure. Wir veröffentlichen gerne auch EURE Kritiken.
Meldet Euch!

German Rock e.V. - seit 1998 Förderung deutscher Rockmusik und Aufbau eines allgemein zugänglichen Datenarchivs - jeder kann Mitglied werden und die Szene unterstützen.

Und so kannst du uns auch als Nichtmitglied unterstützen.