German Rock e.V. | Das Online-Archiv der Deutschen Rockmusik
2.067  Deutsche Bands | 166 Bands - International | 3.647 Musiker | 698 abhörbare Interviews | 454 Festivals | 313 Konzerte

vorstand@germanrock.de | 05405 8959241

  • Startseite
  • Aktuell
    • News
    • Rockradio
    • Rock News Magazin
    • FAQ (PDF download)
  • Unser Verein
    • Vorstand
    • Aktive
    • Geschichte
    • Satzung
    • Klick zu Amazon
    • Mitglied werden
  • Inhalt
    • Deutsche Bands
    • Bands - International
    • Musiker
    • Interviews
    • Festivals
    • Konzerte
    • Specials / Events
    • (Riebes Fachblatt 72-75)
    • Buch / DVD
    • Adressen
  • Interaktiv
    • Pressemitteilungen
    • Pressespiegel
    • Linkpartner werden
  • Login
  • Impressum

Jahr auswählen

2025 2024 2023 2022
2021 2020 2019 2018
2017 2016 2015 2014
2013 2012 2011 2010
2009 2008 2007 2006
2005 2004 2003 2002
2001 2000 1999 1998
1996 1979 1975 1968

Konzerte in 2008

15.12.2008
Thomas D, Good Men Gone Bad und Enik

Thomas D
Good Men Gone Bad
Enik
17.11.2008
Oomph!

Oomph!
17.10.2008
Knorkator

Knorkator
19.07.2008
Central Park

Central Park
02.04.2008
Versailles (J)

Versailles (J)
26.01.2008
Deep Imagination und Tau

Deep Imagination
Tau

Insgesamt 313 Konzerte gespeichert

CENTRAL PARK

Loreley, Night Of The Progs III-Festival, 19.07.2008

 

Nach den elektronischen Klängen des ersten Festivaltages war am Samstag die Fraktion des Rock und Prog an der Reihe. Den Auftakt bestritt hier die Münchner Band Central Park, die schon gleich ein Ausrufungszeichen setzte, denn sie spielten einen druckvollen Melodic Rock. Nach den sanften Synthieklängen, mit denen Klaus Schulze die Besucher in die Nacht schickte, weckten die fünf Münchner Heiko Möckel (Gesang), Jochen Scheffter (Keyboards, Orgel), Hans Ochs (Gitarren), York van Witten (Bass) und Artur Silber (Schlagzeug) die Festivalbesucher und brachten sie sofort wieder in das Festivalgeschehen zurück.

 

Ihr Set bestand aus fünf alten Stücken und zwei neuen Tracks, die noch unveröffentlicht sind und voraussichtlich auf einem neuen Album erscheinen sollen. Central Park wurde bereits im Jahr 1983 gegründet und spielte während ihres Bestehens bis 1989 zahlreiche Livegigs, ein Album veröffentlichte man damals aber nicht. Erst mit der Reunion im Jahr 2006 brachten die Fünf ihr Debütalbum heraus, auf dem sich das alte Material befand.

 

Wenn die Stücke auch einige Jahre auf dem Buckel haben, so kamen sie doch recht frisch und gar nicht angestaubt rüber. Fireworks hatte beispielsweise einige Gitarrenpassagen, die einen leichten Hauch von Rainbow aufwiesen. Die Ähnlichkeit war zwar nicht dominant, schimmerte aber ganz leicht durch. Das balladeske Recycling war dagegen etwas Blues getränkt und bei Fetishist’s Hot Love Affair klangen die Orgel beziehungsweise die Keyboards von Jochen anfangs nach ELP beziehungsweise Triumvirat, was noch mal einen retromäßigen Touch in die Musik brachte. Gerade die alten Stücke waren mit Breaks versehen, was sie sehr abwechslungsreich machte. Und die sehr druckvollen Rhythmen nahmen die Zuschauer sofort mit.

 

Dann kam mit Don’t Look Back das Opus der Band, in dem die Geschichte von Orpheus und Eurydike erzählt wird. Dieser mit etwa 20 Minuten längste Track, ist in mehrere Parts unterteilt und weist klassische, jazzige, proggige, krautige und rockige Elemente auf. Das Stück, bei dem Sänger Heiko zunächst die Bühne verließ, begann mit einem sehr klassisch/symphonischen Intro um dann umso druckvoller weiter zu gehen. Das war ganz im Stile des 70’er Krautrocks. Dann kam die junge Gastsängerin Cory Godess auf die Bühne um im Stück einen opernhaften Part zu präsentieren, was hervorragend zur Musik passte. Auf dem Debütalbum hat diesen Teil im Übrigen Dagmar Hellberg übernommen. Nach dem Solo von Cory setzte dann Heiko mit ein und es entwickelte sich ein Duett der beiden, das nur von den Keyboards (Pianosounds) begleitet wurde.

 

Nach diesem Duett stürzten beide von der Bühne und die restlichen Bandmitglieder spielten einen Part, der sehr jazzig war, fast schon in Richtung Freejazz ging. Das war zunächst ein totaler Bruch, der aber nur kurz währte und dann wieder in einen symphonischen Rockteil überging. Mit diesem Longtrack zeigte die Band ihre ganze musikalische Bandbreite. Zum abschließenden Summerlove kam Cory dann noch einmal auf die Bühne zurück um diesen Song sehr rockig zu interpretieren. Auch diese Ballade wusste zu gefallen.

 

Dass die Band gut drauf war und den schwierigen Part des Openers am zweiten Festivaltag gut meisterte, zeigte sich in der Lockerheit der Musiker. So verlor der Schlagzeuger Artur mal kurz während seines Einsatzes einen Schlagstock (er fiel ihm fast in Zeitlupe nach hinten weg), quittierte dies aber, genau wie seine Mitstreiter, die dies mitbekommen hatten, mit einem herzlichen Lachen. Und auch das Publikum nahm es mit viel Spaß hin. Central Park waren ein guter Anheizer und für mich eine sehr positive Überraschung, da ich bisher keine Musik der Band kannte.

 

Setlist:

 

Face The Space

Fireworks

Elephant Bay

Recycling

Fetishist’s Hot Love Affair

Don’t Look Back

Summerlove

 

 

Stephan Schelle

Central_Park_20080719_01_SS

Central_Park_20080719_03_SS

Central_Park_20080719_03_SS

German Rock e.V. - seit 1998 Förderung deutscher Rockmusik und Aufbau eines allgemein zugänglichen Datenarchivs - jeder kann Mitglied werden und die Szene unterstützen.

Und so kannst du uns auch als Nichtmitglied unterstützen.