German Rock e.V. | Das Online-Archiv der Deutschen Rockmusik
2.066  Deutsche Bands | 164 Bands - International | 3.647 Musiker | 697 abhörbare Interviews | 454 Festivals | 309 Konzerte

vorstand@germanrock.de | 05405 8959241

  • Startseite
  • Aktuell
    • News
    • Rockradio
    • Rock News Magazin
    • FAQ (PDF download)
  • Unser Verein
    • Vorstand
    • Aktive
    • Geschichte
    • Satzung
    • Klick zu Amazon
    • Mitglied werden
  • Inhalt
    • Deutsche Bands
    • Bands - International
    • Musiker
    • Interviews
    • Festivals
    • Konzerte
    • Specials / Events
    • (Riebes Fachblatt 72-75)
    • Buch / DVD
    • Adressen
  • Interaktiv
    • Pressemitteilungen
    • Pressespiegel
    • Linkpartner werden
  • Login
  • Impressum

2066 Deutsche Bands

Anfangsbuchstabe

0-9 Ä (
A B C D E F
G H I J K L
M N O P Q R
S T U V W X
Y Z

Alphaville
Alphaville

Biografie

Alle wahren Künstler, egal mit welchem Medium sie arbeiten, können nicht so ohne weiteres einer genehmen Kategorie zugeordnet werden. Die deutsche Band Alphaville ist keine Ausnahme dieser Regel. Ihr erstes Album "Forever Young" etablierte sie aus dem Stand und weltweit als die Synth-Band schlechthin. Songs wie "Big In Japan", "Forever Young", "Sounds Like A Melody", "Dance With Me" u.v.a. bekamen auf Anhieb Hymnen einer weltweiten Synth Generation. Dutzende von Top Chartsplazierungen und millionenfache Verkäufe bestätigten dies. Und bis heute sind ihre Hits wesentlicher Bestandteil des internationalen Pop-Nirvanas.
Natürlich wäre es relative einfach gewesen, diesem musikalischen Strickmuster treu zu bleiben und auf einer erfolgreichen Welle weiterzureiten. Nicht so Alphaville. Sie entschieden sich für die Erweiterung ihres musikalischen Horizontes.
Auf "Afternoons In Utopia" (1986) , ihrem zweiten Album, arbeiteten sie mit Orchester und produzierten eines der ganz wenigen exzellenten und vor allem 'glaubwürdigen' Konzept-Alben der 80iger.Dann folgte "The Breathtaking Blue" (1989), ein Album mit starkem Jazz/Blues Einfluß, einer Prise Rockabilly und eindringlichen Balladen.
In 1994 wurde "Prostitute" veröffentlicht. Und obwohl einige internationale Märkte (darunter die USA) drohten, daß so titulierte Album nicht zu veröffentlichen, weigerten sich Alphaville dem kommerziellen Ansinnen der Plattenfirmen nachzugeben und den Namen zu ändern, auch auf die Gefahr hin, daß dieses ausgewogene und reife Album, mit seinem Spiegelbild der westlichen Kultur im Hinblick auf Korruption und Rassismus, Verzweiflung und verlorener Unschuld, tragischer Schönheit, Widergeburt und Hoffnung wesentlichen Märkten vorenthalten blieb.
Das fünfte Album "Salvation" (1997), ein eher zurückhaltendes, nicht so 'gewaltsames' Album wie der Vorgänger, zeichnet sich vor allem durch eine große Stilvariation aus, geschickt und fachmännisch aufgenommen, alles sehr individuell aber doch ganz gezielt auf ihren musikalischen Ursprung verweisend. Ein deutlicher Beweis, daß Alphaville über die Jahre an musikalischer Kraft zugelegt und auch ihre Erfahrungen mit ihrem Konzert-Publikum verarbeitet haben.
Sahen sich die Mannen um Marian Gold, dem enegmatischen Sänger und Kopf der Band, die ersten zehn Jahre als reines Studioteam, daß die Öffentlichkeit und die Konzertkonfrontation scheute, so sind sie seit 1995 ein begeistertes Live Team geworden. Unterstützt von drei weiteren Musikern erspielten sich AV seither die Herzen ihres Publikums von Peru bis Russland von Singapore bis zur Türkeit, von Portugal bis nach Skandinavien.
Im Januar '99 stand die Veröffentlichung von "Dreamscapes" an, einem 8 CD Box Set (125 bislang in dieser Form unveröffentlichte Titel mit einer Spieldauer von ca. 9, 5 Stunden), daß ganz ausgezeichnet die bisherige musikalische Entwicklung dieser Ausnahme- Band widerspiegelt.

Unter dem Motto "Dreamscapes" verliefen auch die bisherigen Touringaktivitäten, die AV bis Ende Juli in 13 Länder führte. Bei 50 Konzerten spielten die Mannen um Marian Gold vor weit über 100.000 begeisterten Zuhörern.
Das erste Konzert auf amerikanischen Boden, daß im Juli in Salt Lake City stattfand (5.0000) wurde gefilmt und mitgeschnitten und wird im Oktober 1999 als Konzert Video und 2 CD Set veröffentlicht.
Ab September sind Alphaville dann in Brasilien unterwegs, gefolgt von Konzerten in USA, Canada und Israel und natürlich auch in Deutschland.
[Pressetext Management 1999]

Chronologie:

1981
Weihnachten: Der erste öffentliche Auftritt der Gründungsmitglieder Marian Gold und Bernhard Loyd, zusammen mit der 7-köpfigen Nelson Community, einem Künstler Kollektiv, aus dem sich später Alphaville formierte.

1982/83
Silvester: Unter dem Namen ‘Forever Young’ und mit der Besetzung Gold/Loyd/Mertens findet ein zweites Konzert statt, dass das letzte für die nächsten 10 Jahre sein sollte.

1984
Januar: Die Debüt Single ‘Big in Japan’ erscheint. Erste Goldene Schallplatte und Charteinstieg in 20 Ländern. Nummer 1 in Deutschland, Frankreich, Griechenland, Schweden und in den Billboard Dance Charts der USA. Unter den Top 5 in Österreich, Belgien, Italien, Holland, Portugal, Spanien und Grossbritanien.Mai: ‘Sounds Like A Melody’ erreicht die Spitzenposition in den griechischen, italienischen und schwedischen Charts.
September: ‘Forever Young’ . Platin in Schweden, unter den Top 5 in Deutschland, Italien, Norwegen und der Schweiz; Chartplazierungen in einem Dutzend anderer Länder.
September: Das gleichnamige Debüt Album wird in über 30 Ländern veröffentlicht.Platin in Schweden, Deutschland und der Schweiz. Gold in Frankreich, Kanada, Norwegen, Südafrika sowie globale Chartpräsenz des Albums.
Dezember: Frank Mertens verläßt die Band, der Gitarrist und Keyboarder Ricky Echolettegehört von nun an zu Alphaville.
Alphaville schreiben den Soundtrack für den Spielfilm ‘Der Bulle und das Mädchen’ und beteiligen sich am Wohlt ätigkeitsprojekt ‘Band für Afrika’.

1985
März: Die vierte Single ‘The Jet Set’ wird ausgekoppelt.

1986
März: Die Single ‘Dance With Me’ ist die erste Auskopplung des zweiten Albums, dass im Juni erscheinen soll.
Juni: ‘Universal Daddy’ und das Album ‘Afternoons in Utopia’, von Peter Walsh (Scott Walker/Simple Minds), Steve Thompson (a-ha/David Bowie), Michäl Barbiero und Wolfgang Los produziert , erscheinen.Diese CD sollte auch ein umfassendes Bühenprogramm nach sich ziehen, dass jedoch nie realisiert wurde, weil die Band Live Performance ablehnte und sich zu jener Zeit ganz auf die Arbeit im Studio konzentrierte.Zur gleichen Zeit ruft Alphaville das Musik Projekt ‘Soundtraxx For Imaginary Movies’ ins Leben, durch das eine zukünftige Zusammenarbeit mit Klaus Schulze (Tangerine Dream Fame) entsteht.

1987
April: Die Single ‘Red Rose’ erscheint.Alphaville versteigern ihre Goldene Schallplatte, deren Erlös an den Afrikanischen National Congress geht und einen Propaganda Sender unterstützt.
Mai: Zusammen mit Klaus Schulze beginnen die Aufnahmen des dritten Longplayers ‘The Breathtaking Blue’ .

1988
August: Vier Jahre nach der ersten Veröffentlichung steigt ‘Forever Young’ wieder in die amerikanischen Billboard Charts ein.

1989
März: Die Single ‘Romeos’ wird ausgekoppelt.
April: ‘The Breathtaking Blue’ , das dritte Album, erscheint.Laut Dieter Meyer (Yello): “Das beste, was Popmusik zu bieten hat”.
Juni: Die Single ‘Summer Rain’ wird veröffentlicht.Um die Banalität konventioneller Videoclips zu umgehen, entsteht die Idee, der Musik visuelle Plastizität durch Kurzfilme zu geben. Neun Ressigeure, unter ihnen auch Godfrey Reggio (Koyaanisqatsi) verfilmen die Songs des Albums und das ‘Songlines’ Projekt ist geboren. Christoph und Wolfgang Lauenstein’s Beitrag wird mit einem ‘Oskar’ in Hollywood ausgezeichnet.

1990
Januar: Die Single ‘Mysteries of Love’ kommt auf den Markt.

1991
Marian Gold arbeitet an seinem ersten Solo Album und erstellt zusammen mit Bernhard Lloyd eine Kompilation von Alphaville’s ersten Hits.

1992
Februar: ‘Big in Japan 1992 a.D.- Freedom Mix’ wird veröffentlicht.
März: Das Best Off Album ‘First Harvest 1982-1992’ erscheint.
Juni: Die Vorbereitungen für das nächste, diesmal selbst produzierte Album ‘Prostitute’ beginnen im bandeigenen Studio ‘Lunapark’ in Berlin.
September: Marian Gold veröffentlicht seine erste Solo CD ‘So long Celeste’.Die Arbeiten an ‘Prostitute’, extrem komplex und zeitaufwendig, zwingen die Band, die Veröffentlichung um 18 Monate zu verschieben.

1993
Aufgrund einer Einladung aus Beirut entschliessen sich Alphaville, zum ersten Mal nach 10 Jahren, wieder eine Bühne zu betreten.

1994
August: Nach der Single ‘Fools’ erscheint endlich das mit Hochspannung erwartete Album ‘Prostitute’. Charts.

1995
In Südfrankreich beginnt die Produktion zu ‘Salvation’, Alphaville’s fünftem Longplayer.Zur gleichen Zeit formiert sich die Live Band in London.Einzelne Konzerte (16) finden in Deutschland, Polen, im Libanon und in der Türkei statt.Marian Gold’s Zusammenarbeit mit Rupert Hine beginnt.

1996
Marian Gold veröffentlicht, vorerst nur in Süd Afrika, seine zweite Solo CD ‘United’.Ricky Echolette verlässt Alphaville.In Kooperation mir Produzent Andy Richards (Art of Noise/OMD) wird ‘Salvation’ in London aufgenommen, während zur gleichen Zeit die Live Band eingearbeitet wird.
Es finden insgesamt 36 Konzerte in Deutschland und Schweden statt.

1997
Als erstes Resultat dieser Zusammenarbeit mit Andy Richards erscheint die Single ‘Wishful Thinking’, im September darauf die CD ‘Salvation’. Die Probleme mit der Plattenfirma gestalten sich unüberbrückbar und AV verläßt WEA.
In diesem Jahr gibt es lediglich 8 Konzerte in Deutschland, den baltischen Staaten, Tschechei, der Slowakei und in Ungarn.

1998
Seit März bereits sind Alphaville damit beschäftigt, umfassendes, noch unveröffentliches Material aus der Zeit von 1981 bis heute zusammenzutragen und zu überarbeiten..Gleichzeitig werden die Live Aktivitäten verstärkt. Es kommt zu 23 Konzerten in Peru, Russland, Portugal, der Schweiz, Estland, Deutschland und Singapor.

1999
Im Januar erscheint “Dreamscapes”, die 8 CD umfassende Anthology. Keiner der 125 Titel war in dieser Form bislang veröffentlicht. Dabei handelt es sich um seltene Mixe, Demos, Neuproduktionen und Live Versionen. Diese Box Set wird in den USA durch A Different Drum vertrieben und ist ansonsten nur über AV’s Web Page (www.alphaville.de) erhältlich.
Ebenfalls über ADD veröffentlicht AV im Mai Marian Gold’s Solo Album “United”. Im Juni folgt “Salvation” (mit neuem Cover und 3 Bonus Tracks), dass bislang nicht in den Staaten erschienen ist. Der Titel “Flame” wird als Single ausgekoppelt. Im September wird “Soul Messiah” als zweite Single veröffentlicht.
Seit Januar sind Alphaville ebenfalls unter dem Motto “Dreamscapes” live unterwegs. 13 Länder und 50 Konzerte stehen bis Ende July auf dem Programm. Darunter auch der erste Auftritt auf amerikanischem Boden, der zu einem vielbejubeltem Ereignis wird. Dieses Konzert in Salt Lake City wird mitgeschnitten und gefilmt. Live Album und Kozert Video werden später im Jahr veröffentlicht.

[Quelle: USE-Management]

[Mit Beiträgen von: Tobias, Jürgen Hornschuh, Stephan Schelle]

Bilder
keine Bilder gespeichert
Konzertbericht

Leider haben wir zu dieser Rubrik noch keine Daten zur Hand.

Bitte wendet euch an die Redaktion, wenn ihr Material bereitstellen könnt.

Danke [jg]

Diskografie

Jahr vonJahr bisBezeichnungArtCover
1984 Forever young LP
1986 Afternoons in Utopia LP
1988 Alphaville LP
1988 The Singles Collection LP
1989 The breathtaking blue LP
1992 First harvest LP
1993 History LP
1994 Prostitute LP
1998 Salvation LP
1999 Dreamscapes (8 CD Box Set) LP
0000 Singles: Single
1984 Big in Japan (7" / 12") Single
1984 Sounds like a melody (7" / 12") Single
1984 Forever young (7" / 12") Single
1985 The Jetset (7" / 12") Single
1986 Dance with me (7" / 12") Single
1986 Universal Daddy (7" / 12") Single
1986 Jerusalem (7" / 12") Single
1986 Sensations (7" / 12") Single
1987 Red Rose (7" / 12") Single
1988 Forever Young (US 7" / CD) Single
1989 Alphaville (7" / mini CD) Single
1989 Romeos [#2] (alle Formate) Single
1989 Summer Rain (7" / 12" / mini CD) Single
1989 Mysteries of Love (7" / 12" / CD) Single
1992 Today Single
1992 One Step behind You Single
1992 And I wonder Single
1992 Big in Japan (swemix remix, 12" / CD) Single
1992 Big in Japan (Freedom Mix, 7" / 12" / CD) Single
1994 Fools (12" / CD) Single
1994 The Impossible Dream Single
1996 Forever Young (promo) Single
1996 Feathers and Tar Single
1997 Wishful thinking (12" / CD) Single
1997 Flame (promo) Single
1999 Flame Single
1999 Soul Messiah Single

Rezensionen

Dreamscapes (1999)
'dreamscapes' is an anthology comprising of eight cds,125 songs and anabsolute playing time of about 9 1/2 hours - including a 65page booklet! not asingle song featured on dreamscape has been heard before inthis form.dreamscapes also includes a complete live album (cd 4). 43songs have neverbeen released before at all, that is almost as many songs asthe band hasreleased on all its studio albums. in other words,dreamscapes contains theequivalent of four brand-new albums plus a further four ofdemo versions,unknown remixes, rare live recordings, all the flip-sidesand band-internalexperiments. this universe covers the period of 1978 to 1998ad.
[Presseinfo]

Interviews

Leider haben wir zu dieser Rubrik noch keine Daten zur Hand.

Bitte wendet euch an die Redaktion, wenn ihr Material bereitstellen könnt.

Danke [jg]

Musiker

keine Daten gespeichert

News

/a}
[2-September-1999]
erscheint demnächst -exclusiv auf http://www.alphaville.de:
doppel cd: 'alphaville - live in usa 1999'
vhs-video: 'alphaville - live in usa 1999'
single: 'soul messiah'

Kontakt

Contact/Information/Booking:
use (united synergic enterprises)
Tel: +44-(0)181-395 6660
Fax: +44-(0)181-395 5522
use@netcomuk.co.uk

Offizielle Page: http://www.alphaville.de
e-mail: moonbase@alphaville.de (Monika Timm)

German Rock e.V. - seit 1998 Förderung deutscher Rockmusik und Aufbau eines allgemein zugänglichen Datenarchivs - jeder kann Mitglied werden und die Szene unterstützen.

Und so kannst du uns auch als Nichtmitglied unterstützen.