German Rock e.V. | Das Online-Archiv der Deutschen Rockmusik
2.043 Bands | 3.625 Musiker | 660 abhörbare Interviews | 434 Festivals | 277 Konzerte

vorstand@germanrock.de | 05405 8959241

  • Startseite
  • Aktuell
    • News
    • Rockradio
    • Rock News Magazin
    • FAQ (PDF download)
  • Unser Verein
    • Vorstand
    • Aktive
    • Geschichte
    • Satzung
    • Klick zu Amazon
    • Mitglied werden
  • Inhalt
    • Deutsche Bands
    • Musiker
    • Interviews
    • Out-of-Area-Bands
    • Festivals
    • Konzerte
    • Specials / Events
    • Buch / DVD
    • Adressen
  • Interaktiv
    • Pressemitteilungen
    • Pressespiegel
    • Linkpartner werden
  • Login
  • Impressum

Jahr auswählen

2023 2022 2021 2020
2019 2018 2017 2016
2015 2014 2013 2012
2011 2010 2009 2008
2007 2006 2005 2004
2003 2002 2001 2000
1999 1998 1979 1975
1974 1973 1972 1971
1970 1969

Festivals in 2019

50 Jahre Woodstock Festival
Annotopia 2019
Autumn Moon 2019
Burg Herzberg Festival 2019
Clostridium Label Night Vol 1
Eier Mit Speck 2019
Elfia 2019
Fehmarn Open Air 2019
Finkenbach Festival 2019
German Kultrock Festival 2019
Mittelalterlich Phantasie Spectaculum - Koeln 2019
Mittelalterlich Phantasie Spectaculum - Telgte 2019
Mittelalterlich Phantasie Spectaculum Dortmund 2019
Phantastischer Lichter Weihnachtssmarkt In Dortmund 2019
Prophecy Fest 2019
Psychedelic Space Rock Festival 2019
Rock Den Deich 2019
Rock Im Wald 2019
Voidfest 2019
Wave Gotik Treffen 2019
Werner Rennen 2019

Psychedelic Space Rock Festival 2019


PSYCHEDELIC SPACE ROCK FESTIVAL

Dorsten, Vinylcafe Schwarzes Gold, 09.08.2019

 

Schöne neue Industriewelt. 

 

Das Psychedelic Space Rock Festival präsentiert sich in diesem Jahr wieder in einer neuen Location. Zu Gast ist man diesmal in den Räumlichkeiten des Vinylcafes Schwarzes Gold. Klingt zunächst mal klein, ist aber eine durchaus dem Event angemessene Räumlichkeit.

 

Heinz-Bernd Töns hat sich hier einen Traum erfüllt und in den ehemaligen Industriehallen der Zeche Fürst Leopold in Dorsten seinen Plattenladen etabliert, der nun seit Dezember 2016 Freunde der gepflegten Lochscheibe in seine Räume bringt, wo er auch mit ständigen Veranstaltungen der unterschiedlichsten Art inzwischen zu einer kulturellen Institution zu werden scheint.

 

Wie man anhand meiner Fotos nachvollziehen kann wird das gesamte Gelände offenbar mehr und mehr zu einem Szeneviertel mit etlichen gastronomischen Treffpunkten von Eiscafe bis Pizzeria und Grillbar. Und das ist nur eine kleine Auswahl, was ich so auf die Schnelle recherchieren konnte. Ich finde, die Wandlung dieses Geländes zeigt eine absolut gelungene Verwertung von Industriefläche, da man soweit bautechnisch möglich auch die alte Architektur voll mit einbezieht. Das ergibt ein nostalgisches  Flair mit modernen Ergänzungen, zu denen die nächtliche Beleuchtung/Illumination gehört.

 

Wenn ich das richtig mitbekommen habe gibt es sogar langfristig die Planung für ein Open Air Gelände für größere Festivals - man darf gespannt sein, was sich hier im rührigen Dorsten noch entwickeln wird. Für alle Plattensammler lohnt es sich natürlich mal die Seite vom Vinylcafe aufzumachen und in den weit über 2000 auf Discogs erwerblichen Scheiben zu stöbern oder dort mal zu einem gemütlichen Schnüffeln vorbei zu kommen.

 

Leider kam ich nicht pünktlich, weil alle Autobahnen mit gelben Nummernschildern überfüllt waren die das Vorankommen zäh machten. Daher konnte ich auch nur noch einige schnelle Fotos der ersten Band Flame Tree schießen. Im weiteren Verlauf war es mir jedoch möglich ein wenig mit den Protagonisten der Band zu plauschen. Ihr könnt Informationen zur Band in unserem Lexikon finden.  Musikalisch bedienen sie eine eher rockige bis bluesige Schiene und was ich aus Kommentaren der Gäste raus hören konnte kam das auch durchweg gut an. Mal sehen ob ich sie zu geeigneter Gelegenheit noch mal in voller Länge sehen und dann auch ausführlich besprechen kann.

 

Zweiter Act des Abends und damit diesmal ungewöhnlich früh im Line-Up waren dann Aphodyl. Ich hatte bereits vor drei Wochen über deren Gig auf der MS Wappen von Spandau berichtet, seitdem kann man mit Fug und Recht feststellen hat sich die neue Formation um einen weiteren Schritt gefestigt und eingespielt. Die noch relativ kurz eingegliederte Sängerin Ivy hat einen besonders großen Schritt in Sachen Sicherheit und Bühnenpräsenz gemacht. Auch bemerkt man bei allen Bandmitgliedern, dass sie sich nun doch recht wohlfühlen und bestens miteinander agieren.

 

Besonders beeindruckend und von Publikum lautstark bejubelt war ein neues – extra für den verstorbenen Holli geschriebenes -  Stück, das wirklich unter die Haut ging. Ihr könnt in meinem Bericht über den Höhlenrock in Balve noch mehr darüber lesen.

 

Ganz lustig war dann der Übergang von Aphodyl zu Projekt FX3. Urplötzlich spielten die Berliner mit Didgeridoo, dann wurde während alle fröhlich weiterspielten das Schlagzeug abgebaut und der Bassist ausgetauscht, bis endlich der Wechsel komplett war. Und dieses ganze Spiel auf einer doch eher kleinen Bühne, das war schon außergewöhnlich und speziell.

 

Was ich dann so hörte war eigentlich von allen gleich. Dieser Übergang war klasse, aber man hätte wohl besser vor dem weiteren Programm von Projekt FX3 den Zuschauern noch eine kleine Pause gönnen sollen, denn die brauch man einfach um mal kurz durch zu schnaufen, den Gang zum WC oder zur Hopfenkaltschalentränke oder um den von eben immer noch vielen heißgeliebten Glimmstängeln  zu konsumieren. Man betrachte diese Anmerkungen aber nicht als Kritik sondern als gut gemeinten Verbesserungsvorschlag.

 

Projekt FX3 erfreute dann wieder mal durch einen begeisternd vorgetragenen, funkigen, impulsiven und spannenden Vortrag die Anwesenden und wurden gut abgefeiert. Sandor und seine Truppe schaffen es immer wieder das Publikum in ihren Bann zu ziehen. Alle sind bis in die letzte Faser dabei – es ist immer schön zu beobachten wie sich Didgeridoo, Bass Gitarre und Schlagzeug in auf- und abschwingenden Rhythmen gegenseitig befeuern. Das macht Spaß!!!

 

Der Abschluss dieses Abends blieb dann Zen Trip vorbehalten. Mit ihrem so genannten Psychout Fuzz wie sie selbst ihren musikalischen Stil nennen bringen sie immer sehr gut den Spagat zwischen psychedelischen Passagen, und dem Retrosound a la Black Sabbath oder den ganz frühen Pink Floyd zustande bis dann zum Ende hin Gitarrist Bernd den Jimi Hendrix raus hängen ließ, was nicht nur sehr geil, sondern auch sehr gelungen war.

 

Ich habe an diesem Abend viele Gespräche geführt und kann nur sagen, dass ich ausschließlich positives Feedback bekam, was mich vermuten lässt, dass man sich wohl auch im nächsten Jahr wieder hier treffen wird. Mir wäre es eine große Freude das wieder begleiten zu dürfen.

 

Ich wünsche insbesondere Heinz viel Erfolg, sowohl was seinen Plattenladen als auch seine sonstigen kulturellen Bemühungen betrifft, gäbe es doch viel mehr Leute wie ihn, der Szene wäre geholfen.

 

Harald Stimpel


00 Plakat

00 Plakat

Aphodyl auf dem Psychedelic Space Rock Festival 2019

Aphodyl auf dem Psychedelic Space Rock Festival 2019Aphodyl auf dem Psychedelic Space Rock Festival 2019Aphodyl auf dem Psychedelic Space Rock Festival 2019Aphodyl auf dem Psychedelic Space Rock Festival 2019Aphodyl auf dem Psychedelic Space Rock Festival 2019Aphodyl auf dem Psychedelic Space Rock Festival 2019Aphodyl auf dem Psychedelic Space Rock Festival 2019Aphodyl auf dem Psychedelic Space Rock Festival 2019Aphodyl auf dem Psychedelic Space Rock Festival 2019Aphodyl auf dem Psychedelic Space Rock Festival 2019

Flametree auf dem Psychedelic Space Rock Festival 2019

Flametree auf dem Psychedelic Space Rock Festival 2019Flametree auf dem Psychedelic Space Rock Festival 2019Flametree auf dem Psychedelic Space Rock Festival 2019Flametree auf dem Psychedelic Space Rock Festival 2019Flametree auf dem Psychedelic Space Rock Festival 2019Flametree auf dem Psychedelic Space Rock Festival 2019

Impressionen vom Psychedelic Space Rock Festival 2019

Impressionen vom Psychedelic Space Rock Festival 2019Impressionen vom Psychedelic Space Rock Festival 2019Impressionen vom Psychedelic Space Rock Festival 2019Impressionen vom Psychedelic Space Rock Festival 2019Impressionen vom Psychedelic Space Rock Festival 2019

Projekt FX3 auf dem Psychedelic Space Rock Festival 2019

Projekt FX3 auf dem Psychedelic Space Rock Festival 2019Projekt FX3 auf dem Psychedelic Space Rock Festival 2019Projekt FX3 auf dem Psychedelic Space Rock Festival 2019Projekt FX3 auf dem Psychedelic Space Rock Festival 2019Projekt FX3 auf dem Psychedelic Space Rock Festival 2019Projekt FX3 auf dem Psychedelic Space Rock Festival 2019Projekt FX3 auf dem Psychedelic Space Rock Festival 2019Projekt FX3 auf dem Psychedelic Space Rock Festival 2019Projekt FX3 auf dem Psychedelic Space Rock Festival 2019

Zen Trip auf dem Psychedelic Space Rock Festival 2019

Zen Trip auf dem Psychedelic Space Rock Festival 2019Zen Trip auf dem Psychedelic Space Rock Festival 2019Zen Trip auf dem Psychedelic Space Rock Festival 2019Zen Trip auf dem Psychedelic Space Rock Festival 2019

German Rock e.V. - seit 1998 Förderung deutscher Rockmusik und Aufbau eines allgemein zugänglichen Datenarchivs - jeder kann Mitglied werden und die Szene unterstützen.

Und so kannst du uns auch als Nichtmitglied unterstützen.