German Rock e.V. | Das Online-Archiv der Deutschen Rockmusik
2.067  Deutsche Bands | 166 Bands - International | 3.647 Musiker | 697 abhörbare Interviews | 454 Festivals | 313 Konzerte

vorstand@germanrock.de | 05405 8959241

  • Startseite
  • Aktuell
    • News
    • Rockradio
    • Rock News Magazin
    • FAQ (PDF download)
  • Unser Verein
    • Vorstand
    • Aktive
    • Geschichte
    • Satzung
    • Klick zu Amazon
    • Mitglied werden
  • Inhalt
    • Deutsche Bands
    • Bands - International
    • Musiker
    • Interviews
    • Festivals
    • Konzerte
    • Specials / Events
    • (Riebes Fachblatt 72-75)
    • Buch / DVD
    • Adressen
  • Interaktiv
    • Pressemitteilungen
    • Pressespiegel
    • Linkpartner werden
  • Login
  • Impressum

2067 Deutsche Bands

Anfangsbuchstabe

0-9 Ä (
A B C D E F
G H I J K L
M N O P Q R
S T U V W X
Y Z

Datura
Datura, Sonneberg

Biografie

1999 gegründet
2000 komplette Stiländerung durch Einstieg der Sängerin Bianka
2001 Aufnahme der ersten Promo-CD und der Debüt-CD. Auftritte mit Harmful, Keilerkopf, Gallery, Megaherz, 16 Hell Ventiler u.a.

Datura stramonium - oder auch Stechapfel genannt.
Äußerst gefährliches Halluzinogen mit einem intensiven, heftigen Rausch (Visionen, konvulsive Zuckungen, starke Benommenheit). Kann falsch angewendet zu Todesfällen führen.

Dies über die Musik der Band zu behaupten wäre sicherlich übertrieben. Datura bewegen sich musikalisch irgendwo zwischen Alternative Rock und melodischer Kunst. Zeitweise leicht düster-melancholisch, dann aber auch wieder fröhlich; die Melodien der Gitarren verschmelzen mit dem Rhythmus des Schlagzeugs, die kraftvolle, markante Stimme von Bianka verleiht den Songs viel stimmungsvolle Atmosphäre. Dass sie durchaus das Zeug haben, Stücke mit Hitpotential zu schreiben haben sie nun schon mehrfach bewiesen. Hier irgendwelche Songs besonders hervorzuheben wäre nicht gerechtfertigt.
Die Dramaturgie der Texte wirkt sich eindeutig auf die Grundstimmung der Lieder aus. Themen wie Liebe und Hass, Leben und Tod, gesellschaftliche Unterdrückung, Missverständnisse... werden hier kritisch verarbeitet.
Inzwischen erspielte sich Datura mehrere Preise bei Awards und Wettbewerben. Bei ihren Auftritten, die sie inzwischen jede Woche "on the road" bringen, konnten sie ihre Fangemeinde kontinuierlich vergrößern. Sie haben sich zu einer routinierten Liveband entwickelt und trotzdem ist ihnen die Spielfreude jedes Mal aufs neue anzusehen.
[Bandinfo 2001]

[Mit Beiträgen von: Pierre Clemens, Jürgen Hornschuh, Robin Franke]

Bilder

2001
Quelle: Band

Konzertbericht

Besprechen können nicht nur Redakteure. Wir veröffentlichen gerne auch EURE Kritiken.
Meldet Euch!

Diskografie

Jahr vonJahr bisBezeichnungArtCover
2001 (Promo CD) LP
2001 Unnoticed Fellow Travellers LP
2004 Drizzle on dry skin LP

Rezensionen

Unnoticed Fellow Travellers (2001, Eigenproduktion)
Diese Eigenveröffentlichung aus dem Hause Datura ist nicht einfach nur eine CD, sondern auch ein Dokument Bandgeschichte der jungen Sonneberger Band.
Ihr etwas melancholischer Sound und die Stimme ihrer Frontfrau Bianka gehen eine fast perfekte Symbiose ein. Wer es gerne einmal etwas ruhiger hat, sollte sich diese CD nicht entgehen lassen. Einziges Manko an der Scheibe ist, dass die Vocals teilweise etwas leise rüberkommen.
Aber ansonsten heißt es hier Daumen nach oben, diese Band hat noch einiges vor sich und jede Menge Potenzial dazu.
Kontakt: DP-Management, Friesenstr.38, 96515 Sonneberg, www.datura.de.cx
[Robin Franke]

Manchmal bekommt man den Eindruck, dass mit wachsender Entfernung zu den Ballungszentren oft auch die Qualität der Musik zunimmt. Das täuscht wohl, aber natürlich kann man hinter den sieben Bergen bei den sieben Hobbits nicht in gleichrangig inzestuöser Weise Musiker und Riffs austauschen, wie das meinetwegen in Düsseldorf oder Berlin üblich ist. Vieles klingt dadurch halt anders.
Ein gutes Beispiel: Datura aus Thüringen. Mit ihrem Debüt Unnoticed Fellow Travellers ist ihnen das kleine Kunststück geglückt, der zwar immer noch aktiven, aber inzwischen weitgehend ausgelutschten Alternative-Rock-Szene ein kleines Glanzlicht aufzusetzen.
Die Kombination aus cleaner, kräftiger Frauenstimme, polternden Bassattacken und melancholisch vorgetragenen Refraintexten, die Mantra- oder Blues-erzeugte, hypnotische Gefühle hervorrufen, lässt 40 Minuten lang Gänsehautwellen rollen. War faszinierend den Fingern zuzuschauen, wie sie die Replay-Taste betätigten, bis alle Haarwurzeln zu schmerzen begannen. Neun Songs, die mich süchtig machten.
[Jürgen Hornschuh]


Drizzle On Dry Skin (2004, Eigenvertrieb, Dat004)
Diejenigen Stücke von Die Happy, die melancholische Vocals mit aggressiven Gitarren paaren, möchte ich als stilistische Referenz anbieten, um dir ein Album schmackhaft zu machen, von dem ich glaube, du solltest es dir unbedingt angehört haben.
Fünf Thüringer legen ihre zweite Studio-CD vor, auf der sie erneut gutklassigen Alternative-Rock abseits gängiger Klischees zocken. Schon das Debüt Unnoticed Fellow Travellers konnte mich seinerzeit überzeugen. Wer dieses allerdings zu wenig abwechslungsreich fand, hat bei Drizzle... absolut keinen Grund zum Meckern. Unter Beibehaltung der wichtigsten Trademarks gestaltet das 1999 gegründete Team seinen Sound nun wesentlich interessanter, u.a. indem es Crossover- und Stonerparts einfließen lässt. Das bestimmende Element allerdings ist nach wie vor Bianka Hünniger. Was soll ich sagen? Die Frau mit der fantastischen Stimme hat an sich gearbeitet und liefert auf Drizzle... formidable Gesangsleistungen ab, für die mir keine passenden Vergleiche einfallen wollen. Ab jetzt gehören Datura zu meinen Alternative Rock Faves.
Was die Texte angeht: Wenn man seinen Frust über die Beliebigkeit, Belanglosigkeit und Rücksichtslosigkeit unserer Gesellschaft nicht wild-unartikuliert hinausbrüllen will, dann kann man sich kaum besser ausdrücken, als Datura es tun.
Die Songs Structured Overflow und Insane sind übrigens als Quicktime Videoclips mit an Bord.
2 Clips + 11 Tracks + 12 Seiten Booklet = 10 Euro Einkaufspreis. Eine Rechnung, die für Hörer und Musiker gleichermaßen aufgehen sollte.
Bevor ich's vergesse - die Band besitzt eine eben so hübsche wie informative Webpage. Solltest du dir unbedingt ansehen.
[Jürgen Hornschuh]

Interviews

Leider haben wir zu dieser Rubrik noch keine Daten zur Hand.

Bitte wendet euch an die Redaktion, wenn ihr Material bereitstellen könnt.

Danke [jg]

Musiker

2000-

Clemens, Pierre - b

Clemens, Pierre

1992-98 Gitarrist von Dissolute Paradise.
Seit 1997 Sänger von Frontal.
Ab 1999 auch Bassist von Datura.
Nebenbei Gitarrist bei Typ1
sowie Gitarrist bei The Fusion und Mitglied der Fun-Covergruppe Beerleader.


10 Fragen an Pierre Clemens
eMail-Interview vom Dezember 2001

GR = Jürgen Hornschuh für German Rock e.V.
PC = Pierre Clemens

GR: Erzähle mir ein bisschen was über dein bisheriges Leben.
PC: Jo, auf die Welt geworfen wurde ich im Jahre 1974. Seitdem hatte ich schon so einige Jobs. Nach einer normalen Schullaufbahn und einer Lehre als BMSR -Techniker, war ich dann so alles Mögliche zwischen Bademeister und Betriebselektriker und zwischen Barkeeper und normalen Fabrikarbeiter. Musik mache ich seit 1991; u.a. in Bands wie: DISSOLUTE PARADISE; OUTLINE; CREVICE... / seitdem war ich mit den verschiedenen Bands an 9 CD-Produktionen beteiligt

GR: Du hast mir erzählt, du spielst zur Zeit in 5 Bands. Welche sind das und wo liegen deren musikalische Nischen?
PC: Also, da wären FRONTAL (alternativer, mystischer Crossover-Metal - da singe ich), DATURA (alternative Rock mit Frauengesang - da spiele ich Bass), TYP1 (deutschsprachiger HC-Metal - da spiele ich Gitarre), THE FUSION (eine bunte Mischung aus Rock, Ska, Metal, Jazz, HC... auch mit Frauenstimme - da spiele ich auch Gitarre) und dann gibt es noch ein lustiges Projekt Namens Beer leader (hier covern und verarschen wir alles zwischen NDW und Metal und zwischen Deutschem Schlager und Hardrock - da geht's eigentlich nur ums Saufen und andere lustige Sachen).
Hier mal die Homepages:
www.frontalfrontal.de
www.datura.de.cx
www.typ1typ1.de
www.thefusionthefusion.de
www.Beerleader.de

GR: Wie kommst du mit dem sicher vorhandenen zeitlichen Druck klar?
PC: Keine Ahnung das weiß ich selbst nicht so genau. So etwas wie Freizeit gibt's es bei mir eigentlich nicht, denn jede freie Minute wird in irgend welche musikalischen Projekte investiert.

GR: Gehst du nebenbei einem Beruf nach?
PC: Ja klar, denn leben kann man davon auf keinen Fall. Mein Geld verdiene ich im Moment als Energieelektroniker bei Corning, das ist eine amerikanische Firma, welche Lichtwellenleiter herstellt.

GR: Bist du in allen Gruppen eine tragende Säule bzw. in wie weit bist du in den Songwriting-Prozess eingebunden?
PC: Also als tragende Säule würde ich mich nicht bezeichnen. Das sind eigentlich alles Bands, wo jeder seinen Teil dazu beiträgt. Also bei einer Band steuere ich mehr dazu bei, bei der anderen weniger.

GR: Gibt es Dissolute Paradise noch? Der Name deiner Website (dp-management.de) ließe drauf schließen, aber ich hab leider Gegenteiliges gehört.
PC: Ja, also DISSOLUTE PARADISE ist definitiv Geschichte. Der Name meiner Website kommt schon noch davon, aber dabei handelt es sich um mein eigenes Management. DP-Management ist hauptsächlich eine Bookingagentur und teilweise Management. Weiterhin bin ich nun auch schon seit über 10 Jahren als Konzertveranstalter tätig.

GR: Der Frontal-Auftritt beim Heavy Metal Day 2001 in Neuhaus war sehr druckvoll. Mit euren CDs gelingt es euch jedoch nicht so recht, die Energie rüber zu bringen. Wo siehst du die Defizite?
PC: Ich sehe das eigentlich eher als Pluspunkt, denn wir sind definitiv eine Liveband. Auf der Bühne fühlen wir uns auf jeden Fall wohl, und die Studioarbeit ist eben ein notwendiges "Übel". Außerdem haben wir eben nicht die finanziellen Mittel für eine so "fette" Produktion wie Bands mit einem dicken Plattenvertrag in der Tasche.

GR: Projekte wie der Heavy Metal Day oder der Demozone-Sampler sind von der Idee her eine feine Sache - junge Bands stellen ihre Musik einem dafür offenen Publikum vor und erspielen sich dabei einen Namen. Das hat schon fast volksbildenden, dokumentarischen Charakter. Schade, dass man damit selten die breite Masse erreicht. Machen oben genannte Projekte dennoch Sinn für dich?
PC: Sinn machen sie auf jeden Fall, denn es wird sowohl für die Bands, als auch für die Fans etwas getan. Aber wie du schon erwähnt hast, die breite Masse wird man damit nie erreichen. Diese ganzen Sachen sind einzelne kleine Treppenstufen auf dem Weg nach oben, und solange man keinen "Fahrstuhl" oder eine "Rolltreppe" (Plattenfirmen, Vertriebe...) benutzen kann ist es eben ein beschwerlicher Weg.

GR: Thüringen hat eine sehr bunte, vielseitige Metal-Szene entwickelt, die sich bundesweit aber kaum Gehör verschaffen kann. Verhindert die eher ländlich geprägte Infrastruktur den Sprung nach draußen oder woran liegt's?
PC: Das ist auf jeden Fall so, Bands aus Berlin, Hamburg, Stuttgart... haben es da leichter. Da sitzen die Leute die wichtig sind und die Bands müssen nur vor die Haustür gehen um auf sich aufmerksam zu machen.

GR: Wie sehen deine nächsten Schritte aus?
PC: Hm, schwer zu sagen. Möglichst viel auf der Bühne stehen, vielleicht mit der ein oder anderen Band einen Plattendeal an Land ziehen, na ja und dass es allgemein musikalisch mal vorwärts geht. Und ganz wichtig: den Spaß an der Musik nicht zu verlieren!

[Anmerkung der Red.: 2001 erschienen neue CDs von Datura, Typ1 und Frontal, zwei weitere Tonträger sind in Arbeit]

Hünniger, Bianka - v

Hünniger, Bianka

Ab 2000 Sängerin von Datura.

Keßler, Christian - d

Keßler, Christian

Um 2000 Trommler von Datura.

Keßler, Danny - g

Keßler, Danny

Um 2000 Gitarrist von Datura.

Kretschmann, Daniel - g

Kretschmann, Daniel

Um 2000 Gitarrist von Datura.

News

/a}
NEWS:
-

TOURDATEN:
(Kann sein wir haben auch nur vergessen nachzutragen... Wenn Konzerttermine bekannt sind, ist auf   j e d e n   Fall was in der allgemeinen Tourdatenliste drin.)

Kontakt

Bandkontakt:
DP-Management
Friesenstr.38
96515 Sonneberg
Tel. 03675 809773
Fax: 03675 803322
dp-management@gmx.de

Offizielle Page: www.datura.de.cx

German Rock e.V. - seit 1998 Förderung deutscher Rockmusik und Aufbau eines allgemein zugänglichen Datenarchivs - jeder kann Mitglied werden und die Szene unterstützen.

Und so kannst du uns auch als Nichtmitglied unterstützen.