German Rock e.V.

  • vorstand@germanrock.de
  • 05405 8959241
  • Startseite
  • Aktuell
    • News
    • Rockradio
    • Rock News Magazin
    • FAQ (PDF download)
  • Unser Verein
    • Vorstand
    • Aktive
    • Geschichte
    • Satzung
    • Klick zu Amazon
    • Mitglied werden
  • Unser Archiv
    • Deutsche Bands
    • Interviews
    • Out-of-Area-Bands
    • Festivals
    • Konzerte
    • Special Events
    • Buch/DVD
    • Adressen
  • Interaktiv
    • Newsletter
    • Pressemitteilungen
    • Pressespiegel
    • Linkpartner werden
  • Login
  • Impressum

1970 Deutsche Bands

Anfangsbuchstabe

0-9 Ä (
A B C D E F
G H I J K L
M N O P Q R
S T U V W X
Y Z

Kyd Moses
Kyd Moses, Mainz

Biografie

Ganz vorne anzufangen hiesse da, wo KYD MOSES noch in den Sternen steht, irgendwo hoch im Himmel über den 80ern, während unten Ziggy, der kürzer ist als seine Gitarre, Betriebsfeste aufmischt, Jürgen ein für alle mal das Mundstück aus seiner Trompete zieht, um ein paar Schlagzeugstöcke zur Hand zu nehmen und Mischa bei offenem Fenster von seiner Heimorgel begleitet, Selbsterdachtes zum besten gibt, um das Nachbarsmädchen für sich zu gewinnen. Alle drei haben eines gemeinsam: Die Begeisterung für das Wir-Gefühl der NDW, die gnadenlos über alle Plattenläden und Sender schwappt. Und so heißen die Helden dieser Tage Extrabreit, BAP, Ideal, UKW, Strassenjungs und selbstverständlich- Nena. Mischas erste Formation, GRAFFITI, wartet mit zwei Casio-Keyboards und einer Hawaiigitarre auf, der Beat kommt aus einer Beatbox. (Erste selbstgeschriebene Hits heißen „To run is fun" - das stand halt auf dem T-Shirt des Gitarristen - und natürlich „Bunte Graffitis"). Ziggy und Jott benennen sich gar nach dem Schlagzeuger der Spider Murphy Gang, Franz TROYAN. Sie covern NDW-Songs, wobei solche, die die musikalischen Fähigkeiten der Sternchen überstrapazieren, per Kasettenrekorder (selbstverständlich zu perfekter Playbackshow) eingespielt werden.

Als die drei sich finden, ist die Welle schon am verebben. Die ersten gemeinsamen Songs sind geprägt von Ziggys derzeitiger Funk 'n Soul-Begeisterung, Mischa singt englisch und klingt wie der weiße Lionel Richie. „Funk plays on", mit hitverdächtigem Refrain auf Band gebannt, wird zum Schulhit. Als GROOVE-BAND, dann als 3D mit Coverversionen von U2, The Clash, Police geht's von Party zu Party, von einem finsteren Club zum nächsten. Legendär sind die Aftershow-Parties dieser Zeit, beispielsweise wird nach einem gemeinsamen Nachtschwimmen im örtlichen Schwimmbad Jott von der Polizei auf einem Tretroller gestellt. Ziggy flieht mit einem Typen, der kurz zuvor mit einer Banane bewaffnet einen Banküberfall verübt hat. Zum Ausgleich peppen die drei gelegentlich als Pausencombo Gottesdienste auf.

Nach der Schule trennen sich, studiumsbedingt, für kurze Zeit die Wege. Jott ergänzt diverse Tanzcombos, Mischa avanciert zum städtischen Mainzer Musicalstar, indem er bei „Little Shop of Horrors" die fleischfressende Pflanze mimt. Doch die besondere Chemie treibt die Drei schließlich wieder zusammen. Man beschließt, mit deutschen Texten neue Wege zu gehen, die anfangs stark geprägt sind von der gemeinsamen Begeisterung für romantische Literatur, die französischen Symbolisten, die Beat-Poets und die Doors. Man trifft sich nachts zu gemeinsamen Les-und Musiksessions am Rhein, die in „Club der Toten Dichter"-Manier stattfinden.

Der erste Plattenvertrag: Der Name KYD MOSES entsteht bei den Aufnahmen zur Single „Kinder der Nacht", einer Reminiszenz an den französischen Dichter Charles Baudelaire, die Lebenshunger und Melancholie der Jugend zum Jahrtausendwechsel in einen Mix aus Rock und Techno verpackt. Es folgen zahlreiche Rundfunk- und Fernseheinsätze, von VIVA bis zum ZDF, von BRAVO bis zum ROLLING STONE werden Band und Video als Geheimtip gehandelt. Die komplette LP ist bereits eingespielt, doch als der Rummel und das Image als Technorocker sich zu verselbständigen drohen, fällen Mischa, Ziggy und Jürgen in einer schweren Stunde den Entschluß: Man trennt sich von den Businesspartnern und opfert drei Monate

Arbeit am Album, um wieder zu handgemachter Musik zurückzukehren: Back to the roots, zurück in den Proberaum.Und dort geschieht das Wunder: Bei den neuen Songs findet man ganz zur eigenen Sprache und zu einem neuen, starken Selbstbewußtsein. BRICH MIR DEIN HERZ, die erste Single, die bei der nächsten Plattenfirma erscheint, präsentiert eine augenzwinkernde, junge und doch abgeklärte Band, die mit den Erwartungen spielt, die Rundfunk und Presse stellen. Eine rätselhafte Lovestory zwischen Neuneinhalb-Wochen und Dracula, zwischen Coolness und Romantik.

KYD MOSES lassen keinen Zweifel daran, dass man es musikalisch mit einer gewachsenen, eigenständigen Band zu tun hat, was sie `99 bei der Tour als Special Guests von NENA eindrucksvoll unter Beweis stellen. Auf der Tour durch Deutschland, Österreich und die Schweiz, die bis September fortgesetzt wird, erobern sie von Halle zu Halle das Publikum und genießen den engen Kontakt zu den Leuten und die tolle Resonanz nach der Show. Über 1000 Einträge im mitgeführten Gästebuch sprechen für sich. Ein Fanclub entsteht, der mittlerweile bundesweit und über die Grenzen Deutschlands hinaus über 700 Mitglieder hat.

Im TRICK-STUDIO Rauenberg, dem Hausstudio der Grönemeyer-Band, werden unter der Regie von STEPHAN ULLMANN (Ex-Jule Neigel Band) und KYD MOSES die Songs zum neuen Album eingespielt und von PETER SCHMIDT, der schon bei Selig für den richtigen Sound sorgte, in den Brüsseler ICP-Studios gemischt.

Nicht nur, weil Delphine in dem Song SCHWIMMEN vorkommen, wo sie in übertragenem Sinn für die Lieder stehen, die KYD MOSES mit ihren Fans und Freunden zu Hause verbinden, sondern auch als Respektbekundung an ihren Freund, den amerikanischen Tierschützer RICK O'BARRY, soll das Album DELPHINE heißen.Vorab erscheint die nächste Single, GLÜCKSSTERNWUNSCHLIED.Wobei wir wieder da wären, wo alles begonnen hat: Bei den Sternen, in denen auch alles weitere geschrieben steht.
[Bandinfo 1999]


Die Band hat sich zwischenzeitlich in Allee der Kosmonauten umbenannt.

Stil: Crossover

[Mit Beiträgen von: Hasko Witte]

Diskografie

Jahr vonJahr bisBezeichnungArtCover
1995 Kinder der Nacht (Single) LP
1998 Delphine LP
1999 Brich mir dein Herz LP

Kontakt

Bandkontakt:
Jürgen Fürwitt
Tel. (06352) 6204
Fax (06352) 74 05 89
Hasko@kydmoses.de
Offizielle Page: http://www.kydmoses.de
Fanpage: www.kyd-moses.de

Bilder

Musiker

1994 -

Jürgen (Jott) - d

Mischa - v

Ziggy - g

Interviews

Leider haben wir zu dieser Rubrik noch keine Daten zur Hand.

Bitte wendet euch an die Redaktion, wenn ihr Material bereitstellen könnt.

Danke [jg]

Konzertbericht

Rezensionen

Besprechen können nicht nur Redakteure. Wir veröffentlichen gerne auch EURE Kritiken.
Meldet Euch!

News

/a}
NEWS:
... Und so klingelte eines Tages bei uns das Telefon und wir erfuhren, das Herbert Grönemeyer "Brich mir Dein Herz" gehört hatte und die Nummer so stark fand, daß er kurzerhand beschloss, dem Titel, nach dem verpatzten Release ‘99, die Chance zu geben, den er verdient. Ihr könnt euch wahrscheinlich vorstellen, wie wir uns gefühlt haben, als wir ins Studio gingen, um mit Grönemeyer als künstlerischem Berater und einem starken Produzententeam an unserer Seite endgültig den Angriff auf die Charts zu wagen. Jetzt erscheinen wir als erster Act auf Herbert Grönemeyers neuem Label GROENLAND, im Frühjahr gibt’s das Ergebnis zu hören.
Mit der alten Firma ging der alte Name -Kyd Moses- wir aber sind selbstverständlich noch die alten und heißen jetzt ALLEE DER KOSMONAUTEN.
[Newletter]

TOURDATEN:
(Kann sein wir haben auch nur vergessen nachzutragen... Wenn Konzerttermine bekannt sind, ist auf   j e d e n   Fall was in der aktuellen Vereinszeitung drin.)

Berichte

Besprechen können nicht nur Redakteure. Wir veröffentlichen gerne auch EURE Kritiken.
Meldet Euch!

German Rock e.V. - seit 1998 Förderung deutscher Rockmusik und Aufbau eines allgemein zugänglichen Datenarchivs - jeder kann Mitglied werden und die Szene unterstützen.

Und so kannst du uns auch als Nichtmitglied unterstützen.