German Rock e.V.

  • vorstand@germanrock.de
  • 05405 8959241
  • Startseite
  • Aktuell
    • News
    • Rockradio
    • Rock News Magazin
    • FAQ (PDF download)
  • Unser Verein
    • Vorstand
    • Aktive
    • Geschichte
    • Satzung
    • Klick zu Amazon
    • Mitglied werden
  • Unser Archiv
    • Deutsche Bands
    • Interviews
    • Out-of-Area-Bands
    • Festivals
    • Konzerte
    • Special Events
    • Buch/DVD
    • Adressen
  • Interaktiv
    • Newsletter
    • Pressemitteilungen
    • Pressespiegel
    • Linkpartner werden
  • Login
  • Impressum

Jahr auswählen

2020 2019 2018 2017
2016 2015 2014 2013
2012 2011 2010 2009
2008 2007 2006 2005
2004 2003 2002 2001
2000 1999 1998 1979
1975 0

Konzerte in 2020

06.09.2020
Hendrix Gedenk-Event - Jimi Hendrix

Embryo
Marc Dorendorf
03.09.2020
Pendragon

Pendragon (GB)
02.08.2020
Haggard und Aeverium

Haggard
Aeverium
27.06.2020
Aphodyl

Aphodyl
01.03.2020
Oomph!


Oomph!
22.02.2020
Alex Band Of The Calling und Psycho Village

Psycho Village (A)
Alex Band (of The Calling) (USA)
12.02.2020
Climax Blues Band

Climax Blues Band (GB)
16.01.2020
Hamburg Blues Band

Hamburg Blues Band

Hamburg Blues Band
Hamburg Blues Band, Bad Oldesloe

Biografie

Leider haben wir zu dieser Rubrik noch keine Daten zur Hand.

Bitte wendet euch an die Redaktion, wenn ihr Material bereitstellen könnt.

Danke [jg]

[Mit Beiträgen von: Wolfgang Pokall, Kurt Mitzkatis, Frank Mitzkatis, Rita Mitzkatis, Roland Weiler, Jim Rakete, George Schillings, Thomas Gutberlet, Sandy]

Diskografie

Jahr vonJahr bisBezeichnungArtCover
1989 1989 Hamburg Blues Band feat. Dick Heckstall Smith CD
1996 1996 Real Stuff CD
1999 1999 Rollin CD
2001 2001 Touch (Mike Harrison Meets The HBB) CD
2005 2005 Live On The Edge Of A Knife CD
2008 2008 Mad_Dog_Blues CD

Kontakt

Bandkontakt:
Handmade Music
Tel: 0049-(0)4102-44045
Fax: 0049-(0)4102-41767
Handmademusic@web.de

Offizielle Page: http://www.hamburgbluesband.de

Bilder

1995

1996

4.4.98
Foto: George G. Schillings

4.4.98
Foto: George G. Schillings

Foto: Frank Mitzkatis

Foto: Roland Weiler

Foto: Frank Mitzkatis

Foto: Roland Weiler

Hans Wallbaum
Foto: Rita Mitzkatis

Dick Heckstall-Smith
Foto: Rita Mitzkatis

1999
Foto: Jim Rakete

Foto: Rita Mitzkatis

Foto: Rita Mitzkatis

Foto: Rita Mitzkatis

Foto: Rita Mitzkatis

Foto: Rita Mitzkatis

Foto: Rita Mitzkatis

Foto: Rita Mitzkatis

Foto: Rita Mitzkatis

Foto: Rita Mitzkatis

Foto: Rita Mitzkatis

Foto: Rita Mitzkatis

_00 Plakat

30.3.2001
Foto: Rita Mitzkatis

30.3.2001
Foto: Rita Mitzkatis

30.3.2001
Foto: Rita Mitzkatis

30.3.2001
Foto: Rita Mitzkatis

7.7.2001
Foto: Kurt Mitzkatis

7.7.2001
Foto: Kurt Mitzkatis

7.7.2001
Foto: Kurt Mitzkatis

7.7.2001
Foto: Kurt Mitzkatis

7.7.2001
Foto: Kurt Mitzkatis

7.7.2001
Foto: Kurt Mitzkatis

7.7.2001
Foto: Rita Mitzkatis

7.7.2001
Foto: Rita Mitzkatis

7.7.2001
Foto: Rita Mitzkatis

7.7.2001
Foto: Rita Mitzkatis

7.7.2001
Foto: Rita Mitzkatis

7.7.2001
Foto: Rita Mitzkatis

7.7.2001
Foto: Rita Mitzkatis

7.7.2001
Foto: Rita Mitzkatis

7.7.2001
Foto: Rita Mitzkatis

7.7.2001
Foto: Rita Mitzkatis

26.1.2006
Foto: Jürgen Hornschuh

26.1.2006
Foto: Jürgen Hornschuh

26.1.2006
Foto: Jürgen Hornschuh

26.1.2006
Foto: Jürgen Hornschuh

26.1.2006
Foto: Jürgen Hornschuh

26.1.2006
Foto: Jürgen Hornschuh

26.1.2006
Foto: Jürgen Hornschuh

26.1.2006
Foto: Jürgen Hornschuh

26.1.2006
Foto: Jürgen Hornschuh

26.1.2006
Foto: Jürgen Hornschuh

26.1.2006
Foto: Jürgen Hornschuh

26.1.2006
Foto: Jürgen Hornschuh

26.1.2006
Foto: Jürgen Hornschuh

Die Hamburg Blues Band mit Chris Farlowe und Arthur Brown am 10.12.2011 in Melle Buer Foto: Kurt Mitzkatis

Die Hamburg Blues Band mit Arthur Brown am 10.12.2011 in Melle Buer Foto: Kurt Mitzkatis

Die Hamburg Blues Band am 10.12.2011 in Melle Buer Foto: Kurt Mitzkatis

Die Hamburg Blues Band am 10.12.2011 in Melle Buer Foto: Kurt Mitzkatis

Die Hamburg Blues Band am 10.12.2011 in Melle Buer Foto: Kurt Mitzkatis

Die Hamburg Blues Band mit Chris Farlowe und Arthur Brown am 10.12.2011 in Melle Buer Foto: Kurt Mitzkatis

Die Hamburg Blues Band mit Chris Farlowe und Arthur Brown am 10.12.2011 in Melle Buer Foto: Kurt Mitzkatis

Die Hamburg Blues Band mit Chris Farlowe und Arthur Brown am 10.12.2011 in Melle Buer Foto: Kurt Mitzkatis

Die Hamburg Blues Band mit Arthur Brown am 10.12.2011 in Melle Buer Foto: Kurt Mitzkatis

Die Hamburg Blues Band mit Arthur Brown am 10.12.2011 in Melle Buer Foto: Kurt Mitzkatis

Die Hamburg Blues Band mit Arthur Brown am 10.12.2011 in Melle Buer Foto: Kurt Mitzkatis

Die Hamburg Blues Band mit Arthur Brown am 10.12.2011 in Melle Buer Foto: Kurt Mitzkatis

Die Hamburg Blues Band mit Arthur Brown am 10.12.2011 in Melle Buer Foto: Kurt Mitzkatis

Die Hamburg Blues Band mit Arthur Brown am 10.12.2011 in Melle Buer Foto: Kurt Mitzkatis

Die Hamburg Blues Band mit Arthur Brown am 10.12.2011 in Melle Buer Foto: Kurt Mitzkatis

Die Hamburg Blues Band mit Arthur Brown am 10.12.2011 in Melle Buer Foto: Kurt Mitzkatis

Die Hamburg Blues Band mit Arthur Brown am 10.12.2011 in Melle Buer Foto: Kurt Mitzkatis

Die Hamburg Blues Band mit Arthur Brown am 10.12.2011 in Melle Buer Foto: Kurt Mitzkatis

Die Hamburg Blues Band mit Arthur Brown am 10.12.2011 in Melle Buer Foto: Kurt Mitzkatis

Die Hamburg Blues Band mit den Meet & Greet Gewinnern vom German Rock e.V. am 10.12.2011 in Melle Buer Foto: Kurt Mitzkatis

Hamburg Blues Band am 21.01.2012 in Wuppertal

Hamburg Blues Band am 21.01.2012 in Wuppertal

Hamburg Blues Band am 21.01.2012 in Wuppertal

Hamburg Blues Band am 21.01.2012 in Wuppertal

Hamburg Blues Band am 21.01.2012 in Wuppertal

Hamburg Blues Band am 21.01.2012 in Wuppertal

Hamburg Blues Band am 21.01.2012 in Wuppertal

Hamburg Blues Band am 21.01.2012 in Wuppertal

Hamburg Blues Band am 21.01.2012 in Wuppertal

Hamburg Blues Band am 21.01.2012 in Wuppertal

Hamburg Blues Band am 21.01.2012 in Wuppertal

Hamburg Blues Band am 21.01.2012 in Wuppertal

Hamburg Blues Band am 21.01.2012 in Wuppertal

Hamburg Blues Band am 21.01.2012 in Wuppertal

Hamburg Blues Band am 21.01.2012 in Wuppertal

Hamburg Blues Band am 21.01.2012 in Wuppertal

Hamburg Blues Band am 21.01.2012 in Wuppertal

Hamburg Blues Band am 21.01.2012 in Wuppertal

Hamburg Blues Band am 21.01.2012 in Wuppertal

Hamburg Blues Band am 21.01.2012 in Wuppertal

Hamburg Blues Band am 21.01.2012 in Wuppertal

Hamburg Blues Band am 21.01.2012 in Wuppertal

Hamburg Blues Band am 21.01.2012 in Wuppertal

Hamburg Blues Band am 21.01.2012 in Wuppertal

Hamburg Blues Band am 21.01.2012 in Wuppertal

Setlist der Hamburg Blues Band am 21.01.2012 in Wuppertal

Impressionen beim Auftritt der Hamburg Blues Band am 21.01.2012 in Wuppertal

Impressionen der Hamburg Blues Band am 21.01.2012 in Wuppertal

Impressionen der Hamburg Blues Band am 21.01.2012 in Wuppertal

Hamburg Blues Band am 16.01.2020 in der Bonner Harmonie Foto: Eva Alexy

Hamburg Blues Band am 16.01.2020 in der Bonner Harmonie Foto: Eva Alexy

Hamburg Blues Band am 16.01.2020 in der Bonner Harmonie Foto: Eva Alexy

Hamburg Blues Band am 16.01.2020 in der Bonner Harmonie Foto: Eva Alexy

Hamburg Blues Band am 16.01.2020 in der Bonner Harmonie Foto: Eva Alexy

Hamburg Blues Band am 16.01.2020 in der Bonner Harmonie Foto: Eva Alexy

Hamburg Blues Band am 16.01.2020 in der Bonner Harmonie Foto: Eva Alexy

Hamburg Blues Band am 16.01.2020 in der Bonner Harmonie Foto: Eva Alexy

Hamburg Blues Band am 16.01.2020 in der Bonner Harmonie Foto: Eva Alexy

Hamburg Blues Band am 16.01.2020 in der Bonner Harmonie Foto: Eva Alexy

Hamburg Blues Band am 16.01.2020 in der Bonner Harmonie Foto: Eva Alexy

Hamburg Blues Band am 16.01.2020 in der Bonner Harmonie Foto: Eva Alexy

Hamburg Blues Band am 16.01.2020 in der Bonner Harmonie Foto: Eva Alexy

Hamburg Blues Band am 16.01.2020 in der Bonner Harmonie Foto: Eva Alexy

Hamburg Blues Band am 16.01.2020 in der Bonner Harmonie Foto: Eva Alexy

Hamburg Blues Band am 16.01.2020 in der Bonner Harmonie Foto: Eva Alexy

Hamburg Blues Band am 16.01.2020 in der Bonner Harmonie Foto: Eva Alexy

Hamburg Blues Band am 16.01.2020 in der Bonner Harmonie Foto: Eva Alexy

Hamburg Blues Band am 16.01.2020 in der Bonner Harmonie Foto: Silke Schemm

Hamburg Blues Band am 16.01.2020 in der Bonner Harmonie Foto: Silke Schemm

Hamburg Blues Band am 16.01.2020 in der Bonner Harmonie Foto: Silke Schemm

Hamburg Blues Band am 16.01.2020 in der Bonner Harmonie Foto: Silke Schemm

Hamburg Blues Band am 16.01.2020 in der Bonner Harmonie Foto: Silke Schemm

Hamburg Blues Band am 16.01.2020 in der Bonner Harmonie Foto: Silke Schemm

Hamburg Blues Band am 16.01.2020 in der Bonner Harmonie Foto: Silke Schemm

Hamburg Blues Band am 16.01.2020 in der Bonner Harmonie Foto: Silke Schemm

Hamburg Blues Band am 16.01.2020 in der Bonner Harmonie Foto: Silke Schemm

Hamburg Blues Band am 16.01.2020 in der Bonner Harmonie Foto: Silke Schemm

Hamburg Blues Band am 16.01.2020 in der Bonner Harmonie Foto: Silke Schemm

Hamburg Blues Band am 16.01.2020 in der Bonner Harmonie Foto: Silke Schemm

Hamburg Blues Band am 16.01.2020 in der Bonner Harmonie Foto: Silke Schemm

Hamburg Blues Band am 16.01.2020 in der Bonner Harmonie Foto: Silke Schemm

Hamburg Blues Band am 16.01.2020 in der Bonner Harmonie Foto: Silke Schemm

Hamburg Blues Band am 16.01.2020 in der Bonner Harmonie Foto: Silke Schemm

Hamburg Blues Band am 16.01.2020 in der Bonner Harmonie Foto: Silke Schemm

Hamburg Blues Band am 16.01.2020 in der Bonner Harmonie Foto: Silke Schemm

Hamburg Blues Band am 16.01.2020 in der Bonner Harmonie Foto: Silke Schemm

Hamburg Blues Band am 16.01.2020 in der Bonner Harmonie Foto: Silke Schemm

Hamburg Blues Band am 16.01.2020 in der Bonner Harmonie Foto: Silke Schemm

Hamburg Blues Band am 16.01.2020 in der Bonner Harmonie Foto: Silke Schemm

Hamburg Blues Band am 16.01.2020 in der Bonner Harmonie Foto: Silke Schemm

Hamburg Blues Band am 16.01.2020 in der Bonner Harmonie Foto: Silke Schemm

Hamburg Blues Band am 16.01.2020 in der Bonner Harmonie Foto: Silke Schemm

Hamburg Blues Band am 16.01.2020 in der Bonner Harmonie Foto: Silke Schemm

_01 Plakat Hamburg Blues Band am 16.01.2020 in der Bonner Harmonie Foto: Silke Schemm

Musiker

1996

Alex Conti - g, v

Conti, Alex

Mitglied folgender Bands:

1967 - Psy Free
1969 - Curly Curve
1974 -
Atlantis
1976 -
Lake
1980 - Salt III
1981 - Zabba Lindner
1985 - Elephant
1987 - Herwig Mitteregger
1988 -
Rosebud
1995 -
Rockship
1996 -
Hamburg Blues Band
Auch
unter eigenem Namen erfolgreich.

1 (1998):

"Gute Rock-Gitarristen gibt es in Deutschland mittlerweile zu Dutzenden. Sie alle beherrschen ihr Instrument perfekt und können sich durchaus an internationaler Konkurrenz messen lassen. Doch wenn es darum geht, Gitarristen mit einem ausgeprägten, eigenständigen Stil zu nennen, gerät man schnell ins Grübeln. Spontan fällt jedem Befragten immer nur einer ein: Alex Conti. Mit einem Attribut kann sich Alex auf alle Fälle schmücken: daß er der Schnellste unter den hiesigen Gitarreros ist" [Brain]
Ein Schelm meinte mal, Alex schaffe jedes zehnminütige Stück in nur fünf Minuten. - Aber auch mit seiner Technik, da sind sich Kenner und Konkurrenz einig, sticht er aus dem Gros heraus, denn noch nie hat ihn jemand - und das im Zeitalter der vielen geheimnisvollen schwarzen Kästchen - mit einem Effektgerät erwischt. Das höchste der Gefühle war gelegentlich mal ein Wah-Wah-Pedal.
Alex Conti wurde am 2.4.1952 in Berlin geboren. Er spielte bereits 1967 in der Avantgarde Rockband Psy Free die Gitarre. Joe Schumann saß an den Keyboards und das Schlagzeug bediente kein Geringerer als
Klaus Schulze , der später als einer der führenden Vertreter der "Elektronischen Musik" noch Karriere machen sollte. Sie traten überall in der Szene auf. Der Ruf, die "wildeste Psychedelic Rockgruppe" Berlins zu sein, half ihnen aber nicht viel. Ohne je eine Platte aufgenommen zu haben, ging man 1969 getrennte Wege.

Alex stieg daraufhin bei der Hardrockband Curly Curve ein. Er blieb bis 1973. Leider ist er auf den bis heute erschienenen Alben nicht an der Gitarre zu hören, wohl aber auf dem Dreifachsampler "Krautrock" von Brain , wo er dem Track "Queen Of Spades" den Drive gab. Curly Curve bestand aus der Besetzung: Alex Conti : guit., Hanno Bruns : voc., guit., Chris Axel Klöber : keyb., Kurt Herkenberg : bass, voc., Hans Wallbaum : drums, voc.

Im Juni 1974 ging er zu Atlantis . Mit dieser Band spielte er die beiden Alben " Ooh Baby " und " Live " ein. Bei " Ooh Baby " schrieb er gemeinsam mit Adrian Askew 7 von 10 Songs. Die Besetzung zu der Zeit: Inga Rumpf : voc., perc., Adrian Askew : keyb., akk. guit., Alex Conti : guit., Ringo Funk : drums, perc., Karl Heinz Schott : bass, Jean-Jacques Kravetz: piano, Jasper van't Hoff: piano. Im Sommer 1975 brachen Atlantis zu einer Amerika-Tournee auf. Sie spielten im Vorprogramm von Lynyrd Skynyrd . Während dieser Zeit wurden die Differenzen zwischen Alex und den anderen unübersehbar. Die Konsequenz: er ging. Doch die erfolgreichste Zeit begann erst...

1976 stieg er bei Lake ein. Ergebnis: erste Lake-LP ,, Lake " - erreichte die amerikanischen Billboard-Charts Platz 22 , dieSingle ,, Time Bomb ” Platz 13 . Es wurden über 350.000 Alben abgesetzt!! Die erste Besetzung von Lake : James Hopkins Harrison : voc., Dieter Ahrendt : drums, Alex Conti: guit., voc., Geoffrey Peacey : keyb., voc., Detlef Petersen : keyb., voc., Martin Tiefensee: bass . Auf Deutschland-Tour waren sie noch im selben Jahr mit Wishbone Ash . Festivals folgten unter anderem mit Santana und Manfred Mann . 1977 gaben sie Gastspiele mit Genesis, Chicago, Rory Gallagher, Thin Lizzy und Udo Lindenberg .Die Amerika-Tour mit Neil Young, Hall & Oates und Lynyrd Skynyrd fand auch noch im selben Jahr statt. Weiter traten sie in Deutschland mit Chi Coltrane und der zweiten Lake-LP ,,Lake II" auf Festivals mit Genesis, Queen etc. an. 1978: Amerika-Tour mit Chicago, Beach Boys , Stanley Clarke & Jeff Beck, Europa-Tournee mit Bob Dylan, Eric Clapton. Festival in London-Blackbush - 250.000 Besucher!

Dritte LP: ,,Paradise Island". 1979 verließen Detlef Petersen , Geoffrey Peacey und Martin Tiefensee Lake . Die Tourstrapazen waren ihnen zuviel geworden. Die neue Besetzung von Lake: James Hopkins Harrison : voc., Dieter Ahrendt : drums, Alex Conti : guit., voc., Frank Hieber : keyb., Achim Oppermann : guit., keyb., Heiko Effertz : bass. Einer ausgedehnten Deutschland-Tournee mit der englischen Rockgruppe Blue im Vorprogramm folgte das Festival auf der Loreley. 1980 erschien die LP ,,Ouch!" , produziert von James W. Guercio, der unter anderem auch mit Chicago , Blood Sweat & Tears zusammenarbeitete. Gastsänger auf der LP war Carl Wilson von den Beach Boys . Auf der Europatournee stellte sich heraus: Alex muß Lake aus gesundheitlichen Gründen verlassen! Das hieß nichts anderes als Alkohol- und Drogenwahn. Aber nach einigen sehr harten Monaten fing Alex sich wieder.

Schon lange wollte er - speziell bei Lake - auch mal seine Ideen, seine Musik, auf Platte verewigt sehen. Doch entweder paßten seine Titel mal wieder nicht ins Konzept, oder es war die absolute Dominanz der anderen, die ihn Rückzieher um Rückzieher machen ließen. Das erste Ergebnis kam mit der leider recht kurzlebigen Formation Salt III , bei der sein Mitstreiter der Schlagzeuger Zabba Lindner war. Leider erlitt die Gruppe das gleiche Schicksal wie die vielbeschworenen Abrüstungsverhandlungen namens Salt II: man trat hauptsächlich auf der Stelle.

Das änderte sich, als ihn Zabba Lindner bat, bei seiner nächsten LP-Produktion mitzuwirken. Zusammen mit Georg Kochbeck ging es im August 1981 in ein winziges Studio im tiefsten Teutoburger Wald, und als die Arbeiten für Zabba's Platte schneller als geplant erledigt waren, nutzte Alex die verbliebene Studiozeit und machte an Ort und Stelle ein Demo mit zwei eigenen Stücken. Plattenfirma und Musikverlag fanden sich schnell und so gingen Zabba und Georg wieder zurück in den friedlichen Teutoburger Wald. In nur 28 Tagen (inkl. Abmischen) entstand Alex' erstes eigenes Werk, schlicht ,, Conti" genannt. Sechs der Titel stammen aus Alex ' Feder, zwei schrieb Georg Kochbeck . Alex spielte das, was er immer noch am besten kann: Rock vom Allerfeinsten, virtuos und (meist) natürlich schnell. Nach " Conti ” folgte 1984 noch " Continued ” . Ab 1985 half er sporadisch für 2 Jahre bei Elephant aus. 1987 wirkte er bei Herwig Mitteregger als "Blinder Passagier” mit. Mit Herwig nahm er auch "Immer mehr” und 1997 "Kann sein” auf.

1988 gründete sich Rosebud . Die Alben "San Simeon” und "Keep S miling” bieten harten, kompromißlosen Rock. Alex Conti singt mit einer unglaublichen Stimme, z.B. "Highlife” fast wie Bon Scott von AC/DC. Aber der große Erfolg blieb aus. Die Besetzung von Rosebud : Alex Conti : guit., voc., Mickie Stickdorn : drums, perc., Holger Trull : bass, voc. Mitte der 1990er gab das Trio auf. Alex ging zur Hamburg Blues Band . HBB spielt Bluesrock vom Besten. Obwohl sie selbst großartige Musiker haben, holen sie auch mal Gaststars zu sich. So hat schon Jack Bruce mitgemacht, und auch Inga Rumpf hat mit dieser Band ein paar großartige Konzerte gegeben. Mit HBB spielte Alex Conti das Album "Real Stuff” ein, das 1996 erschien. Die Besetzung von HBB : Gert Lange : voc., guit., Alex Conti : guit., voc., Michael "Becksi” Becker : bass, Hans Wallbaum : drums, perc., Dick Heckstall-Smith : sax., Clar.

Als Alex und Inga sich Ende 1994 wiedersahen, bekamen sie beide Lust, noch einmal miteinander Musik zu machen. Sie holten Dirk Peter Erchinger (drums) und Jan Eckert ( bass) und gründeten 1995 die Band Rockship . Das erste Album hieß " Rough Enough ” und wurde mit dieser Besetzung aufgenommen. 1997 ging Dirk. Für ihn kam " Eddie” Fillip . Auf einer sehr stressigen Tournee wurde es dann auch für Jan Eckert zuviel. Der Neue am Bass heißt Arndt Geise .

So ist der Stand im März 1998. Alex spielt bei Rockship und Hamburg Blues Band . Mit HBB nimmt er gerade eine neue CD auf; Arbeitstitel: "City Heat” . Aber auch eine Solo CD entsteht; Arbeitstitel: Alex Conti's Electric Ballroom . Man wird also noch viel von Alex hören. To be conti nued...

[Kurt Mitzkatis]

Die komplette Cover-Gallerie, sowie die vollständige Discografie und weitere Detailsfindet man auf den CD-ROMs, die später an alle Mitglieder abgegeben wurden. Alles in Farbe, incl. 4 Videoclips und etliche Audiotracks.

Gert Lange - v, g

Lange, Gert

1972-1974 bei Panther.
Sänger und Gitarrist der
Hamburg Blues Band

Hans Wallbaum - d, perc

Wallbaum, Hans

Drummer der Hardrocker Curly Curve und der Hamburg Blues Band.

Heckstall-Smith, Dick - sax, clar

Heckstall-Smith, Dick

Ex-Colosseum
Saxophonist und Clarinettist der
Hamburg Blues Band

Michael "Becksie" Becker - b

Becker, Michael ("Becksie")

Bassist der Hamburg Blues Band

Interviews

Es gibt ein Audio-Interview - einfach auf  den Interviewbutton auf unserer Homepage gehen und dann den Eintrag anklicken

 

 

Konzertbericht

HAMBURG BLUES BAND meets ARTHUR BROWN
LCB Wuppertal am 21.01.2012



 

Gert Lange (lead Vocals und rhythm guitar) hat mit Michael Becker (bass und backing vocals), Hans Wallbaum (drums und backing vocals), Clem Clempson (lead guitar und vocals), Adrian Askew (hammond, moog und backing vocals) und im zweiten Konzertteil als Ehrengast Arthur Brown (vocals) eine hervorragende Band am Start. Der Blues wird auf eine zeitgemäße Art und Weise absolut glaubhaft und authentisch mit rockigen Elementen, hervorragenden Soli und einem Touch Vodoo angereichert, zum absoluten Vergnügen gemacht.

 

Nach dem ersten Song gibt Gert Lange den Grund für die Tour an, nämlich das 30jährige Band-Jubiläum. Wir gratulieren herzlich! Als Überraschung war Chris Farlowe geplant – doch leider ließ ihn eine plötzliche Erkrankung im Hotelzimmer das Bett hüten. Sehr schade, wir wünschen ihm von unserer Seite „Gute Besserung“.

 

Trotz des akustisch schwierigen LCB Wuppertal war der Sound der Band wirklich überraschend gut und auch handwerklich haben mich die Musiker allesamt wieder voll überzeugt. Dave „Clem“ Clempson ist einer meiner Gitarrenhelden und hat mir sehr gefallen und Hans Wallbaum spielt einfach immer besonders cool groovend auf den Punkt. Wirklich klasse.

 

Im ersten Teil des Konzertes erledigte Gert Lange den Job des Lead-Sängers sehr souverän und zwischen groovigen Rock und Slow Blues und dem Rattlesnake Shake wurde direkt das sehr breite Spektrum dieser dynamischen Bluesband demonstriert.

 

Michael Becker machte seinen Job am Bass gut und hatte mit No Mercy Reloaded eine neue  eigene Mini-CD im Angebot.   Der sympathische Adrian Askew rundete mit seinen originellen Orgel- und Synthie-Sounds den Klang der Band ab.

 

So verging die erste Hälfte des Konzertes wie im Fluge und das Publikum war auf den Gast des heutigen Abends bestens eingestimmt.

 

Arthur Brown (geb. 24.06.1942) ist seit Ende der 60er Jahre auf den Rockbühnen dieser Welt aktiv. Seinen größten Single-Hit Fire hat sicherlich jeder schon mal gehört. Neben Alben mit seinen Bands Crazy World Of Arthur Brown und Kingdome Come war Arthur unter anderem bei der Verfilmung der Rockoper Tommy (The Who) und beim Konzeptalbum Tales Of Mystery And Imagination des Alan Parson Project beteiligt.

 

Seinen Auftritt zelebrierte Arthur Brown nun in beeindruckender Weise mit vermummtem Haupt und mit einer Art Priesterstab, beginnend mit einer “Predigt“, zum Vergnügen der Zuhörerschaft. Die Vermummung und den langen, schwarzen Umhang legte er ab, bestritt einige Stücke im übergroßen, rosa Flatteranzug, bevor als letztes Outfit darunter ein schwarzer Frack mit rotem, offenem Hemd zum Vorschein kam. Mit abwechslungsreichen Songs (Put A spell On You, Green Manalishi, Don´t Let Me Be Misunderstood, Fire und so weiter und einem Stimmumfang von mehreren Oktaven beeindruckte Arthur Brown trotz seines Alters als begnadeter Entertainer und Rock-Urgestein. Was er tänzerisch und immer in Bewegung in „Otto“-Manier auf der Bühne zeigte, muss ihm manch Jüngerer erst einmal nachmachen.

 

Das Publikum war begeistert und forderte mehrere Zugaben.

 

Nach der Show durfte man ein paar Fotos mit den Musikern machen und einen freundlichen Small-Talk halten.

 

Die gesamte Band und auch Arthur Brown nahmen sich Zeit für die Fans, sehr sympathisch. 

 

 

Wirklich ganz große Klasse – diese Band kann ich nur empfehlen!



Noch mehr Informationen: www.hamburgbluesband.de

 

 

Ingo Saager

Petra Begas


HAMBURG BLUES BAND

Bonn, Harmonie, 16.01.2020

 

Legenden sind hier zu Hause, und heute sogar anwesend....

 

Zu meiner allergrößten Freude habe ich eine Akkreditierung zum heutigen Konzert der Hamburg Blues Band in der Bonner Harmonie erhalten. Zu verdanken habe ich das neben unserem fleißigen Vorsitzenden  dem Bandleader und leider letzten verbleibenden Urgestein von HBB Gert Lange der sich auf Grund der langjährigen Verbindung mit unserem Verein auch nicht lange bitten lassen musste – vielen Dank noch mal Gert!

 

Begonnen hat der Abend mit einem ersten Schock, ich hab meine Kamera vergessen. Doch zum Glück ist in meiner Begleitung eines unserer neueren Mitglieder Silke Schemm, die Ihr ja auch falls Ihr Mitglied seid bereits auf dem Januarfoto im Kalender sehen könnt. Damit kann ich leben, also gibt es auch gutes Bildmaterial. Weiterhin begleitet mich heute noch Eva Alexy, die ich bereits von vielen Events her kenne und die ebenfalls einige Fotos beisteuert – und da kann ich nur sagen Hut ab! Warum? Weil sie maximal sehbehindert ist und ich gar nicht fassen kann, wie sie es als nahezu Blinde auf die Reihe kriegt Bilder zu machen.

 

Mein zweiter Besuch der Harmonie fühlt sich schon richtig heimelig an. Ich werde freundlichst begrüßt und wiedererkannt, da wohl mein Bericht über RPWL Eindruck gemacht hatte. Den machen bei mir auch heute wieder die unzähligen Bilder absoluter, teilweise längst verstorbener  Legenden der Rock und Bluesgeschichte, ich muss mir da nächstes Mal echt einige Notizen machen wer da alles an der Wand hängt! 

 

Die Hamburg Blues Band präsentiert sich in völlig neuer Besetzung, was einen traurigen Grund hat. Der langjährige Drummer Hans Wallbaum ist leider auf Grund einer letalen Erkrankung nicht mehr dabei. Wir alle werden ihn vermissen. Ohne seinen beständigen Partner in der Rhythmusgruppe mochte auch Bexi Becker nicht mehr länger am Bass wirken, auch das ist natürlich schade, wenngleich auch irgendwie verständlich. Hoffen wir ihn irgendwann mal wieder auf einer Bühne erleben zu dürfen.

 

Die aktuelle Besetzung lautet nun:

 

Gert Lange, lead vocals/git

Krissy Matthews, lead git/voc

Eddie Filipp, drums

Reggie Worthy, bass/voc

Chris Laut, harp

und als Gast Chris Farlowe, lead voc

 

Gert Lange ist ja der letzte verbleibende  Gründer, den kennt sicher jeder.

 

Krissy Matthews  ist nun schon seit 2015 festes Mitglied der Band. Nachdem er mit 3 Jahren seine erste Gitarre vom Papi bekam wurde er bereits mit 12 Jahren von John Mayall gewürdigt, spielte mit etlichen Bluesgrößen zusammen und er hatte nach seiner Band Krissy Blues Boys seine eigenen Soloprojekte.

 

Am Schlagzeug findet sich Eddie Filipp, dem Ein oder anderen vielleicht vom Dietmar Osterburg Trio, dem Mariaty Pacheco Trio oder dem Bahama Soul Club bekannt. Also vorwiegend aus der Jazzszene kommend, spielte er bereits bei Rockship mit Inga Rumpf und bei der Sweet & Clem Clempson Band mit.

 

 

Interessant auch am Bass Reggie Worthy, der unter anderem mit Tina Turner, Eric Burdon, Udo Lindenberg und Stoppok gearbeitet hat, seine eigene Band Emergency Room, sowie Soloprojekte betrieb, auch unter dem Aliasnamen Noah Jackson.

 

Chris Laut, bekannt von Ohrenfeindt gibt sich die Ehre ein wenig Mundharmonika beizusteuern.

 

Tja und im zweiten Teil dann Chris Farlowe..... da gehe ich später ein wenig detaillierter drauf ein.

 

Zum ersten Teil der Show:

Zu den Klängen von Hans Albers Auf Der Reeperbahn Nachts Um Halb Eins entert die Band zunächst ohne Chris Farlowe die Bühne.

 

Ganz wie man es von den Hamburgern gewohnt ist legen sie gleich mal ein Brett hin mit Rock`n Chair übergehend in Stoney Times. Für alle denen HBB noch nicht so geläufig sein sollten, man spielt hier nicht den klassischen Südstaatenblues, viel mehr einen frischen, treibenden durchaus tanzbaren Bluesrock. Und so ist auch im Publikum sofort eine rhythmische Gliederbewegung am Start. Und dazu legt auch Krissy mal einen Beleg für seinen unglaublichen Umgang mit der E-Gitarre hin und begeistert mit tollen Soli. Und noch etwas fällt mir direkt auf, etwas das ich vorher noch nie gesehen habe wenn ich nicht schon einen guten Teil meiner Erinnerungen an den Alz verloren haben sollte: Reggie spielt einen – Achtung – sechsseitigen Bass! Nicht nur dass das Griffbrett der Landebahn eines Flugzeugträgers ähnelt, keine Ahnung wie man da noch die Bünde umfassen kann, das Teil so wie es gespielt ist überzeugt auch durch einen unglaublichen wuchtigen Basissound, der sauber zur Mucke passt.

 

Hier die Setlist Teil 1:

Rock´n Chair – HBB - RealStuff/1996

Stoney Times – HBB - Rollin/1999

Can´t Last Forever – HBB - Mad Dog Blues/2008

It Ain´t Worth It – Krissy Matthews - Scenes From A Moving Window/2015

Love I Think It Is – Krissy Matthews - Monster In Me/2019

Into The Night – HBB - Mad Dog Blues/2008

Get Off My Back – HBB - Friends For A Lifetime/2013

Nutbush City Limits – Ike & Tina Turner/1973

Bubbles – Krissy Matthews  - Scenes From A Moving Window/2015

 

Wie man sieht eine bunte Mischung aus den bisherigen Veröffentlichungen von der Band selbst wie auch von Krissy Matthews. Das einzige geliehene Stück Nutbush City Limits kennt ja jeder, ich habe den Eindruck, dass Reggie bei diesem Stück, das er ja immerhin mit Tina Turner zusammen auf der Bühne gespielt hat, förmlich aufblüht und zur absoluten Höchstform aufläuft. Das gesamte erste Set bietet einen rundum gelungenen Querschnitt durch diverse Stilistiken des Blues von ruhigen bis funkigen Elementen, es gibt wenn ich mich umschaue wohl niemanden, der dem nicht völlig verfallen ist.

 

Nach der Pause betritt nun eine dieser von mir bereits angedeuteten Legenden mit der Band die Bühne, Chris Farlowe.

Um mal etwas über seine unglaubliche Vita zu erzählen hier ein Ausschnitt aus seinem Werdegang:

 

John Henry Skiffle Group

The Thunderbirds

The Chris Farlowe Band

The Beazers

Atomic Rooster

Colosseum

 

...wobei das natürlich längst nicht alle seine Projekte umschreibt, wie auch heute Abend mit der Hamburg Blues Band. Dieses hat bereits Tradition und so kann Chris in einer seiner humorigen Ansagen, in denen er sich auch gleich als hervorragender Entertainer outet darauf anspielen, in der Harmonie schon zu Kaiserzeiten gespielt zu haben. Überhaupt schafft er es immer wieder lautes Gelächter hervorzurufen wenn er ansagt oder auch während der Songs seine Mitspieler mit Parodie oder Gesten zu belegen, mal eben die unglaublichen Gitarrensoli von Krissie nachzusingen oder – noch besser – diese zum Besten zu geben obwohl Krissie nicht mal an den Saiten zupft sondern nur die Finger übers Griffbrett flattern lässt. Es sind alle diese kleinen wunderbaren Elemente seiner Erscheinung, die die künstlerische, menschliche und optisch gereifte Persönlichkeit zum Legendenstatus erhebt. Es ist mir einfach nur ein inneres Blümchenpflücken einem Künstler wie Chris wenigstens once-in-a-lifetime beiwohnen zu dürfen.

 

Setlist Teil 2

Lonesome Road – Chris Farlowe - Lonesome Road/1995

Don´t Need No Doctor – Ray Charles/1966

Stormy Monday Blues – Chris Farlowe And The Thunderbirds/1966

Hard To Get Along With – Rufus Thomas/1968

Sing The Blues For You – Chris  Farlowe - Farlowe That!/2003

Shaky Ground – Thunderbirds – Out Of The Blue/1985

Don´t Wanna Sing The Blues – HBB/Chris Farlowe - Mad Dog Blues

All Or Nothing – Chris Farlowe -  Hungry For The Blues – (Small Faces)

 

Wer nach diesem sehr auf die Werke von Chris zugeschnittenen Set nicht ein Megafan der Legende und auch der Hamburg Blues Band geworden ist, dem empfehle ich eine Backstagekarte zum nächsten Sommerfest der tausend Lichter. Nein im Ernst, es ist mitreißend, lustig und man bekommt richtig Bock auf Blues. Diese musikalische Intensität in allen Belangen, gekrönt durch die endgeilen Stimmen von Gert Lange und Chris Farlowe – hatte ich schon erwähnt dass er dieses Jahr seinen 80zigsten Geburtstag haben wird??? -  macht einfach nur Spaß. Zum Nachtisch servieren die Herren dann noch:

 

Got What I Want – HBB – RealStuff/1996

Out Of Time – Chris Farlowe - The Art Of Chris Farlowe/1966 - (Rolling Stones)

City Heat – HBB - Rollin/1999

 

Tosender Applaus war die gerechte Entlohnung und ich musste mir direkt noch eine limitierte LP von Chris kaufen, das ging einfach nicht anders.

 

Ich empfehle jedem, die noch auf unserem Tourplaner erkenntlichen Termine wahrzunehmen. Ihr verpasst sonst was!

 

Harald Stimpel

alias

Rockmagix


Rezensionen

4/98Real Stuff (1989, New Music)
[...] Zurück nach Hamburg: Hier arbeitet seit etlichen Jahren die Hamburg Blues Band an ihrer ganz eigenen Version der schwarzen Mucke, schon allein deswegen, weil hier kein geringerer als Alex Conti unverwechselbar in die Saiten greift.
Die CD Real Stuff hat den Titel, weil sie es verdient: Feinster Rhythm\'N\'Blues, von Könnern in Szene gesetzt, dazu als guter Freund noch Saxophonist Dick Heckstall-Smith von Colosseum, der mit einigen Jazzsprengseln zusätzliche Farbe in die ohnehin schon elektrisierenden Melodiebögen einbaut. Eine echte Granate !
[Wolfgang Pokall]

Unter dem schlichten Namen Hamburg Blues Band verbergen sich hinter dem Ahrensburger Gitarristen und Sänger Gert Lange so illustre Musiker wie der gefeierte Deutschrock-Gitarrist Alex Conti und der englische Saxophonist Dick Heckstall-Smith. Entsprechend solider Rockblues bester Qualität ist das Markenzeichen der live wie auf CD hochgelobten Formation. Real Stuff von der gleichnamigen 1997 produzierten CD (Handmade Music) ist die hörenswerte Visitenkarte der Band und läßt mit seinen satten Gitarrenläufen, druckvollem Baß und Schlagzeug und beispielhaften Gesang für die Fans straightem Rockblues nichts zu wünschen übrig.
[Thomas Gutberlet]Rollin\' (1999)
Brandaktuell ist die neue CD Rollin\' der Hamburg Blues Band, und rundum gelungen ist sie außerdem. Man hört, daß hier Profis am Werk waren, die ihr Handwerk verstehen, auf reichlich Erfahrung bauen können und vor allem Musik im Blut haben. Besonders beeindruckend das Zusammenspiel von Sänger und Rhythmusgitarrist Gert Lange, Leadgitarrist Alex Conti (ex Lake, Atlantis), dem legendären Saxophonisten Dick Heckstall-Smith (er arbeitete unter anderem mit Alexis Korner, Mick Jagger, Jack Bruce, John Mayall, Eric Clapton John, McLaughlin zusammen und ist Mitbegründer von Colosseum), Hans Wallbaum (er spielte zum Beispiel bei Chuck Berry und Marius Müller Westernhagen) am Schlagzeug und Bassist Michael Becker (er zupfte unter anderem bei Inga Rumpf).
Trotz der individuellen Leistungen der einzelnen Musiker präsentiert sich die Hamburg Blues Band auf Rollin\' als eine absolut homogene Gruppe. Herausragend der sorgfältig aufgenommene und abgemischte Backgroundgesang von Alex, Hans und Michael. Einen Großteil der Texte schrieb Pete Brown, der auch schon für Cream arbeitete. Passend auch das Coverdesign, vor allem die gewohnt sehr guten Fotos von Jim Rakete.
Los geht\'s mit Trouble Man, einem für die Band typischen, schönen, heavy Blues. Gerts Stimme wird durch den Chor eindrucksvoll unterstützt, und Alex und Dick überzeugen an Gitarre und Sax. City Heat kommt leichter und rockiger daher. Mit Love me or leave me folgt ein swingender Blues, in dem es um das immer aktuelle Thema Liebe geht. Stony Times ist ein schnelleres Stück, die Chöre passen gut zu Gerts Gesang und man hört Gitarrenläufe, wie ich sie bei Alex liebe. Die Textaussage kommt bei Hypnotized stimmlich super rüber, schön die filigrane Gitarre von Alex und seine Lautmalerei. Für stetigen Drive und Dampf sorgt die Rhythmusgruppe, vor allem Hans mit seinen wuchtigen Drums. Ruhig beginnt Want you to know. Diesen Blues könnte ich gut in einer halbdunklen Bar hören, am Ende wird es dann aber doch ein wenig rockiger.
Bei Tender Touch hätte auch Jimi Hendrix die Gitarre spielen können. Das Stück geht in die Beine, und die Saxophonklänge bestimmen den Sound deutlich, ohne dabei zu sehr in den Vordergrund zu treten. Richtig flockig und gängig dann Hey, little Lady. Die Füße wippen automatisch mit, und zum Schluß gibt es mal wieder das wundervolle Gitarrenspiel Contis. On my way home heißt der nächste Titel und ich stutze. Spielt da nicht doch Hendrix Gitarre und singt auch noch dazu? Ich schließe die Augen, höre ganz genau hin und könnte schwören, es sei Jimi, wenn ich es nicht besser wüßte. Am Ende hört man dann doch wieder deutlich den Shouter Lange und Contis gefühlvolles Gitarrenspiel. Es war halt eine akustische Täuschung, aber genial, obwohl nicht bewußt gemacht.
Weiter geht es heavy und richtig schön rockig mit Make my day. Die Gitarreneffekte erinnern teilweise an den Smoke-Hit My friend Jack aus dem Jahr 1966. Dieses Stück liebe ich noch heute genauso wie damals, und Erinnerungen an meine Kindheit werden wach. Vom Virus Rockmusik war ich schon lange infiziert, werd\' ich auch mit Sicherheit bleiben bis in alle Ewigkeit. Gut gespielte Gitarren sind einfach etwas Feines, das kann man bei der Hamburg Blues Band immer wieder erleben. Aus der wiederkehrenden Textzeile I am rollin\' bei dem Stück Tryin\' as hard as I can wurde wohl der Titel Rollin\' abgeleitet, es findet sich jedenfalls kein Song mit dem Namen auf der CD. Absolut hörenswert das Saxophonspiel von Dick Heckstall-Smith am Ende des Stückes. Mit dem typischen Sax geht es bei Someplace, somewhere, sometime weiter, Gert steigt ein, Michaels Baß groovt, dazu Alex Gitarre und natürlich Hans an den Drums, eben Hamburg Blues Band, wie man sie kennt und liebt. Überraschend für mich beginnt der nächste Titel Comfort me mit eindrucksvollem Chorgesang, fast wie bei den Temptations, der sich im Laufe des Stücks wiederholt und am Ende in den Vordergrund tritt. Ein etwas anderer Song, wirklich gut gemacht. Moon-struck ist wieder absolut typisch Hamburg Blues Band, hier hat Dick Heckstall-Smith einen großen Anteil. In die Beine geht danach Spark to a fire, eher ein Beat als Blues. Zum Ausklang wird es mit Ghost Dance ruhig, unterstützt wird die Band hier von Ingo Bischoff (Hammond organ) und Yogi Jockusch (Percussion).
Ein absolut gelungenes Album, herzlichen Glückwunsch Alex, Gert, Dick, Hans und Michael!
[Rita Mitzkatis für German Rock News 7, 1999]


Touch (2001, RUF1077)
Wer unvorbereitet diese CD in den Player einlegt wird erschauern. Mein Gott, diese Stimme...
Da war jemand für Jahrzehnte in Urlaub. Kein Bock auf Rock. Durch einen Zufall bekommt Mike Harrison Kontakt mit der Hamburg Blues Band und plötzlich wieder Lust an der Musik.
Erst wurde auf Konzerten getestet wie \"Mr. Spooky Tooth\" so ankommt. Die Reaktionen waren durchweg überwältigend. Auch wir vom German Rock e.V. stehen voll dahinter. Wer bei unserer Mitgliederversammlung in Berlin dabei war und ihn beim Konzert am Vorabend sah, der weiß was ich damit meine.
Nun haben sie eine CD vorgelegt. Und siehe da, auf Touch ist genau die Mischung da, die sich aus Spooky Tooth und der Hamburg Blues Band ergibt.
Wo soll ich anfangen? Da ist natürlich Mike mit seiner Stimme, die überhaupt nicht nachgelassen hat. Vergleicht ruhig mal mit den alten VIP oder Spooky Tooth Scheiben.
Vom fetzenden Opener Hold Back mit einem irre heavy gespielten Schlagzeug von Hansi Wallbaum, über die Ballade Try Me Again mit einem wunderschönen Gitarrensolo von Alex Conti, bis hin zu True Lies, wo auch Gert Lange wieder einmal mitshouten darf gibt es Bluesrock vom allerfeinsten. Dabei seien Altmeister Dick Heckstall-Smith und Becksi Becker nicht vergessen, die mit am Teppich webten, auf dem dieser Rock wandelt! Nur Waiting For The Wind als getürkte Liveaufnahme kann man abhaken.
Fazit: Muss man haben!
[Kurt Mitzkatis]


Live on the edge of a knife (2005, New Music / HH 4511)
Langsam wurde es aber auch Zeit!Während viele Musiker nach ihrer ersten Studio - CD gleich im Anschluss ein Live - Album auf den Markt schmeißen, haben Gert Lange und seine Mitstreiter einige Jahre und diverse Studioalben ins Land gehen lassen, bevor sie 12 ihrer Live - Werke, mitgeschnitten bei verschiedenen Gigs, auf die vorliegende Silberscheibe pressen ließen.
Dafür kann das Teil sich aber auch richtig gut hören lassen, live klingen die Jungs einfach interessanter und druckvoller als auf ihren Studioscheiben.
Wer im Laufe der Jahre schon mehrere Hamburg Blues Band Konzerte erlebt hat, wird beim Anhören dieses Albums von einem Aha - Erlebnis ins Nächste fallen, denn es sind durchweg die bekanntesten Stücke, welche in den knapp 78 Minuten präsentiert werden.
Um den Hörer richtig in Stimmung zu bringen, gibt`s gleich von Anfang an Zunder: Love Me Or Leave Me, Make My Day sowie Real Stuff heizen ein, bevor es dann mit Make Love Strong in die Blues Ecke reingeht.
Mit Peter Greens Rattlesnake Shake gibt es daraufhin die einzig wahre Fremdkomposition auf der CD. Und nach On My Way Home von ihrer CD: Rollin` wird es dann im zweiten Teil beim Allstar - Festival richtig interessant...
Den Anfang macht Inga Rumpf mit Friends aus seligen Atlantis Zeiten, bevor der im Dezember letzten Jahres verstorbene Dick Heckstall - Smith sein 18 Minuten - Vermächtnis Woza Nasu auf dem Saxophon loslässt.
Doch nicht nur saxophontechnisch geht in diesem Stück die Post ab, auch die Fans der Gitarrenfraktion werden ihren Spaß daran haben.
Ex - (und zwischenzeitlich auch mal wieder) - Spookey Tooth Sänger Mike Harrison hat danach seinen Auftritt mit dem Tooth Klassiker That Was Only Yesterday sowie dem Titel Hold Back vom Mike Harrison Meets The Hamburg Blues Band Album: Touch.
Danach folgt von Alex Conti ein fetziges Gitarrensolo, welches nahtlos in Got What I Want übergeht, ...ja... und dann ist auf einmal Schluss...
In diesem Moment fällt mir auf, dass die soeben gehörte CD (\"Dedicated to our friend Dick Heckstall - Smith\") nicht einen musikalischen Schwachpunkt enthält, jedoch leider nur etwa die Hälfte eines regulären Hamburg Blues Band Konzertes repräsentiert...
Hoffen wir also auf eine Live CD / Part 2 mit den restlichen Songs des Konzertprogramms...
Die CD ist zu beziehen über: New Music Distribution, Tel. 0049 (0)40 25178305
bzw. im Handel erhältlich.
[Horst Krispien]

 

 

News

/a}

TOURDATEN:
Kann sein wir haben auch nur vergessen nachzutragen... Wenn Konzerttermine bekannt sind, ist auf   j e d e n   Fall was in der aktuellen Vereinszeitung drin.

16.10.00 Göttingen"Kairo"
18.10.00 Habach (b. München)"Village"
21.10.00 Rendsburg"Nordmarkhalle" mit Mike Harrison
27.10.00 Oldenburg"Charly´s"
28.10.00 Idar Oberstein"Bluesfestival" mit Mike Harrison
30.10.00 Plauen"Ranch" mit Mike Harrison
31.10.00 Offenburg"KIK" mit Mike Harrison
04.11.00 Husby/Flensburg"Plunschli"
10.11.00 Bonn"Harmonie"
11.11.00 Schwalbach"Café Fahrtwind"
17.11.00 Wittenberg"Gesundbrunnen"
18.11.00 Kassel"Fachhochschule"
21.11.00 Bielefeld"Bluesbar Extra"
24.11.00 Norden"Metha´s"
25.11.00 Wolfenbüttel"KuBa"
01.12.00 Hannover"Blues Garage"
02.12.00 Kiel"Räucherei"
08.12.00 Lorsch"Rex"
09.12.00 Seesen"X-Mas Rock"15.12.00 Koblenz"Cafe´Hahn"
16.12.00 Freiburg²Jazzhaus²
22.12.00 Mülheim/Ruhr"Star Club"
23.12.00 Worpswede"Music Hall" mit Mike Harrison
25.12.00 Raversbeurentba
26.01.01 Hamburg²Landhaus Walter²
27.01.01 Frankfurt a/M²Blues & Beyond² tbc
03.02.01 Wendelstein (b. Nürnberg)²Jegelscheune²
06.02.01 Ingolstadt tbc
09.02.01 Polenz²Gasthof Polenz² mit Mike Harrison
10.02.01 Neukirchen²Sägewerk² tbc
17.02.01 Wetzlar²Franzis² tbc
23.02.01 Bremerhaven²Takelage²
24.02.01 Bremerhaven²Takelage²
10.03.01 Kellinghusen²Bluesnight² mit Mike Harrison

Berichte

Einen Bericht vom Konzert in Oberhausen am 4.4.1998 gibts in den 2/98

Einen Bericht vom Open Wald Festival in Eisenberg am 11.7.1998 gibts in den 4/98

Einen Bericht von der Releaseparty in Hamburg am 23.1.1999 gibts in den 7/99

Einen Bericht vom 2.3.2001 in Berlin gibts in den 14/2001

Einen Bericht vom 7.7.2001 beim Landhaus Walter OA gibts in den 14/2001

Einen Bericht vom 20.10.2001 aus dem Osnabrücker \"Erdbeerblau\" gibts in den 16/2002


Hamburg Landhaus Walter 17.01.2003
Hier ein Polizeibericht der besonderen Art:
Vergehen: Massenverzauberung
Tatzeit: Freitag, den 17.01.2003, 21:15 Uhr
Tatort: Landhaus Walter, Downtownbluesclub, Hindenburgstr. 1, Hamburg
Haupttäter: Vollprofis, Mitglieder einer Gang namens Hamburg Blues Band
Namen: Gert Lange: männlich, Chef der Bande und Hauptorganisator des Vergehens, seine Tatwaffen zwei Gitarren und eine unglaubliche Stimme
Alex Conti: männlich, seine Tatwaffe eine Gitarre, viel zu flinke Finger und seine Stimme
Michael Becker: genannt Becksi, männlich, seine Tatwaffe: ein Bass und seine Stimme
Hans Wallbaum: männlich, seine Tatwaffen: ein komplettes Drumset plus Becken, Stöcken sowie seine Stimme.
Hans Neumann: männlich, er schaffte die technischen Voraussetzungen für das Vergehen.
Mittäter:nicht ständige Mitglieder der Gang, aber ebenfalls sehr gut in ihrem Fach
Namen:Mike Harrison: männlich, seine Tatwaffen: unglaubliche Stimme und eine Mundharmonika
Henry Heggen: männlich, seine Tatwaffen: mehrere Mundharmonikas und seine Stimme
Ken, männlich, seine Tatwaffe: die Stimme (Nachname nicht bekannt, arbeitet in dem Club, vermutlich derEinschleuser der Gang),
Motiv der Gang: ihre Opfer zu verzaubern und sie in Ekstase zu bringen.
Opfer:mehrere 100 Zivilpersonen
Zeuge:Sandy
Tathergang:
Gegen 21:15 Uhr betraten die vier oben genannten Männer die Bühne des Downtowns Bluesclubs in Hamburg. Auf der Bühne standen bereits ihre Tatwaffen, die sie dann auch eilig zur Hand nahmen. Die Opfer wurden zuvor durch Plakate und Anzeigen in der örtlichen Zeitung an den Tatort gelockt. Vermutlich gibt es also noch mehr Mittäter, die uns jedoch nicht bekannt sind. Die technischen Voraussetzungen für die Durchführung des Vergehens schaffte Hans Neumann. Er schaffte einen ausgewogenen Sound, der so jedes Opfer im Saal gut erreichen konnte.
Die vier sind ausgefuchste Profis, die ihre Waffen mehr als gut beherrschen. Schon mit den ersten Songs Tender Touch, Make My Day und Love Me Or Leave Me von ihrem zweiten Album Rollin zogen sie die Opfer in ihren Bann, so dass diese die Kontrolle über sich verloren und in heller Aufregung und Begeisterung die Hände immer wieder gegeneinander führten sowie diverse Rufe wie \"Bravo\", \"weiter\" oder \"yeah yeah\" vernehmen ließen. Die Massenverzauberung hatte begonnen.
Hans Wallbaum legte einen unwahrscheinlich guten Rhythmus vor und trommelte sich die Seele aus dem Leib. Sein Groove treibt seine Komplizen zu immer neuen Höhenflügen an und lässt die Opfer in Zuckungen geraten, so dass es ihnen nicht mehr möglich war, auch nur einen Augenblick still zu stehen. Sein Spiel ist sehr intensiv und geht direkt in den Bauch. Er tanzt auf den Cymbals und Fellen, dass einem schon vom Zuschauen ganz schwindlig wird.
Zusammen mit seinem Komplizen Michael Becker am Bass, in der Szene auch als Becksi bekannt, knüpfte er einen Teppich aus Rhythmus und Groove, auf dem die anderen in Ruhe ihre Tat vollbringen konnten. Becksi s Spiel ist sehr ausgereift und setzt tief ins Herz eindringende Akzente, die wiederum die Opfer zu erneuten Begeisterungsausrufen und Handzusammenfüh-rungen bewegten.
Auch seine Stimme setzte er als Tatwaffe ein, in dem er gemeinsam mit seinen Komplizen interessante Choreinsätze brachte, die nicht weniger unter die Haut gingen, als sein Bass-Spiel.
Alex Conti zog die Opfer unter Zuhilfenahme einer Gitarre, dem sogenannten \"flying V\", in den Bann. Seine flinken Finger tanzten so schnell über die Saiten, dass es nicht mehr möglich war, ihnen zu folgen, geschweige denn bewusst wahrzunehmen, was er da tut. Das ermöglichte ihm natürlich die Opfer immer mehr in Ekstase zu versetzen. Bei einem Titel ging er in seiner Verwegenheit sogar noch weiter. Er benutzte eine Talkbox, deren Klang einer Gitarre ähnelt, jedoch mit der Stimme erzeugt wird. Damit hatte er die Opfer voll in seiner Macht. Sie waren nicht einmal mehr zu Handzusammenführungen fähig. Sie schauten nur noch völlig gebannt auf diesen Mann und hörten mit Erstaunen zu.
Dies machte sich der Chef der Bande, Gert Lange, zu Nutzen und hypnotisierte die Opfer zusätzlich mit seiner Stimme, die einfach nicht mehr aus dem Kopf gehen will. Sie schleicht sich über die Ohren ein und bleibt hängen, so dass man gezwungen wird immer wieder zuzuhören und sich ganz freiwillig in ihren Bann begibt. Damit nicht genug, spielte er auch noch Gitarre, in einem perfekten Rhythmus und zur feinen Untermalung der Taten des Herrn Conti. Das ist zu gut und nicht mehr zu verant-worten.
In der zweiten Hälfte holten sie sich auch noch Verstärkung auf die Bühne. Ein Mann namens Mike Harrison, der den Opfern kein Unbekannter war, kam auf die Bühne. Mit seiner Stimme trug er zur weiteren Verzauberung der Opfer bei. Er animierte sie sogar dazu, die Handzusammenführungen in verschiedenen aufeinander abgestimmten Rhythmen (Viertel, 16.tel, off-beat) durchzuführen, was die Opfer ohne Widerstand sehr gut meisterten. Viele der jetzt gespielten Titel waren den Opfern bekannt, da, wie sich herausstellte, Mike Harrison einer der Anführer einer Bande namens Spooky Tooth war, die sich vor Jahren desselben Vergehens mehrmals und im großen Stil schuldig gemacht hat. Titel wie Smokestack Lightning, That Was Only Yesterday oder Better By You, Better Than Me belegten dies eindeutig. Bei letzterem Titel legte Herr Becker mit Hilfe seines Bass einen genialen Groove drunter, der die Opfer in Verzückung versetzte.
Als wäre es noch nicht genug, wurden von der Band noch zwei weitere Leute auf die Bühne geholt. Ein Mann namens Ken, der in dem Club arbeitet und, wie ich glaube, nicht ganz in diesen Plan eingeweiht war. Aber er hat die Band mit seiner Stimme sehr eindrucksvoll unterstützt und kann sich so einer Mitschuld nicht entziehen.
Weiterhin Henry Heggen, ein absoluter Meister seines Faches, der die Bande an der Mundharmonika unterstützte. Damit duellierte er sich in wahrer Freude mit Mike Harrison. Gemeinsam brachten sie die Opfer zu Ausrufen wie \"Wahnsinn\", \"Genial\" oder \"weiter so\". Henry Heggen fand genau die Lücken, wo man noch ein musikalisches I-Tüpfelchen drauf setzen konnte. Er versetzte sogar seine Komplizen in Erstaunen.
Zum Abschluss muss man sagen, die Täter haben es geschafft, durch ihren genialen Sound und ihr perfektes Zusammenspiel, mehrere 100 Opfer so in ihren Bann zu ziehen, dass diese völlig begeistert von dem Vergehen an ihnen waren und sogar gerne wieder belästigt werden möchten.
Deshalb lautet mein Urteil:
Die oben genannten Täter und Mitglieder der Gang Hamburg Blues Band werden dazu verpflichtet, weiter und so oft wie möglich ihre Taten zu wiederholen... und mich dazu einzuladen


Sandy


Rheinberg, Schwarzer Adler, 25.11.2005
Den Tag des Wintereinbruchs 2005 hatten sie sich herausgesucht, um Rheinberg zu rocken. Draußen Schneesturm, drinnen Bluesrock. Was hättet Ihr gewählt? Keine Frage, oder?
Trotzdem war viel zu wenig Publikum im Raum. Die Nordlichter ließen sich aber nicht im Geringsten von widrigen Umständen stören, sondern fuhren ein Best-of-Programm, das kein Auge trocken ließ. Zwecks Promotion des grade erschienenen Albums Live On The Edge Of A Knife ertönte ein Straßenfeger nach dem anderen: Real Stuff, Rattlesnake Shake, Trouble Man, Hypnotized und so weiter und sofort. Gert Langes starke Stimme und Ausstrahlung, Alex Contis unnachahmliches Gitarrenspiel, sowie Michael Becker (b) und Hans Wallbaum (d), die der Band das rhythmische Rückgrat verliehen, überzeugten mich auch auf meinem dritten HBB-Konzert wieder uneingeschränkt. Und zwar nicht nur wegen der tollen Leistung jedes Einzelnen, sondern ganz besonders wegen ihres schlüssigen Zusammenspiels.
Es war eine wahre Freude, der Band zuzusehen. Die freundschaftliche Art, wie sie untereinander den Ball zuwarfen, verlieh ihrer Musik zusätzlich Intensität; ebenso wie das ständige Flirten mit dem Publikum.
Immer wieder zog Alex Aufmerksamkeit auf sich, wenn er lächelnd seine Finger über die Saiten flitzen ließ, dass einem ganz schwummrig wurde. Ein bis zwei Mal je Song brillierte er mit kleinen Kunststückchen oder entführte uns auf einen weitschweifigen Solotrip. Allerdings wesentlich songdienlicher, als ich das aus früheren Jahren gewohnt war.
Nach einer kleinen Pause in der Mitte des Sets stand dann Mike Harrison am Mikro, um Spookey Tooth Klassiker wie Better By You zu neuen Ehren kommen zu lassen. Noch immer verfügt Mike über beachtliche Gesangstalente - und großartigen Humor (\"The next song is about 38 years old... or when was 1968 anyway?\"). Bezüglich der Stücke wäre Kritik eh unangebracht. Durch teilweise vierstimmigen Gesang und zwei Rhythmusgitarren gewannen sie zudem gewaltig an Kraft.
So vergingen mehr als zwei Stunden wie im Flug. Um die weite Heimfahrt durchs nächtliche Schneetreiben brauchte es einem nicht leid tun, denn ich persönlich finde, die Hamburg Blues Band muss man wenigstens ein Mal in seinem Leben gesehen haben. Für meinen Teil waren die vier oder fünf Jahre seit der letzten besuchten Show schon entschieden zu lang!


Jürgen Hornschuh

German Rock e.V. - seit 1998 Förderung deutscher Rockmusik und Aufbau eines allgemein zugänglichen Datenarchivs - jeder kann Mitglied werden und die Szene unterstützen.

Und so kannst du uns auch als Nichtmitglied unterstützen.