German Rock e.V.

  • vorstand@germanrock.de
  • 05405 8959241
  • Startseite
  • Aktuell
    • News
    • Rockradio
    • Rock News Magazin
    • FAQ (PDF download)
  • Unser Verein
    • Vorstand
    • Aktive
    • Geschichte
    • Satzung
    • Klick zu Amazon
    • Mitglied werden
  • Unser Archiv
    • Deutsche Bands
    • Interviews
    • Out-of-Area-Bands
    • Festivals
    • Konzerte
    • Special Events
    • Buch/DVD
    • Adressen
  • Interaktiv
    • Newsletter
    • Pressemitteilungen
    • Pressespiegel
    • Linkpartner werden
  • Login
  • Impressum

1969 Deutsche Bands

Anfangsbuchstabe

0-9 Ä (
A B C D E F
G H I J K L
M N O P Q R
S T U V W X
Y Z

Foyer Des Arts

Biografie

Foyer Des Arts könnten als das deutsche Phänomen durchgehen, bei welchem Kultstatus und durchaus positive Kritiken und Resonanzen im auffallenden Gegensatz zum kommerziellen Misserfolg steht. Gegründet 1981 von Gerd Pasemann und Max Goldt floppten die Erstlinge Die seltsame Sekretärin und Von Bullerbüh nach Babylon dermaßen, dass die damalige Plattenfirma WEA das Projekt auf Eis legte, ohne sie jedoch aus ihrem Knebelvertrag zu entlassen. Letzteres Album enthielt dabei solche Klassiker wie Wissenswertes über Erlangen sowie Komm in den Garten, ein Umstand, der dennoch die Plattenfirma nicht gnädig stimmen konnte. So kam es, dass das Nachfolge-Album Die Unfähigkeit zu frühstücken erst 1986 erschien. Trotz überschwänglicher Kritiken (Tracks wie Schimmliges Brot sowie Ein Haus aus den Knochen von Cary Grant wurden Szene-Hits) blieben die Zeiten für Foyer Des Arts schwierig. Einerseits waren sie zu düster, um als 'skurrile Spaß-Combo' durchzugehen, andererseits zu schräg, um sich ein Düster-Image aufbauen zu können. Nach den Alben Ein Kuss in der Irrtumstaverne und Was ist Super (live) löste sich das Projekt, welches gerne als die 'intellektuelle Speerspitze der Pop-Avantgarde' bezeichnet wurde, mehr oder weniger auf. Zwar erschien 1995 noch das Album Menschen, welches aber nur noch schemenhaft wahrgenommen wurde.
[Carsten Agthe]

Eine Zeit lang Teil der NDW

[Mit Beiträgen von: Carsten Agthe]

Diskografie

Jahr vonJahr bisBezeichnungArtCover
0000 Die seltsame Sekretärin LP
0000 Von Büllerbüh nach Babylon LP
0000 Ein Kuß in der Irrtumstaverne LP
0000 Was ist super (live) LP
0000 Könnten Bienen fliegenDas Beste von Foyers Des Arts LP
1986 Die Unfähigkeit zu frühstücken LP
1995 Menschen LP

Kontakt

Leider haben wir zu dieser Rubrik noch keine Daten zur Hand.

Bitte wendet euch an die Redaktion, wenn ihr Material bereitstellen könnt.

Danke [jg]

Bilder
keine Bilder gespeichert
Musiker

Goldt, Max - v

Goldt, Max

Um 1995 Sänger bei Foyer Des Arts.

Grandl, Norbert - d

Grandl, Norbert

Um 1995 Trommler bei Foyer Des Arts.

Koeniger, Johannes - keyb

Koeniger, Johannes

Um 1995 Keyboarder bei Foyer Des Arts.

Nikola, Hartwig - b

Nikola, Hartwig

Um 1995 Bassist bei Foyer Des Arts.

Pasemann, Gerd - g

Pasemann, Gerd

Um 1995 Gitarrist bei Foyer Des Arts.

um 1995

Interviews

Leider haben wir zu dieser Rubrik noch keine Daten zur Hand.

Bitte wendet euch an die Redaktion, wenn ihr Material bereitstellen könnt.

Danke [jg]

Konzertbericht

Rezensionen

Könnten Bienen Fliegen (Fünfundvierzig/Indigo)
Foyer Des Arts könnten als das deutsche Phänomen durchgehen, bei welchem Kultstatus und durchaus positive Kritiken und Resonanzen im auffallenden Gegensatz zum kommerziellen Misserfolg steht. Gegründet 1981 von Gerd Pasemann und Max Goldt floppten die Erstlinge Die seltsame Sekretärin und Von Bullerbüh nach Babylon dermaßen, dass die damalige Plattenfirma WEA das Projekt auf Eis legte, ohne sie jedoch aus ihrem Knebelvertrag zu entlassen. Letzteres Album enthielt dabei solche Klassiker wie Wissenswertes über Erlangen sowie Komm in den Garten, ein Umstand, der dennoch die Plattenfirma nicht gnädig stimmen konnte. So kam es, dass das Nachfolge-Album Die Unfähigkeit zu frühstücken erst 1986 erschien. Trotz überschwänglicher Kritiken (Tracks wie Schimmliges Brot sowie Ein Haus aus den Knochen von Cary Grant wurden Szene-Hits) blieben die Zeiten für Foyer Des Arts schwierig. Einerseits waren sie zu düster, um als 'skurrile Spaß-Combo' durchzugehen, andererseits zu schräg, um sich ein Düster-Image aufbauen zu können. Nach den Alben Ein Kuss in der Irrtumstaverne und Was ist Super (live) löste sich das Projekt, welches gerne als die 'intellektuelle Speerspitze der Pop-Avantgarde' bezeichnet wurde, mehr oder weniger auf. Zwar erschien 1995 noch das Album Menschen, welches aber nur noch schemenhaft wahrgenommen wurde.
Nun ist es wirklich an der Zeit für vorliegende, mit Das Beste von Foyer Des Arts untertitelte 'Best-Of'-Kopplung, die noch einmal die besten Momente einer der interessantesten und auch innovativsten Projekte am Rand der Neuen Deutschen Welle bereithält. Neben den nicht zu missenden Hits wie Schimmliges Brot, Ein Haus aus den Knochen von Cary Grant sowie Wissenswertes über Erlangen enthält diese respektable Kopplung auch eine Live-Version von Hubschraubereinsatz, das bisher unveröffentlichte, 1999 restaurierte Zusammen sowie mit Neue Freunde, Ratschlag eines reformierten Herrn sowie Dein Kuss war Heimatkunde gleich drei Beispiele aus ihren letzten Werk Menschen . Könnten Bienen Fliegen gibt Zeugnis darüber, dass zur Unzeit deutschsprachiger Musik durchaus auch Niveau und Anspruch existierte.
[Carsten Agthe]

News

/a}
NEWS:
-

TOURDATEN:
(Kann sein wir haben auch nur vergessen nachzutragen... Wenn Konzerttermine bekannt sind, ist auf   j e d e n   Fall was in der aktuellen Vereinszeitung drin.)

Berichte

Besprechen können nicht nur Redakteure. Wir veröffentlichen gerne auch EURE Kritiken.
Meldet Euch!

German Rock e.V. - seit 1998 Förderung deutscher Rockmusik und Aufbau eines allgemein zugänglichen Datenarchivs - jeder kann Mitglied werden und die Szene unterstützen.

Und so kannst du uns auch als Nichtmitglied unterstützen.