German Rock e.V.

  • vorstand@germanrock.de
  • 05405 8959241
  • Startseite
  • Aktuell
    • News
    • Rockradio
    • Rock News Magazin
    • FAQ (PDF download)
  • Unser Verein
    • Vorstand
    • Aktive
    • Geschichte
    • Satzung
    • Klick zu Amazon
    • Mitglied werden
  • Unser Archiv
    • Deutsche Bands
    • Interviews
    • Out-of-Area-Bands
    • Festivals
    • Konzerte
    • Special Events
    • Buch/DVD
    • Adressen
  • Interaktiv
    • Newsletter
    • Pressemitteilungen
    • Pressespiegel
    • Linkpartner werden
  • Login
  • Impressum

Jahr auswählen

2019 2018 2017 2016
2015 2014 2013 2012
2011 2010 2009 2008
2007 2006 2005 2004
2003 2002 2001 2000
1999 1998 1979

Konzerte in 2001

28.12.2001
Die Happy

Die Happy
14.12.2001
Birth Control

Birth Control
10.11.2001
Bergmeister
16.06.2001
Blue Moon

Blue Moon
31.03.2001
Die Ärzte

Die Ärzte
10.03.2001
Birth Control

Birth Control
04.03.2001
Beatles Revival Band

Beatles Revival Band

Beatles Revival Band
Beatles Revival Band

Biografie

1966. Die Beatles aus Liverpool geben ihr letztes öffentliches Konzert. Zehn Jahre müssen ins Land gehen, bis Millionen Fans der Pilzköpfe "She loves you", "Help", "Eight Days A Week" und andere Gassenhauer wieder live auf der Bühne erleben können.

1976 wird der Uhrzeiger der Popgeschichte in die 60er-Jahre zurückgedreht. Vier pfiffige Hessen knöpfen sich das Beatles-Songbook vor, studieren die unsterblichen Melodien der Pilzköpfe, besorgen die passenden Instrumente und zwängen sich in mausgraue Anzüge. Die BEATLES REVIVAL BAND ist geboren. Aus der "erfolgreichsten Amateurgruppe aller Zeiten" (Musikzeitschrift "Joker") wird innerhalb kürzester Zeit eine Band, "die die Beatles-Hits live vermutlich besser spielt als John, Paul, George und Ringo" ("Bravo"). Das Frankfurter Quartett ist so stark, spielt so originalgetreu, dass Ex-Beatles-Drummer Ringo Starr 500.000 Mark bietet, wenn die Fab Four vom Main ihre Gitarren wieder einpacken. Dem ist nicht genug. Die Beatles-Plattenfirma will "wegen arglistiger Täuschung der Fans" die Gruppe gerichtlich verbieten lassen.

Branchenkenner sprechen vom "größten Rätsel in der bundesdeutschen Rockgeschichte". Noch heute zupft Robby Matthes gefühlvoll den Bass von Paul McCartney, Claus Fischer leiht George Harrison seine Stimme. Glen Turner übernimmt den Part von John Lennon, und Christian Engel vertritt Ringo Starr hinter der Schießbude. Von der "perfekten Illusion" spricht die Fachpresse. "Wie die echten Beatles", schwärmen die Zuhörer, die zu den Konzerten strömen. Vor ein paar Jahren jubelten 50.000 Russen der Band in Moskau zu, 2001 waren es im Hamburger Volksparkstadion knapp 25.000. Schließt man die Augen, glaubt man, John, Paul, George und Ringo stehen höchstpersönlich auf der Bühne. Jetzt kapieren auch die Kids, warum einst ihre Eltern auf die Musik der Fab Four so abgefahren sind.

heute
Die BEATLES REVIVAL BAND hetzt seit ihrer Gründung in ganz Europa von einem Konzert zum anderen. Die Kopie existiert nun wesentlich länger als das Original. Die vier Jungs vom Main haben inzwischen mehr Auftritte absolviert und mehr Zuschauer live begeistert als die Originale in den 60er-Jahren. Bringen Stücke wie "Hey Jude", "Sgt. Pepper" und "Lady Madonna", Songs die die Beatles selbst nie auf der Bühne gespielt haben. "Wir sind eben nicht nur Abziehbilder der Originale", sagen Robby, Christian, Claus und Glen selbstbewusst.

Das belegen mehr als 20 Langspielplatten und Compact Disc und unzählige Singles, auf denen treffsichere Eigenkompositionen im Stil der Fab Four, Live-Versionen alter Klassiker und Beatles-Songs auf Deutsch und sogar in einer Techno-Version zu hören sind.

Auf der Bühne beschreibt die BEATLES REVIVAL BAND die musikalische Geschichte der erfolgreichsten Gruppe aller Zeiten im Originalsound oder unplugged. Kein Klassiker fehlt. Alles live, ohne doppelten Boden, ohne Playback. Ein Ende ist nicht abzusehen. Auch nicht nach mehr als 4000 Konzerten.
[Joachim Lenk]

[Mit Beiträgen von: Kurt Heisser, Jürgen Hornschuh, Joachim Lenk, Amadeo Mena. Max]

Diskografie

Jahr vonJahr bisBezeichnungArtCover
0000 Singles: Single
0000 Singles: Single
1977 Beatles Songs in Deutsch Single
1977 Beatles Revival Band (Live) Single
1977 Live Single
1977 Beatles Revival Song Single
1977 Ein harter Tag Single
1978 Ein Flug in die DDR Single
1978 Ein Flug in die DDR Single
1980 Taking My Time Single
1981 Nightblind Single
1984 Day after Day Single
1989 Die Welt gehört uns allen Single
1990 Imagine John Single
1990 The Beatles Revival Band Single
1992 With a little help from my friends Single
1993 John, Paul, George and Ringo Single
1993 A tribute to John Lennon Single
1994 Hey Jude Single
1994 Remember (Werbegeschenk für die Leser der "Tauber"Zeitung) Single
1994 Beatles Songs Unplugged Single
2001 Die Hits der Beatles in deutschen Originalaufnahmen+ Single

Kontakt

Infos und Autogrammkarten gibt es gegen Rückporto bei:
Joachim Lenk
Schönblick 9
89143 Beiningen
contact@beatlesrevivalband.info

Offizielle Page: www.beatlesrevivalband.info

Bilder

Foto: Joachim Lenk

Mit Tony Sheridan
Foto: Joachim Lenk

Foto: Joachim Lenk

Foto: Joachim Lenk

Autogrammkarte
Sammlung Joachim Lenk

Autogrammkarte
Sammlung Joachim Lenk

Autogrammkarte
Sammlung Joachim Lenk

Autogrammkarte
Sammlung Joachim Lenk

Hintere Reihe (v.l.n.r) Richard Kersten, Gregor Ziegler, Christian Engel, Klaus Larisch
Vordere Reihe: Thomas Lohr, Robert Matthes, Claus Fischer
Foto: Joachim Lenk

Sammlung Joachim Lenk

Sammlung Joachim Lenk

Sammlung Joachim Lenk

Sammlung Joachim Lenk

Claus Fischer
Foto: Gaby Sproll-Becker
Sammlung Joachim Lenk

Gregor Ziegler
Foto: Gaby Sproll-Becker
Sammlung Joachim Lenk

Robby Matthes
Foto: Gaby Sproll-Becker
Sammlung Joachim Lenk

Christian Engel
Foto: Gaby Sproll-Becker
Sammlung Joachim Lenk

Quelle: Joachim Lenk

Foto: Iva Schölzel
Quelle: Joachim Lenk

Foto: Iva Schölzel
Quelle: Joachim Lenk

Foto: Iva Schölzel
Quelle: Joachim Lenk

Foto: Iva Schölzel
Quelle: Joachim Lenk

Musiker

1976 - 1980

Engel, Christian - perc, v

Engel, Christian

*22.4.1950
Percussions und Vocals bei der Beatles Revival Band.

Kersten, Richard - g, v

Kersten, Richard

1976 Gesang und Gitarre bei Galaxy.
1976-1980 Gitarrist der Beatles Revival Band.
1980 Gitarrist bei Topas.

Larisch, Klaus - g

Larisch, Klaus

1967-1969 Gitarrist bei The Empty C
1976-1981 Gitarrist der Beatles Revival Band.

Matthes, Robby - b, v

Matthes, Robby

* 17.7.1949
Bass und Vocals bei der Beatles Revival Band.


1980 - 1981

Engel, Christian - perc, v

Larisch, Klaus - g

Matthes, Robert - b, v

Ziegler, Gregor - g, v

Ziegler, Gregor

*18.12.1952
Gitarre und Vocals bei der Beatles Revival Band.


1981 - 1983

Engel, Christian - perc, v

Lohr, Thomas - g

Lohr, Thomas

1981-83 Gitarrist bei der Beatles Revival Band und Hölderlin.

Matthes, Robert - b, v

Ziegler, Gregor - g, v


1983 - 2001

Engel, Christian - perc, v

Fischer, Claus - g, Sitar, v

Fischer, Claus

* 5.7.1956
Gitarre, Sitar und Vocals bei der Beatles Revival Band.

Matthes, Robby - b, v

Ziegler, Gregor - g, v


2001-

Engel, Christian - perc, v

Fischer, Claus - g, Sitar, v

Matthes, Robby - b, v

Turner, Glennon - g, v

Interviews

„Wir sind nicht nur Abziehbilder der Originale"
Beatles Revival Band aus Frankfurt kopiert seit 1976 die Musik der Pilzköpfe

Die Beatles waren in der Stadt. Nein, nicht die echten, sondern die vier Musiker aus Frankfurt, die seit 1976 die Pilzköpfe als Beatles Revival Band in ganz Europa mit großem Erfolg auf den Ton genau kopieren. Sechs Jahre nachdem sich die Beatles getrennt hatten, kamen die vier pfiffigen Hessen auf die Idee, die Fab Four musikalisch originalgetreu zu kopieren.

Beatles Revival Band - der passende Name war gleich gefunden. Die vier Musiker kramten zahlreiche Beatles-Bücher hervor und studierten die unsterblichen Melodien und Texte in penibler Arbeit ein. Sie besorgten sich originales Beatles-Equipment und die passenden mausgrauen Anzüge.

Aus der „erfolgreichsten Amateurgruppe aller Zeiten" (Musikzeitschrift „Joker") wird innerhalb kürzester Zeit eine Band, „die die Beatles-Hits live vermutlich besser spielt, als John, Paul, George und Ringo („Bravo"). Das Frankfurter Quartett ist so stark, spielt so originalgetreu, dass Ex-Beatles-Drummer Ringo Starr Ende der 70er Jahre 500.000 Mark bietet, wenn die Fab Four vom Main ihre Gitarren wieder einpacken. Und die Beatles-Plattenfirma will „wegen arglistiger Täuschung der Fans" die Gruppe gerichtlich verbieten lassen.

Aber das ist schon lange Schnee von gestern. Noch heute zupft Robby Matthes gefühlvoll den Bass von Paul McCartney, Claus Fischer leiht George Harrison seine Stimme, Glen Turner übernimmt den Part von John Lennon und Christian Engel vertritt Ringo Starr hinter seiner Schießbude.

Die vier Frankfurter, die ihre Vorbilder selber nie live erlebt haben, gehen in ganz Europa auf Tour. Mehr als 4000 Konzerte haben sie bislang erfolgreich absolviert. Auf der Bühne beschreiben die Revivals die musikalische Geschichte der erfolgreichsten Band der Welt. Von „She Loves You", "Lady Madonna" bis "Yesterday". Kein Klassiker fehlt. Alles live dargeboten, ohne doppelten Boden, ohne Playback.

Ein Ende ist nicht abzusehen. „Die Leute rennen uns bei jedem Auftritt die Bude ein", freut sich Drummer Christian Engel. 2000 spielten er und seine drei Freunde vor 25.000 Fans im Hamburger Volksparkstadion.

Etwa 100 Titel haben die Musiker derzeit im Repertoire. Die Auswahl treffen sie nach „Spielbarkeit und Bekanntheitsgrad" eines Beatles-Stücks. So präsentiert die Band zahlreichen Ohrwürmer, mit denen einst die Originale die Fans in der ganzen Welt zum Rasen gebracht haben.

„Wir sind auch nach all den Jahren noch gut drauf. Jeder Auftritt ist anders, jedes Konzert ist ein neues Abenteuer", meint Harrison-Imitator Claus Fischer selbstbewusst auf die Frage, ob das ewige Nachspielen auf die Dauer nicht langweilig sei.

Und das, was er sagt, ist nicht von der Hand zu weisen: Die Rolling Stones, Status Quo und die Bee Gees spielen auch schon seit rund 40 Jahre unermüdlich ihre alten Hits rauf und runter. Freilich, von Zeit zu Zeit hagelt es auch Kritik: „Unschöpferisch", „einfallslos" und „einfach nur nachgespielt" müssen sich die Beatles-Nachahmer von ihren Kritikern anhören. Aber das Frankfurter Quartett lässt solche Sprüche kalt. Glen Turner: „Kein Mensch stört sich daran, dass philharmonische Orchester seit Jahrhunderten Musik-Klassiker nachspielen. Wir kopieren eben Beatles-Titel, und die sind inzwischen auch zu Klassikern geworden."

Und die echten Beatles? Haben sie etwas gegen die Revival-Band? „Nein", lacht Claus Fischer, „die wären nicht gut beraten, wenn sie uns einen Strich durch die Rechnung machen würden. Die verdienen nicht schlecht." Tatsache ist, dass die Beatles für jeden Auftritt ihrer Schatten-Band noch heute über die Gema eine Menge Geld kassieren. Das ist wohl auch einer der Gründe, weshalb sich einst George Harrison positiv gegenüber den Nachahmern und deren Projekt geäußert hat.

Das Rock-Lexikon spricht vom „größten Rätsel in der bundesdeutschen Rock-Geschichte". Wie kann eine Band, deren Originalität es ist, die Hits der Beatles originalgetreu nachzuspielen, einen solch beständigen Erfolg haben? Die Band hat ihre eigene Antwort darauf: „Klar, einerseits steht das Publikum unheimlich auf die alten Nummern. Andererseits bringen wir Stücke, die die Beatles nie live gespielt haben. Wir sind nicht nur Abziehbilder der Originale."

Das belegen mehr als 20 Langspielplatten und Compact Disc sowie unzählige Singles, auf denen treffsichere Eigenkompositionen im Stil der Fab Four, Live-Versionen alter Klassiker und Beatles-Songs auf Deutsch und sogar in einer Techno-Version zu hören sind.

Inzwischen existiert die Kopie mehr als doppelt so lange wie das Original. Ans Aufhören denken die vier Frankfurter aber noch lang nicht. Auch dieses Jahr stehen wieder zahlreiche Konzerte in ganz Europa auf dem Programm.
[Joachim Lenk]

Konzertbericht

BEATLES REVIVAL BAND

25 jähriges Jubiläum, Frankfurt Südbahnhof, 04.03.2001

 

Es war schon der Hammer, im Südbahnhof einzutreffen. Eine riesige Menschenschlange wartet, um die ganze Bahnhofshalle herumreichend, geduldig und voller Vorfreude auf Einlass. Aha. Ich bin also nicht der einzige der diese Band mag. Die Furcht, keine Karte mehr zu ergattern, hört erst in dem Moment auf, in dem ich die Karte in Händen halte. Und schon bin ich im Saal. Es herrscht eine Superstimmung, und man sieht nur sympathische, freundliche Menschen, wie immer, wenn sich Beatles, und Beatles Revival Band Fans an einem Ort versammeln. Die Atmosphäre ist einfach schön, da wird es auch schon dunkel, die Leute fangen an zu jubeln, und begrüßen warmherzig die Beatles Revival Band, die auf die Bühne gehen, sich die Instrumente umschnallen, und, nach einer freundlichen Begrüßungsansprache, loslegen. Aber wie!

 

Der Sound ist sofort da, dieser bestimmte Sound, den wir alle so lieben, und es klingt viel besser als zu Hause. Live ist eben live. Und es ist wirklich live. Meine Augen schweifen in den dunkelsten Ecken der Bühne herum, aber von einem Tonbandgerät ist nichts zu sehen. Alles ist live. Und doch: Es klingt perfekt, aber nicht steril. Die Band strahlt eine unbändige Spielfreude aus, die Gastmusiker geben den Beatles Stücken den letzten Touch. Die Beatles Revival Band haut einen Hammer nach dem anderen raus. Jetzt spielen sie sogar Songs, die die Beatles nie selber live gespielt haben. Damals hieß es, es sei vom technischen Aufwand her nicht möglich, diese Stücke live aufzuführen. Von wegen! Die Beatles Revival Band kriegen das mit Bravour hin! Ich schließe die Augen, und stelle mir vor, die Beatles sind wieder da, und spielen endlich wieder live. Aber dann sehe ich genauer hin, und sehe, es sind gar nicht die Beatles, sondern die Beatles Revival Band. Sie sind es, die den Job machen, den die Beatles nicht machen, sie sind es, die uns mit der Musik live Freude machen, sie tun das, weil die Beatles es nicht tun, und es seit 1966 im Candlestick Park in San Francisco, nicht mehr getan haben.

 

Ich beginne, die Beatles Revival Band um ihrer selbst willen zu lieben. Eine verdammt gute Band steht da auf der Bühne, und auf die Gefahr hin, von meinen Beatlesfankollegen gekreuzigt zu werden: Sie spielen besser als die Originale, und sie singen auch besser. Zumindest live ist das so. Hört euch mal die Beatles live an, und ihr werdet mir zustimmen. Nichts gegen die Beatles! Ich liebe sie! Aber die Beatles Revival Band liebe ich auch, weil die den verdammten Job der Beatles machen! Die musikalischen Gäste, die die Beatles Revival Band eingeladen, und mit Noten versorgt haben, waren ebenfalls eine Klasse für sich, besonders die vier wunderbaren Streicherinnen, die mich viel Kraft gekostet haben: Kraft, die ich gebraucht habe, um meine Tränen der Rührung zurückzuhalten. Es war ein wunderbares Konzert, und ich freue mich auf das 30 - jährige Jubiläum, und auf alle anderen Konzerte der Beatles Revival Band, die ich die Ehre haben werde, zu besuchen. Meine Botschaft lautet: Hört euch die Beatles Revival Band an.

Redet nicht. Tut es einfach.

 

Amadeo Mena

Max Baginski Str. 39. 65812 Bad Soden


Rezensionen

Beatles Songs Unplugged (1994, merkton/BMG/Aris-Ariola CD 876 679)Revival für die Beatles?
Vergessen Sie mal alles, was Sie bisher über Cover-Versionen, Remix oder gar das pure Nachspielen von bekannten Songs gehört haben und merken Sie sich dafür... Nein, es gibt leider (noch) kein Wort dafür, das das ausdrücken könnte, was vier Jungs aus Frankfurt fertig bringen: Die "Beatles Revival Band" mit ihrer neuen CD "Beatles Songs Unplugged" mit 18 Songs. Sie sind darauf vorbereitet, ausgezeichnet nachgespielte, professionell arrangierte Songs genau in dem Sound zu hören, den Sie seit einigen Jahren in Ihrem Schallplatten-Schrank wie einen Schatz hüten. Aber Sie erwarten eben nur nachgespielte Originale. Weit gefehlt. Denn schon beim ersten Hit auf der neuen CD der Beatles Revival Band trauen Sie Ihren Ohren nicht. Garantiert. "Lady Madonna" ist nicht einfach originalgetreu nachgespielt, es ist keine Cover-Version, kein Remix, das ist etwas völlig neues Altes. Es scheint, als ob John, Paul, George und Ringo es nach all den Jahren doch nicht ausgehalten, sich in diesen Tagen noch einmal im Studio getroffen und spontan, ohne großen technischen Aufwand ein paar ihrer Hits eingespielt hätten - unplugged, in ihrem typischen Sound, wie man sie kennt: in alter Virtuosität und Spielfreude und doch mit der Erfahrung und dem Wissen aus den letzten 25 Jahren. Natürlich, John Lennon ist immer noch tot und solange wird es - wenn man George Harrison glaubt - keine Wiederauferstehung der Beatles geben. Aber auf das "wie wäre es, wenn...?" gibt die neue CD der Beatles Revival Band eine faszinierende Antwort. Ganz bestimmt nicht nur für Beatlesfans. Mein absoluter Ohrwurm ist nach wie vor „I need you". Die Fab Four hätten es nicht besser machen können.
[lejo]

News

/a}
TOURDATEN:
Kann sein wir haben auch nur vergessen nachzutragen... Wenn Konzerttermine bekannt sind, ist auf   j e d e n   Fall was in der aktuellen Vereinszeitung drin.

19.01.02 Willingen Sauerlandstern
26.01.02 Kelkheim Stadthalle
02.02.02 Hannover Kongresszentrum
23.02.02 Aschaffenburg Collossaal
02.03.02 Mölkau Gasthof Zweinaundorf
09.03.02 Erfurt Dasdie
17.03.02 Frankfurt/Main Südbahnhof

Berichte

25 jähriges Jubiläum am 04.03.2001 Frankfurt Südbahnhof
Es war schon der Hammer, im Südbahnhof einzutreffen. Eine riesige Menschenschlange wartet, um die ganze Bahnhofshalle herumreichend, geduldig und voller Vorfreude auf Einlass. Aha. Ich bin also nicht der einzige der diese Band mag. Die Furcht, keine Karte mehr zu ergattern, hört erst in dem Moment auf, in dem ich die Karte in Händen halte. Und schon bin ich im Saal. Es herrscht eine Superstimmung, und man sieht nur sympathische, freundliche Menschen, wie immer, wenn sich Beatles, und Beatles Revival Band Fans an einem Ort versammeln. Die Atmosphäre ist einfach schön, da wird es auch schon dunkel, die Leute fangen an zu jubeln, und begrüßen warmherzig die Beatles Revival Band, die auf die Bühne gehen, sich die Instrumente umschnallen, und, nach einer freundlichen Begrüßungsansprache, loslegen. Aber wie!
Der Sound ist sofort da, dieser bestimmte Sound, den wir alle so lieben, und es klingt viel besser als zu Hause. Live ist eben live. Und es ist wirklich live. Meine Augen schweifen in den dunkelsten Ecken der Bühne herum, aber von einem Tonbandgerät ist nichts zu sehen. Alles ist live. Und doch: Es klingt perfekt, aber nicht steril. Die Band strahlt eine unbändige Spielfreude aus, die Gastmusiker geben den Beatles Stücken den letzten Touch. Die Beatles Revival Band haut einen Hammer nach dem anderen raus. Jetzt spielen sie sogar Songs, die die Beatles nie selber live gespielt haben. Damals hieß es, es sei vom technischen Aufwand her nicht möglich, diese Stücke live aufzuführen. Von wegen! Die Beatles Revival Band kriegen das mit Bravour hin! Ich schließe die Augen, und stelle mir vor, die Beatles sind wieder da, und spielen endlich wieder live. Aber dann sehe ich genauer hin, und sehe, es sind gar nicht die Beatles, sondern die Beatles Revival Band. Sie sind es, die den Job machen, den die Beatles nicht machen, sie sind es, die uns mit der Musik live Freude machen, sie tun das, weil die Beatles es nicht tun, und es seit 1966 im Candlestick Park in San Francisco, nicht mehr getan haben.
Ich beginne, die Beatles Revival Band um ihrer selbst willen zu lieben. Eine verdammt gute Band steht da auf der Bühne, und auf die Gefahr hin, von meinen Beatlesfankollegen gekreuzigt zu werden: Sie spielen besser als die Originale, und sie singen auch besser. Zumindest live ist das so. Hört euch mal die Beatles live an, und ihr werdet mir zustimmen. Nichts gegen die Beatles! Ich liebe sie! Aber die Beatles Revival Band liebe ich auch, weil die den verdammten Job der Beatles machen! Die musikalischen Gäste, die die Beatles Revival Band eingeladen, und mit Noten versorgt haben, waren ebenfalls eine Klasse für sich, besonders die vier wunderbaren Streicherinnen, die mich viel Kraft gekostet haben: Kraft, die ich gebraucht habe, um meine Tränen der Rührung zurückzuhalten. Es war ein wunderbares Konzert, und ich freue mich auf das 30 - jährige Jubiläum, und auf alle anderen Konzerte der Beatles Revival Band, die ich die Ehre haben werde, zu besuchen. Meine Botschaft lautet: Hört euch die Beatles Revival Band an.
Redet nicht. Tut es einfach.
[Amadeo Mena. Max, Baginski Str. 39. 65812 Bad Soden]

German Rock e.V. - seit 1998 Förderung deutscher Rockmusik und Aufbau eines allgemein zugänglichen Datenarchivs - jeder kann Mitglied werden und die Szene unterstützen.

Und so kannst du uns auch als Nichtmitglied unterstützen.