German Rock e.V. | Das Online-Archiv der Deutschen Rockmusik
2.066  Deutsche Bands | 164 Bands - International | 3.647 Musiker | 697 abhörbare Interviews | 454 Festivals | 309 Konzerte

vorstand@germanrock.de | 05405 8959241

  • Startseite
  • Aktuell
    • News
    • Rockradio
    • Rock News Magazin
    • FAQ (PDF download)
  • Unser Verein
    • Vorstand
    • Aktive
    • Geschichte
    • Satzung
    • Klick zu Amazon
    • Mitglied werden
  • Inhalt
    • Deutsche Bands
    • Bands - International
    • Musiker
    • Interviews
    • Festivals
    • Konzerte
    • Specials / Events
    • (Riebes Fachblatt 72-75)
    • Buch / DVD
    • Adressen
  • Interaktiv
    • Pressemitteilungen
    • Pressespiegel
    • Linkpartner werden
  • Login
  • Impressum

2066 Deutsche Bands

Anfangsbuchstabe

0-9 Ä (
A B C D E F
G H I J K L
M N O P Q R
S T U V W X
Y Z

Walpurgis

Biografie

Leider haben wir zu dieser Rubrik noch keine Daten zur Hand.

Bitte wendet euch an die Redaktion, wenn ihr Material bereitstellen könnt.

Danke [jg]

Bilder

Pressefoto.
Sammlung Wolfgang Pokall.

Geroge Fürchtenicht
Pressefoto.
Sammlung Wolfgang Pokall.

Jerzcy Skolowski
Pressefoto.
Sammlung Wolfgang Pokall.

Manfred Stadelmann
Pressefoto.
Sammlung Wolfgang Pokall.

Lutz Ludwig Kramer
Pressefoto.
Sammlung Wolfgang Pokall.

Konzertbericht

Leider haben wir zu dieser Rubrik noch keine Daten zur Hand.

Bitte wendet euch an die Redaktion, wenn ihr Material bereitstellen könnt.

Danke [jg]

Diskografie

Jahr vonJahr bisBezeichnungArtCover
1972 Queen of Saba LP

Rezensionen

Leider haben wir zu dieser Rubrik noch keine Daten zur Hand.

Bitte wendet euch an die Redaktion, wenn ihr Material bereitstellen könnt.

Danke [jg]

Interviews

Leider haben wir zu dieser Rubrik noch keine Daten zur Hand.

Bitte wendet euch an die Redaktion, wenn ihr Material bereitstellen könnt.

Danke [jg]

Musiker

Fürchtenicht, George - b

Fürchtenicht, George

Bassist bei Walpurgis.

Kramer, Lutz Ludwig - g, v

Kramer, Lutz Ludwig

* 1954
Gründungsmitglied von Agitation Free
Mitbegründer der Berliner Schule.
Gemeinsame Auftritte mit Guru Guru, Tangerine Dream, Sessions mit Amon Düül II
Später Mitglied bei der Romantik Rock Formation Walprugis.
Dann nur noch songs für das Tagebuch geschrieben
1997 kurze Reunion mit AF beim gemeinsamen Auftritt mit Ashra im Tränenpalast, Berlin.
1998 neue Songs geschrieben, ein Studio eingerichtet und CD aufgenommen


klassisch
In Potsdam im Zeichen des Steinbocks geboren, in West-Berlin aufgewachsen, der Vater Kurt Kramer, Schauspieler und später Musik- und Filmproduzent beim SFB, die Mutter Edita Weiss, Opernsängerin.
Mit drei Jahren stand er das erste mal vor der Kamera. Mit 11 hatte er seine erste Filmrolle und spielte u.a. mit Rudolf Platte, Siegfried Lowitz und Wolfgang Staute . Doch sein Traumberuf damals war Dirigent, er liebte klassische Musik und hatte ab dem siebten Lebensjahr Klavierunterricht.

rockig
Mit dem Beginn der neuen Zeitrechnung – dem Auftreten der Beatles, die er über eine englische Freundin schon als die Silver Beatles mit Tony Sheridan kennen lernte, brach er sofort den Klavierunterricht ab und begann in Alter von dreizehn Jahren Gitarre zu spielen.
Die Safebreakers, eine Band um den Sänger Udo Arndt - späterer Produzent von Splif und Nena – der Gitarrist hieß Lucas Dammer , erster Gitarrenlehrer von Kramer, dienten als Vorbild. Kaum waren drei Akkorde gelernt, wurde eine Schulband mit Namen Ugly Things ins Leben gerufen und man jamte drauflos.

extatisch
Mit fünfzehn gründete er mit drei anderen die Band Agitation Free. Man spielte anfangs bekannte Songs aus dem Radio nach, doch das war auf Dauer unbefriedigend.
Kramer bekam zu dieser Zeit Unterricht von dem bekannten Jazzgitarristen Johannes Rediske.
Eine Reise nach England inspirierte ihn zu freier Musik und – immer wieder – die klassische Musik: eine Arie, die Habanera aus Carmen, die seine Mutter probte, wurde zur Initialzündung. Denn eine Stunde später im Übungsraum bei Christopher Franke im Eichkamp, spielte er dieses Stück aus Carmen mit der Gitarre nach. Nach anfänglichem Protest der Band stieg schließlich Michael "Fame" Günther mit dem Bass ein und am Schluss war die ganze Band dabei, dieses Stück zu improvisieren. Das war der Anfang – wahrscheinlich die Geburtsstunde der sogenannten Berliner Schule. Agitation Free war die erste Band, die mit freien Improvisationen Ende 1966 öffentlich auftrat - und das mit großem Erfolg. Kurze Zeit später machte das auch Tangerine Dream, die sich parallel entwickelten, noch etwas später Ash Ra Tempel.
1967 wurde das Beat-Studio ( Pfalzburgerstraße) von Agitation Free mit Eierkartons eigenhändig ausgebaut. Später kamen Tangerine Dream und Ash Ra Tempel dazu.
Agitation free, der Name wurde immer mehr zum Programm, - agitation - laut Wörterbuch: Aufregung, Erregung, Beunruhigung, Agitation, Hetze, Aufwiegelung, (heftige) Bewegung. Die Auftritte von Agitation Free waren extaktische Happenings. Die Grenzen zwischen Publikum und Band lösten sich auf, Instrumente wurden im Saal verteilt und manchmal wuchs das Ganze zu einer organischen Einheit zusammen. Die Musik war, wie es Christopher Franke kürzlich in einem Interview treffend beschrieb: "loud, noisy, ugly and very similar to punk."

politisch
Ludwig Kramer war der einzige in der Band, der den Namen auch als politische Losung verstand. Er hatte sich seit seinem dreizehnten Lebensjahr für Politik interessiert, sich als Fünfzehnjähriger gefragt, was die Amis in Vietnam eigentlich zu suchen haben, regelmäßig den SDS (Sozialistischen Deutschen Studentenbund) in Berlin besucht und, obwohl er Rudi Dutschke nicht so recht verstand, doch begriffen, dass die Studenten eine andere Form des Zusammenlebens anstrebten. Er ging auf Demonstrationen und als Siebzehnjähriger wurde er wegen Körperverletzung und Rädelsführerschaft verurteilt.

extremistisch
Dies führte ihn nur weiter in die Richtung des linken Widerstandes. Er zog in die Kommune 1, auch deshalb weil Reiner Langhans und Uschi Obermaier die Musik von Agitation Free gut fanden und das Untergeschoss der Kommune der Band als Übungsraum diente. Dort lernte er die Band Amon Düül kennen, die häufig zu Besuch war. Es wurden wilde Sessions veranstaltet, Selbsterfahrungstrips mit psychedelischen Drogen waren an der Tagesordnung - Erfahrungen, die natürlich in die Musik mit einflossen.
Die Band wurde der musikalische Lautsprecher der radikalen Linken, wie den Umherschweifenden Haschrebellen und anderen.
Der Streit unter den Bandmitgliedern ließ nicht lange auf sich warten, es ging auch über die grundsätzliche Ausrichtung ihrer Musik. Für Kramer war die Musik ein Ausdruck seines augenblicklichen Empfindens, sie musste spontan entstehen, sollte nicht reproduzierbar sein. Plattenaufnahmen kamen für ihn daher nicht in Frage. Die anderen aus der Band wollten aber genau das: Platten aufnehmen und berühmt werden. Außerdem kam Kramer immer öfters zu spät in das Beat – Studio in der Pfalzburgerstraße, welches als Proberaum fungierte, Demos und Selbsterfahrungen waren ihm wichtiger. So trennte man sich nach circa vierjähriger Zusammenarbeit.
Als jüngster Mitbewohner der Kommune 1, vernachlässigte er immer mehr die Schule, denn sie war ja schließlich nichts anders als auch eine Institution bürgerlicher Repression und so war es folgerichtig, dass er die Schule ohne jeden Abschluss verließ. Auch mit dem Elternhaus brach er jeden Kontakt ab und stieg parallel zu seinen politischen Aktivitäten, die ihm immer wichtiger wurden, bei Walburgis ein. In dieser Band, deren Musikstil sich am ehesten mit romantischem Rock beschreiben lässt, entdeckte er seine song-writing-Qualitäten.
Die politische Auseinandersetzung verlief immer radikaler, der Staat antwortete auf harmlose Provokationen immer härter. Die Idealisten und Romantiker der Bewegung verschrieben sich der Illegalität. Die Kommune 1 löste sich auf.

glimpflich
Auf einer Fahrt durch die damalige DDR überlebte er einen schweren Autounfall, ein Freund wurde dabei schwer verletzt und starb vier Wochen später an den Folgen des Unfalls. Ludwig Kramers Leben hatte sich mit einem Schlag verändert.

innerlich
Er ging auf Reisen und landete in Thailand, wo er fast acht Jahre blieb, handelte dort mit Kunsthandwerk: u.a. Ratanmöbel und Lackmalereien , fuhr Motorrad und spielte auf seiner Konzertgitarre am Strand - Lieder schrieb er nur noch für das Tagebuch - und lernte den buddhistischen Weg kennen und lieben. Ein Mönch, der zu seinem Lehrer wurde, begleitete ihn.

bürgerlich
Mit fast dreißig Jahren schloss er seinen Frieden mit seinen Eltern und seinem Land und ging nach Deutschland zurück. Es zog ihn nicht nach Berlin, um Musik zu machen, sondern ging wegen einer Frau nach Darmstadt, wo er sich eine neue Existenz aufbaute.
Er arbeitete bei der ESOC (European Space Operation Centre) im Sicherheitsdienst (!), entdeckte das Malen wieder, mit dem er schon zur Zeit von Agitation free experimentiert hatte, und stellte seine Bilder aus - im Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe (!). Er ergriff den Beruf des Altenpflegers, besuchte eine Krankenpflegehochschule in Frankfurt , wurde Dozent für Pflegeberufe, leitete eine Altenpflegeschule in Frankfurt und ist heute Referent für Betriebsorganisation bei der Caritas in Offenbach, wo er darüber hinaus auch ein Haus für alte, schwer verwirrte Menschen leitet. Außerdem entdeckte er das Theater wieder und wurde Regisseur bei einer Theatergruppe in Südhessen.
1989 heiratete er Oya Aygün, eine Tartarin aus der Türkei, 1993 kam sein Sohn Arian und 1995 seine Tochter Miriam auf die Welt..

musikalisch
1997 war das Jahr der Entscheidung. Lutz "Lüül" Ulbrich, ein alter Kollege aus Agitation-Free-Zeiten gab eine Geburtstagsgala im Berliner Tränenpalast, auch Agitation Free sollte dabei sein. Ludwig Kramer holte seine alte Gibson Gitarre aus dem Koffer und ging nach Berlin. Von alten Fans, die ihn um Autogramme baten, und Freunden nach seiner musikalischen Entwicklung befragt, konnte er nur passen, ein Tagebuch mit vielen Liedern, ja das gab’s. Lüül war es, der nicht locker ließ und ihn aufforderte aus seinem Material endlich etwas zu machen. Wieder ein Anfang. Innerhalb von zweieinhalb Jahren wurden neue songs geschrieben, ein Studio angeschafft und „LUDWIG - being content“ aufgenommen.
Der Stil erinnert an alte Wurzeln, verbunden mit starken Rock-Elementen und song-writing.

zukünftig
Reunionpläne mit Agitation Free in der Urformation sind vorhanden, Auftritte mit Manuel Göttsching von Ash Ra Tempel geplant, ebenso wie die Mitwirkung Manuels auf der nächsten CD. Wie die heißen wird, steht schon fest: “LUDWIG – No 1 Mercystreet“.
Man trifft sich im Leben immer zweimal!
[Aufgeschrieben von Gisela Winterling, Schriftstellerin in Wiesbaden]

Offizielle Website: www.lutzludwig.de

Skolowski, Jerzcy - g, v

Skolowski, Jerzcy

Gitarre und Gesang bei Walpurgis.

Stadelmann, Manfred - d

Stadelmann, Manfred

Trommler bei Walpurgis.

News

/a}
Leider haben wir zu dieser Rubrik noch keine Daten zur Hand.

Bitte wendet euch an die Redaktion, wenn ihr Material bereitstellen könnt.

Danke [jg]

Kontakt

Leider haben wir zu dieser Rubrik noch keine Daten zur Hand.

Bitte wendet euch an die Redaktion, wenn ihr Material bereitstellen könnt.

Danke [jg]

German Rock e.V. - seit 1998 Förderung deutscher Rockmusik und Aufbau eines allgemein zugänglichen Datenarchivs - jeder kann Mitglied werden und die Szene unterstützen.

Und so kannst du uns auch als Nichtmitglied unterstützen.