German Rock e.V.

  • vorstand@germanrock.de
  • 05405 8959241
  • Startseite
  • Aktuell
    • News
    • Rockradio
    • Rock News Magazin
    • FAQ (PDF download)
  • Unser Verein
    • Vorstand
    • Aktive
    • Geschichte
    • Satzung
    • Klick zu Amazon
    • Mitglied werden
  • Inhalt
    • Deutsche Bands
    • Interviews
    • Out-of-Area-Bands
    • Festivals
    • Konzerte
    • Special Events
    • Buch/DVD
    • Adressen
  • Interaktiv
    • Newsletter
    • Pressemitteilungen
    • Pressespiegel
    • Linkpartner werden
  • Login
  • Impressum

2011 Deutsche Bands

Anfangsbuchstabe

0-9 Ä (
A B C D E F
G H I J K L
M N O P Q R
S T U V W X
Y Z

Schroeder Roadshow

Biografie

Die Band ist wahrscheinlich aus Mitgliedern der Bands"Die jeilen Träumer" und "Zarah Zylinder" entstanden.
Die legendäre Politrock-Clown Band machte zuerst 1975 unter dem Namen"Uli Hundt und Schroeder" von sich reden und benannte sich dann kurzdarauf in Schroeder Roadshow um. Markenzeichen der Band waren beissendironische und politische Texte sowie vielfätige musikalische Stilrichtungen.Die Band nahm so ziemlich alles aufs Korn, was es gab, einschließlich sichselbst.
Schon die Musiktitel sprachen für sich wie z.B. :
"Die Ballade der Geruchsfetischistin Susi Schnüffel",
"Die Verfolgung und Ermordung des Rockundroll,dargestellt durch die Musikertruppe des Hospizes zu Vichtunter der Anleitung des Herrn von Schroeder Teil I"
oder
"Klaustrophobische Latzhosen-Paranoia"

Musikalisch lag der Schwerpunkt auf Saxophon-Hardrock undwurde durch Ausflüge in alle Stilrichtungen abgerundet.
Politische Botschaften waren eindeutig zweideutig wie z.B.
"Wer sich nicht wehrt, der lebt verkehrt"
"Anarchie in Germoney"
"Die Bullen schlagen wieder zu"
oder die Persiflage der Nationalhymne:
Deutschland, Deutschland, mir stinkt alles, was dir selbst an dir gefällt. ... Einigkeit und Recht und Freiheit wurden doch zu sehr gequält ... Denk' doch einmal an deine Kinder denke deutsches VaterlandDie Songs zeigten, daß die Band zur linken Szene gehörte,obwohl sie die linke Szene und damit auch sich selbstimmer durch den Kakao zogen. So heißt ein Studioalbum "Live in Tokyo",obwohl sie nie in Tokyo aufgetreten sind.
Aber sie waren nicht auf Spaß fixiert. So schrieben sie auch wunderschöneBalladen wie
"Tanz mit mir hinaus" oder "Wir sind die Brüder der romantischen Verlierer"
Zusammenarbeit bei den LPs gab es u.a. mit Wolf Maahn als Produzent,Wolfgang Niedecken, Christian Wagner (Soloproduzent)
Als Uli Hundt und Rich Schwab 1984 die Band verließen,ließ die Band die "Roadshow" in ihrem Namen weg.
Die Band trat auch zweimal im Rockpalast (1982 als Schroeder Roadshow und 1985als Schroeder) auf. Über alle Umbesetzungen hinweg waren sie auch immer wieder bei politischenRockfestivals aktiv.
Eines der größten dieser Art war 1986 das Festival in Burglengenfeld gegen dieatomare Wiederaufbereitungsanlage in WAAckersdorf vor 120000 Zuschauern, wo dieBand mit zwei Teilen antrat.
Einige "Schroeder"-Musiker spielten unter dem Namen "Die Firma",andere unter "Uli Hundt und die Betablocker".
Danach wurde es langsam ruhiger um die Band. Es wurde keine Platte mehraufgenommen. Noch einmal kamen sie aber aus der Versenkung als der Comic-Zeichner Bröselseinen Werner-Comic Wirklichkeit werden ließ und er mit seinemRed-Porsche-Killer auf einer extra deswegen gesperrten Autostrecke gegen den Porsche seines Kumpelsantrat. Der Mitschnitt ihres Auftrittes bei diesem Festival vor 200000 Zuschauern wurdedann das letzte Album von Schroeder.
Ihr letzter Auftritt war dann ein Jahr später auf dem Werner-Revival-Fest.
Danach hörte man nur vom Sänger Gerd Köster etwas, Zunächst als Sänger der Band "Piano has been drinking"dann durch die Produktion eines Solo-Albums.Und auch bei dem Lied gegen Ausländerfeindlichkeit "Asch huh, zäng ussenanner",das er mit Wolfgang Niedecken, Jürgen Zeltinger u.a. vor 200000 Zuschauern inFrankfurt sang.
[Steffen Grimm]

Es gab 1992 zur Zeit einer steigenden Popularitaet von "The Piano has been drinking" nochmal ein Abschlusskonzert der kompletten Band (zeitweise 9 Leute auf der Buehne!) im Koelner E-Werk
Uli Hundt in der gewohnten blauen Latzhose, Gerd bei einem Song sogar mit schwarzem Netzhemd...
[Frank Meurer]

[Mit Beiträgen von: Steffen Grimm]

Bilder
keine Bilder gespeichert
Konzertbericht

Berichte

Besprechen können nicht nur Redakteure. Wir veröffentlichen gerne auch EURE Kritiken.
Meldet Euch!

Diskografie

Jahr vonJahr bisBezeichnungArtCover
1975 Wieder auf freiem Fuß (Uli Hundt und Schroeder) LP
1977 Anarchie in Germoney LP
1979 Live in Tokio LP
1981 Deutschland, Deutschland LP
1983 Wir lieben das Land LP
1984 Hurra, wir warten auf den Knall LP
1989 Live beim Rennen LP

Rezensionen

Besprechen können nicht nur Redakteure. Wir veröffentlichen gerne auch EURE Kritiken.
Meldet Euch!

Interviews

Leider haben wir zu dieser Rubrik noch keine Daten zur Hand.

Bitte wendet euch an die Redaktion, wenn ihr Material bereitstellen könnt.

Danke [jg]

Musiker

Hocker, Frank Günther - g

Hocker, Frank Günther

Gitarrist der Schröder Roadshow

Hundt, Uli - sax

Hundt, Uli

Saxophonist der Schröder Roadshow
Auch solo unterwegs

Köster, Gerd - v

Köster, Gerd

Sänger der Schröder Roadshow

Schwab, Rich - b

Schwab, Rich

Bassist der Schröder Roadshow

News

/a}
NEWS:
-

TOURDATEN:
(Kann sein wir haben auch nur vergessen nachzutragen... Wenn Konzerttermine bekannt sind, ist auf   j e d e n   Fall was in der allgemeinen Tourdatenliste drin.)

Kontakt

Leider haben wir zu dieser Rubrik noch keine Daten zur Hand.

Bitte wendet euch an die Redaktion, wenn ihr Material bereitstellen könnt.

Danke [jg]

German Rock e.V. - seit 1998 Förderung deutscher Rockmusik und Aufbau eines allgemein zugänglichen Datenarchivs - jeder kann Mitglied werden und die Szene unterstützen.

Und so kannst du uns auch als Nichtmitglied unterstützen.