German Rock e.V. | Das Online-Archiv der Deutschen Rockmusik
2.066  Deutsche Bands | 164 Bands - International | 3.647 Musiker | 697 abhörbare Interviews | 454 Festivals | 309 Konzerte

vorstand@germanrock.de | 05405 8959241

  • Startseite
  • Aktuell
    • News
    • Rockradio
    • Rock News Magazin
    • FAQ (PDF download)
  • Unser Verein
    • Vorstand
    • Aktive
    • Geschichte
    • Satzung
    • Klick zu Amazon
    • Mitglied werden
  • Inhalt
    • Deutsche Bands
    • Bands - International
    • Musiker
    • Interviews
    • Festivals
    • Konzerte
    • Specials / Events
    • (Riebes Fachblatt 72-75)
    • Buch / DVD
    • Adressen
  • Interaktiv
    • Pressemitteilungen
    • Pressespiegel
    • Linkpartner werden
  • Login
  • Impressum

2066 Deutsche Bands

Anfangsbuchstabe

0-9 Ä (
A B C D E F
G H I J K L
M N O P Q R
S T U V W X
Y Z

Wader, Hannes

Biografie

Stil: Liedermacher / Folk

[Mit Beiträgen von: Kurt Mitzkatis, Shack Media]

Bilder
keine Bilder gespeichert
Konzertbericht

Leider haben wir zu dieser Rubrik noch keine Daten zur Hand.

Bitte wendet euch an die Redaktion, wenn ihr Material bereitstellen könnt.

Danke [jg]

Diskografie

Jahr vonJahr bisBezeichnungArtCover
0000 Das Portrait / Der Liedermacher LP
1969 Singt eigene Lieder LP
1971 Ich hatte mir noch so viel vorgenommen LP
1972 7 Lieder LP
1974 Der Rattenfänger LP
1974 Plattdeutsche Lieder LP
1975 Volkssänger LP
1976 Kleines Testament LP
1977 Arbeiterlieder LP
1978 Singt Shanties LP
1978 Der Liedermacher LP
1979 Wieder Unterwegs LP
1980 Es ist an der Zeit LP
1983 Daß nichts bleibt wie es war LP
1983 Nicht nur ich allein LP
1985 Glut am Horizont LP
1986 Liebeslieder LP
1986 Bis jetzt LP
1990 Singt Volkslieder LP
1995 Zehn Lieder LP

Rezensionen

Hannes Wader singt... - (1969, re-released 2001, Conträr 13
Hannes Wader singt...eigene Lieder. Das ist der Titel der ersten 1969 erschienenen LP des Liedermachers.Jetzt gibt es sie endlich auf CD, ohne Bonustrack und auch nicht remastert, einfach nur neu aufgelegt.
Auflegen kann man sich die Scheibe durchaus auch heute noch. Es werden Erinnerungen an die gute alte Zeit der Liedermacher wie Reinhard Mey, Ulrich Roski, Katja Ebstein und andere wach.
Gekonntes Gitarrespiel, dazu ein guter Text, das ganze mit einem Augenzwinkern vorgetragen - schön mal wieder zu hören. Und die Themen sind und bleiben aktuell. Von Freundschaften, Liebe, eben zwischen-menschlichen Beziehungen und dem damit verbundenen Stress überhaupt erzählt uns Hannes manchmal auf recht makabre Weise.
Kontakt: Mail@contraermusik.de
[Kurt Mitzkatis]

Interviews

Hannes Wader über sein erstes Album von 1969! (Conträr/Indigo 92452)
Ich bin gerührt. Mein allererstes Album ist nach Jahrzehnten endlich wieder offiziell zu haben, nachdem man die noch kursierenden Restexemplare nur zu Sammlerpreisen von mehreren hundert Mark ergattern konnte. Und ich selbst besitze keine einzige Scheibe der alten Auflage mehr. Jahrelange, bohrende Nachfragen bei meiner ehemaligen Plattenfirma, warum Hannes Wader singt denn nicht mehr nachgepresst werde, ergaben: Nichts.
Jetzt glaube ich mehr zu wissen. Wenn ich richtig verstanden habe, mussten die Nutzungsrechte an der Produktion wieder an meinen ehemaligen Produzenten Knut Kiesewetter, der sie seinerzeit auch bezahlt hat, zurückgegeben werden. Gut so. Wie auch immer, ich freue mich, dass es das Werk wieder zu kaufen gibt.

Versetzen wir uns in das Entstehungsjahr der Scheibe. Es ist 1968. Ich bin 26 Jahre alt und Teil der sich eben erst entwickelnden Berliner Folkszene, vor dem turbulenten Hintergrund der Studentenbewegung in Berlin und in Westdeutschland und nach einem spektakulären Auftritt 1966 auf der Burg Waldeck im Hunsrück, gelte ich noch als eine Art Geheimtipp.

Außer mir haben alle meine Freunde und Kollegen bereits Plattenverträge. Schobert und Black, Katja Ebstein, Ulrich Roski, Insterburg & Co, Reinhard Mey usw. Insbesondere Reinhards Ruhm erreicht bereits schwindel- und neiderregende Höhen. Kongenial übersetzt er meine beiden - auch auf dieser CD befindlichen - damals noch unveröffentlichten Songs "Das Lied vom kleinen Mädchen" und "Begegnung" ins Französische (La petite fille, Rencontre). Er nimmt die Lieder in der elterlichen Küche mit einem einfachen Vierspurgerät auf, lässt eine Platte daraus pressen und erringt damit den Grand prix du disque de l´academie française. Ein bis heute einzigartiger Erfolg für einen deutschen Sänger.

Nach einem Konzert in der Schweiz werde ich von zwei Mädchen beschimpft, die mir nicht glauben wollen, dass obengenannte Lieder nicht von Reinhard, sondern von mir sind. Als ich es ihnen schwarz auf weiß beweise, sind sie von meiner Niedertracht so tief verletzt, dass sie laut schluchzend aus meiner Garderobe stolpern. So ist das also, denke ich, wenn nicht ich, sondern ein anderer richtig berühmt ist. Ich bin erst einmal sauer auf Reinhard, aber nicht sehr. Ich weiß, dass meine Zeit schon noch kommt. Woher ich das weiß? Was für eine Frage, sowas weiß man.
Reinhard macht mich mit Walter Richter bekannt, einem Schlagerproduzenten alter Schule, der zumindest das kommerzielle Potential, das in unseren - damals völlig neuartig erscheinenden - Songs schlummert, zu wittern im Stande ist. Anders als bei Reinhard laufen seine Bemühungen, ein Band mit Wader-Liedern zu verkaufen, ins Leere. So wie der Gast der natürliche Feind des Kellners ist, ist der Künstler der natürliche Feind aller grossen Plattenfirmen und ihrer Ober - und Unterbosse.

Schon mein erster Kontakt mit dieser Spezies gestaltet sich als ein wahrer coup de foudre gegenseitigen Abscheus. Ich will sie nicht, sie wollen mich nicht. Kleine schnuckelige Independent-Labels wie dieses hier, gibt es damals noch nicht. Also, dann lieber überhaupt keine Platte.
Anlässlich eines Konzerts für den Südwestfunk in Baden-Baden, nach meiner Erinnerung zusammen mit Hein & Oss Kröher, Walter Mossmann und Christof Stählin, fragt mich Knut Kiesewetter - er hat zufällig auch beim SWF zu tun und sich unseren Auftritt angesehen - ob ich schon eine LP hätte, wenn nicht, würde er eine mit mir machen wollen. Gemeinsam machen wir einen Zug durch das Baden-Badener Nachtleben. Knut zahlt. Wir wohnen im selben Hotel.
Knut sagt: "Du kannst mir Deine Adresse an der Rezeption hinterlassen, ich rufe Dich an."
Die Sprüche kenne ich schon. Ich hinterlasse keine Adresse an der Rezeption. Wenn er es ernst meint, wird er mich schon finden.
Wochen später ruft Knut mich in Berlin an: "Wir wollen doch `ne Platte machen, warum hast Du mir Deine Adresse nicht dagelassen?"
"Hab ich vergessen."
Knut schickt mir, ich selbst habe kein Geld, das Ticket für den Flieger nach Hamburg. Wir nehmen im Studio Windrose, das es heute nicht mehr gibt, innerhalb von sechs Stunden alle meine Titel auf, die ich bis dahin geschrieben habe. 12 Stück insgesamt. Knut ist von dem Produkt sehr überzeugt und putzt Klinken bei allen grossen Platten-Companys. Schön jemanden zu haben, der einem das abnimmt. Alle winken ab. Bei der Philips schließlich (der Laden wurde im Zuge der Globalisierung von einem noch größeren Konzern gekauft und hat inzwischen einen anderen Namen) gelingt es ihm, die Veröffentlichung seiner Bänder, bei einem der Unterbosse der die Stallwache hält -die anderen sind alle in Urlaub- buchstäblich zu erzwingen:
"Wenn ihr Wader nicht nehmt, kriegt ihr von mir keine zweite Witzplatte!"

Knut hat dort bereits eine LP mit Witzen herausgebracht, die beträchtliche Verkaufszahlen erziehlt. Jener nette Mensch, ich weiß sogar noch seinen Namen: W. Kretschmer (es gibt eben auch in dieser Branche die eine oder andere Ausnahme) wird von seinen Kollegen, als sie aus dem Urlaub kommen, fertiggemacht:
"Wie konntest du uns derart in den Rücken fallen? Diese ganze Wader-Scheiße hatten wir doch schon mal auf dem Tisch und einstimmig abgelehnt. Kein Mensch will diesen Mist hören!"
Das Album erscheint. Es kostet die Company Pfennigbeträge. Ein bisschen Vinyl, die Pressung und die Pappe fürs Cover, das ich selbst kostenlos entwerfe. Schließlich bin ich Grafiker. Für Werbung wird keine Mark ausgegeben. Dabei geht es der Branche gut. Spesen in astronomischer Höhe werden widerspruchslos abgerechnet. Für Journalisten, die in ihren Artikeln nur den Firmennamen erwähnen, hagelt es Gratis-Puff-Besuche bis zu Weltreisen für zwei Personen, oder wahlweise ein VW-Kabrio.

Einem Platten-Debütanten, gut beworben, der zu jener Zeit innerhalb eines Jahres auf 3 - 4000 verkaufte Exemplare verweisen kann, ist ein mehrjähriger Vertrag sicher. Für ein unerwünschtes, nicht promotetes Produkt ist der Verkaufserfolg von Hannes Wader singt überwältigend. Es werden binnen weniger Monate mehrere zehntausend Scheiben abgesetzt und auch meine Plattenbosse sind überwältigt.
Aber ins Unrecht gesetzt? I-wo.
Jetzt haben sie es auf einmal alle immer schon gewusst und jedem kommt das Verdienst zu, mich entdeckt zu haben. Wohl nie hat ein Erfolg so viele zeugungsunfähige Väter gehabt. Immerhin komme ich so zu einem langfristigen Plattenvertrag.
Das wäre in aller Kürze die Entstehungsgeschichte meines ersten Albums. Lange ist es her. Über 30 Jahre. Ich habe mir die Platte noch mal wieder angehört. Einerseits war mir alles vertraut. Andrerseits wieder so fremd, dass ich mich beinahe selbst seufzen hörte: "Was für ein sympathisches, vielversprechendes, wenn auch nicht mehr blutjunges Talent (Spätentwickler eben). Was aus dem wohl geworden ist?"
[Hannes Wader im September 2000]

Musiker

keine Daten gespeichert

News

/a}
NEWS:
[11.November 2000]
Eine handfeste Überraschung ist die Wiederveröffentlichung des ersten Albums von Hannes Wader aus dem Jahre 1969 "Hannes Wader singt eigene Lieder" (Conträr/Indigo 9245-2). Dieses von Knut Kiesewetter produzierte Erstlingswerk des Kult-Barden ist ab dem 30. Oktober offiziell im Handel erhältlich. Erstmalig auf CD (abgesehen von einer Mini-Auflage bei der Büchergilde Gutenberg), digital bearbeitet und in bestechender Soundqualität! 12 Lieder, die Hannes Wader im opulenten 24- Seiten-Booklet humorig erläutert. 12 Songs, die auch nach dieser langen Zeit seltsam berühren. Einfach und schön!
[Newsletter]

TOURDATEN:
(Kann sein wir haben auch nur vergessen nachzutragen... Wenn Konzerttermine bekannt sind, ist auf   j e d e n   Fall was in der allgemeinen Tourdatenliste drin.)

Kontakt

Leider haben wir zu dieser Rubrik noch keine Daten zur Hand.

Bitte wendet euch an die Redaktion, wenn ihr Material bereitstellen könnt.

Danke [jg]

German Rock e.V. - seit 1998 Förderung deutscher Rockmusik und Aufbau eines allgemein zugänglichen Datenarchivs - jeder kann Mitglied werden und die Szene unterstützen.

Und so kannst du uns auch als Nichtmitglied unterstützen.