German Rock e.V. | Das Online-Archiv der Deutschen Rockmusik
2.045 Bands | 3.629 Musiker | 664 abhörbare Interviews | 441 Festivals | 279 Konzerte

vorstand@germanrock.de | 05405 8959241

  • Startseite
  • Aktuell
    • News
    • Rockradio
    • Rock News Magazin
    • FAQ (PDF download)
  • Unser Verein
    • Vorstand
    • Aktive
    • Geschichte
    • Satzung
    • Klick zu Amazon
    • Mitglied werden
  • Inhalt
    • Deutsche Bands
    • Musiker
    • Interviews
    • Out-of-Area-Bands
    • Festivals
    • Konzerte
    • Specials / Events
    • Buch / DVD
    • Adressen
  • Interaktiv
    • Pressemitteilungen
    • Pressespiegel
    • Linkpartner werden
  • Login
  • Impressum

2045 Deutsche Bands

Anfangsbuchstabe

0-9 Ä (
A B C D E F
G H I J K L
M N O P Q R
S T U V W X
Y Z

Knef, Hildegard

Biografie

Das in diesem Lexikon zusammengetragene Wissen stammt von Euch, den Fans, den Bands, den Promoleuten.
Helft mit bei der Beseitigung von Lücken!
Schickt uns eine formlose Mail oder noch besser: den Fragebogen.

[Mit Beiträgen von: Regina Sommerfeld]

Bilder
keine Bilder gespeichert
Konzertbericht

Besprechen können nicht nur Redakteure. Wir veröffentlichen gerne auch EURE Kritiken.
Meldet Euch!

Diskografie

Jahr vonJahr bisBezeichnungArtCover
2002 ...singt Cole Porter LP
2002 In Concert LP

Rezensionen

...Singt Cole Porter (2002, Telefunken 0927-45404-2 / Warner Music Vertrieb)
Darauf werden viele Fans schon lange gewartet haben: Hildegard Knef singt Cole Porter - eine "Deluxe Edition" mit satten 13 Bonustracks zu den 12 Original-Titeln von 1968 erscheint im August 2002 bei Warner Strategic Marketing. Eine Perle aus dem Telefunken-Katalog wurde entstaubt, digital remastered und professionell überarbeitet.
Bei der neu produzierten Zusammenstellung sind zum ersten Mal alle Cole-Porter-Songs, welche die Knef gesungen hat, auf einer CD vereint, sowie zeitlich und stilistisch artverwandtes Material aus dem "great american songbook", das auch die Knef sehr liebte. 72 kostbare Minuten in bester Qualität.
Hildegard Knef (1925 - 2002) durchlief einen ähnlichen Werdegang wie ihre Freundin Marlene Dietrich und begann nach einer Schauspiel-Karriere, mit der sie auch in Amerika erfolgreich war, in den 60er Jahren ein zweites Leben als Chanson-Sängerin mit offenen Genre-Grenzen. Nie war sie eine Schlagersängerin, sondern inspirierte mit ihrem einzigartigen Gemisch aus Jazz, Blues, Swing und Beat viele Interpreten, sogar spätere Rocksänger. Ihr großer Verdienst ist, dass Hildegard Knef als erste deutschsprachige Frau schon sehr früh eigene Songtexte schrieb, die zudem alles andere als oberflächlich waren. Zu ihrer Zeit gab es im europäischen Raum nur zwei vergleichbare weibliche Singer / Songwriter: Françoise Hardy aus Frankreich und Sandy Shaw aus England.
Jetzt gibt es also ein würdiges Andenken an unsere großartige Hilde, die nach einem nicht immer schönen Leben in diesem Jahr verstorben ist.
Das ansprechende Cover - neu gestaltet, da das alte Original nicht mehr zeitgemäß war - zeigt ein interessantes Schwarzweiß-Foto: Die Knef im Studio, mit einem Glas Tee in der Hand, den liebe- und respektvollen Blick auf das hochgehängte Mikro gerichtet, das seinerseits einen Schatten auf die Sängerin zurückwirft. Schön, dass sich da jemand noch Gedanken beim Artwork macht ... Die hochwertige Optik ist ohnehin einwichtiges Element bei allen Telefunken-Wiederveröffentlichungen und lohnt einen genauern Blick: Auf der CD-Rückseite ist ein Foto aus dem Aufnahmeraum des alten Telefunken-Studios in Berlin, die CD selbst ist in dem klassischen Weinrot-Gold des Telefunken-Labels gehalten.
Im Booklet befinden sich viele schöne Fotos von Hildegard Knef in all ihren Facetten - melancholisch, herzlich lachend und nachdenklich - umrahmt von einer fabelhaften Biographie des Fachjournalisten Viktor Rotthaler ("Trümmergirl & Broadway Baby"). Dazu die gewohnt detaillierten Trackinfos.
Die hier zugrunde liegende Original-LP erschien 1968, hieß "Träume Heißen Du" und wurde von Knefs Ehemann David Cameron produziert. Im Jahr ihrer Veröffentlichung war die Platte 28 Wochen in den Charts, wobei sie am 15. April 1968 mit Platz 11 ihre höchste Position erreicht hatte.
Unter den zahlreichen Bonustiteln sind auch vier Stücke aus dem Broadway-Musical "Silk Stockings", in dem Cole Porter Hildegard Knef erstmals zum singen "zwang" und zwei Stücke für sie schrieb. Er liebte ihre erotisch-verrauchte Stimme. Und auch die Legende Ella Fitzgerald lobte die Knef als "größte Sängerin ohne Stimme", nachdem sie später Jazzstandards auf ihre eigene Art interpretierte.
Von dieser Stimme lebt auch das vorliegende Album: Mal vibrierend und scheu, mal fest und stark, dann wieder frech und lachend. Knef pur! Das Orchester Hans Hammerschmid bietet dazu einen tollen Sound mit typische Jazz-Instrumentierung, die heutzutage vermehrt in der Rock und Popmusik auftauchen.
Hilderad Knef singt Cole Porter und eigentlich auch nicht: Alle englische Text wurden von Mischa Mleinek übersetzt und der Interpretin auf den Leib geschrieben: Nichts Haut Mich Um, Aber Du ist mittlerweile ein Evergreen, In Der Stille Der Nacht kurz uns schön mit nur einem zarten Klavierspiel zu ausdrucksvoller Stimme oder das einstige Titelstück Träume heißen Du.
Die 13 Bonustitel sind ausnahmslos englisch gesungene Songs (mit charmanten TH-Problemen) in Begleitung verschiedener Orchester. Wunderschöne zeitlose Klassiker wie Fever, I Travel Alone oder Mack The Knife rauben einem in der dargebotenen Form den Atem. Ja, auch das ist Pop-Musik und kann ein junges Herz erfreuen. Auffällig ist, dass man durch die Distanz der Sprache und der plötzlich unaufdringlichen Musik viel mehr abschalten kann als bei den deutschen Songs mit Big-Band-Sound. Die Lässigkeit - very sophisticated - durchströmt einen zumindest bis zu dem Punkt bevor ein gewisser Don Ameche gegen Ende der CD für zwei Songs (aus dem Musical "Silk Stockings") das Mikrophon übernimmt und seine quäkende Tenor-Stimme erhebt. Nicht angenehm, aber der Vollständigkeit halber natürlich ein Muss auf diesem Gesamtwerk, das diese Bezeichnung wirklich verdient.
Fazit: Eine fantastische CD in all ihren Elementen. Eine längst fällige Wiederbelebung, zeitloses Zeitdokument und moderne Retrospektive zugleich - viel Jazz, viel Hilde, viel Professionalität. Es ist beruhigend zu wissen, dass der Telefunken-Katalog in guten Händen ist.
[Regina Sommerfeld]


In Concert (2002, Telefunken 0927-45403-2 / Warner Music Vertrieb)
Die Verantwortlichen bei Warner Strategic Marketing fassten sich ein Herz und ließen Telefunken-Mastermind Wolfgang Michels wieder an die alten Tonbänder, um sein Werk, die vorbildliche Auswertung des Telefunken-Kataloges, fortzusetzen. Heraus kam, und wird ab Ende August im Handel sein, u.a. eine CD-Kopplung mit Hildegard Knef In Concert. Ihre besten Live-Aufnahmen komplett auf einem Doppel-Album und alle Titel erstmals auf CD!
Ein umfassendes Werk, basierend auf zwei sehr erfolgreichen Original-LPs: "Die neue Knef - Tournee Live" (1966) mit dem Günter Noris Quintett (seinerzeit 44 Wochen in den Charts, davon 20 Wochen in den Top Ten) und "Knef Concert" (1968) mit dem Orchester Kurt Edelhagen (damals 20 Wochen in den Charts, 8 Wochen in den Top Ten).
Hildegard Knef (1925 - 2002), uns allen bekannte Schauspielerin und Sängerin, war noch zu Lebzeiten eine Legende, die sich ihre stärksten Songs selbst auf den Leib schrieb und unnachahmlich interpretierte.
Das in blaugehaltene Cover und Booklet mit vielen seltenen Fotos und voller Informationen zu den einzelnen Songs spiegelt das Pure der Musik auf den CDs wieder. Lobenswert sind tontechnisch die sauberen Trackübergänge ohne typische ID-Pausen und ein perfekter Sound, der digital von den alten Bändern remastered wurde. So machen Zeitreisen und stilistische Horizonterweiterungen richtig Spaß.
Man muss kein Knef-Fan sein, um dennoch viele Lieder mitsingen zu können, denn sie sind unseren Ohren irgendwie vertraut: In Dieser Stadt, Eins Und Eins oder Aber Schön War Es Doch (alle von Charly Niessen) gehören zu den Klassikern deutscher Musikgeschichte. Yesterday von den Beatles ist ein weltweites Phänomen und wird von Hildegard Knef wunderbar intim und nachdenklich gesungen. Weniger bekannt, aber fast noch schöner sind von der Knef getextete Chansons wie Tage Hängen Wie Trauerweiden (Regentropfen aus Klaviertasten, Beschreibung nachvollziehbarer beklemmender Gefühle) oder Ich wollte Dich vergessen (über "das Ende das gestern begann"). Ihre musikalische Begleitung stellt Hilde übrigens als "meine Freunde" mit Name und dazu gehörendem Instrument vor.
Nach CD 1 mit ihren 15 Tracks in über 47 Minuten, kann man sich selbst nicht daran hindern, gleich CD 2 einzulegen, wo volle 77 Minuten mit 25 Titeln auf einen warten. Zum Beispiel das mutige Selbstporträt Ich Glaub 'Ne Dame Werd' Ich Nie oder das englisch gesungene und durchaus tanzbare Mame mit Jazzkeller-Atmosphäre. Weiterhin ragen die Stücke hervor, die Hildegrad Knef alleine getextet hat und entsprechend authentisch singt: Von Nun An Ging's Bergab, Wann Fing Es An, So Aufzuhören und natürlich Für Mich Soll's rote Rosen regnen, das seit dem Duett mit Extrabreit sogar Rock-Fans kennen. Poetische Weisheiten zum weichen Gitarrenklang gibt sie uns im Wiegenlied mit auf den Weg und lyrische Bilder prägen das Ostseelied, intime Momente besingt sie sehr gefühlvoll in Lass Mich Bei Dir Sein.
Hildegard Knef ist Musik für gewisse Stimmungen oder auch zum nebenbei Hören. Die Live-CD ist stilistisch ausgewogen, mal ruhig und mal schwungvoll, enthält Spannungen und Überraschungen. Telefunken hat hier wieder mal einen wirklich hochwertigen und liebevollen Tonträger in die Musikwelt gestellt, mit dem sich seit Robbie Williams' Swing-Album vielleicht sogar Hörer unter 30 anfreunden könnten. Und wenn im deutschsprachigen Bereich zwischen Hip Hop & Schlager oder Gothic & Dance nichts wirklich Vernünftiges entsteht, dann greift man eben gerne auf unsere gute alte Hilde selig zurück. Schaden kann es nie!
[Regina Sommerfeld]

Interviews

Du selbst führst ein Interview mit der Band?

Hier ist die passende Plattform zur Veröffentlichung.

Musiker

keine Daten gespeichert

News

/a}
NEWS:
-

TOURDATEN:
(Kann sein wir haben auch nur vergessen nachzutragen... Wenn Konzerttermine bekannt sind, ist auf   j e d e n   Fall was in der allgemeinen Tourdatenliste drin.)

Kontakt

Tja, wie kann ich die Band erreichen? Wer promotet sie? Wo finde ich sie im Netz?

Schreib uns, damit wir Material aus erster Hand beschaffen können!

German Rock e.V. - seit 1998 Förderung deutscher Rockmusik und Aufbau eines allgemein zugänglichen Datenarchivs - jeder kann Mitglied werden und die Szene unterstützen.

Und so kannst du uns auch als Nichtmitglied unterstützen.