German Rock e.V. | Das Online-Archiv der Deutschen Rockmusik
2.066  Deutsche Bands | 164 Bands - International | 3.647 Musiker | 696 abhörbare Interviews | 454 Festivals | 309 Konzerte

vorstand@germanrock.de | 05405 8959241

  • Startseite
  • Aktuell
    • News
    • Rockradio
    • Rock News Magazin
    • FAQ (PDF download)
  • Unser Verein
    • Vorstand
    • Aktive
    • Geschichte
    • Satzung
    • Klick zu Amazon
    • Mitglied werden
  • Inhalt
    • Deutsche Bands
    • Bands - International
    • Musiker
    • Interviews
    • Festivals
    • Konzerte
    • Specials / Events
    • (Riebes Fachblatt 72-75)
    • Buch / DVD
    • Adressen
  • Interaktiv
    • Pressemitteilungen
    • Pressespiegel
    • Linkpartner werden
  • Login
  • Impressum

Jahr auswählen

2025 2024 2023 2022
2021 2020 2019 2018
2017 2016 2015 2014
2013 2012 2011 2010
2009 2008 2007 2006
2005 2004 2003 2002
2001 2000 1999 1998
1996 1979 1975 1968

Konzerte in 2015

07.12.2015
The Hirsch Effekt, Chaosbay

The Hirsch Effekt
Chaosbay
14.11.2015
Green und Sireena Records Jubiläum

Green
09.11.2015
Klaus Lage

Klaus Lage
23.10.2015
Praying Mantis (GB), Jaded Heart, Evil Cinderella und Cryptic Lane

Cryptic Lane
Evil Cinderella
Jaded Heart
Praying Mantis (GB)
22.10.2015
Unzucht, Erdling

Erdling
Unzucht
17.10.2015
Stick Men

Stick Men
16.10.2015
Versengold

Versengold
16.10.2015
Christina Lux

Christina Lux
19.09.2015
Max Mutzke, Nils Wülker

Max Mutzke
Nils Wülker
05.09.2015
The Almost Three

The Almost Three
28.08.2015
Six Reasons To Kill, Mortal Hatred 57, Jatayu, Sintrophy und Call Of Charon

Six Reasons To Kill
Call Of Charon
Mortal Hatred 57
Sintrophy
Jatayu
29.05.2015
A Sable Opiate,Caradas,Infesting Swarm, Sekoria und Vyre

A Sable Opiate
Sekoria
Caradas
Vyre
Infesting Swarm
23.05.2015
Uli Jon Roth, Victor Smolski und Thomas Blug

Uli Jon Roth
Thomas Blug
Victor Smolski
17.04.2015
Conceptor, Goytaca, Tortur und In Weak Lights

Conceptor
Goytaca
Tortur
In Weak Lights
10.04.2015
Fäulnis, Fyrnask, Black Shore und Ultha



Fäulnis
Fyrnask
Black Shore
Ultha
05.04.2015
Sacred Steel, Teutonic Slaughter und Air Raid

Sacred Steel
Teutonic Slaughter
Air Raid
13.03.2015
Disminded, Document6, Sabiendas, Diaroe

Diaroe
Disminded
Sabiendas
Document 6
07.03.2015
Dead, Depression,Kadaverficker, Diaroe

Dead
Diaroe
Kadaverficker
Depression
28.02.2015
Chrome Division, Phallax, Nighttrain

Chrome Division (NOR)
Phallax
Nighttrain
21.02.2015
Mr. Hurley Und Die Pulveraffen, Ganaim

Mr. Hurley Und Die Pulveraffen
Ganaim
17.02.2015
Cryptosy, Brutal Unrest, Stillbirth

Brutal Unrest
Stillbirth
Cryptosy (CAN)
09.02.2015
Andreas Bourani

Andreas Bourani
05.02.2015
Andreas Kümmert

Andreas Kümmert

Stick Men

Biografie

Bilder

Stick Men in Münster am 17.10.2015 Foto: Julia Nöh

Stick Men in Münster am 17.10.2015 Foto: Julia Nöh

Stick Men in Münster am 17.10.2015 Foto: Julia Nöh

Stick Men in Münster am 17.10.2015 Foto: Julia Nöh

Stick Men in Münster am 17.10.2015 Foto: Julia Nöh

Stick Men in Münster am 17.10.2015 Foto: Julia Nöh

Stick Men in Münster am 17.10.2015 Foto: Julia Nöh

Konzertbericht

STICK MEN

Münster, Hot Jazz Club, 17.10.2015

 

Der Hot Jazz Club in Münster ist eine unserer absoluten Lieblingslocations. Voller Vorfreude fahren wir ins Hafenviertel, um einen Parkplatz in der Nähe des Hot Jazz Clubs zu erobern. Obwohl Oktober, fallen ungemütliche, novembrige, Regenschauer über die Universitätsstadt her. Die Parkplatzsuche, die in Münsters Hafenviertel immer schon langwierig ist, stellt sich diesmal als äußerst schwierig dar. Überall wird die Stadt aufgerissen, Absperrungen verhindern es unsere gewohnten Schleichwege zu benutzen und zusätzlich gibt es noch  das Essensfest \"Street Food\" mit zusätzlichen Besuchern, die ebenfalls einen Parkplatz suchen.

 

Der Hot Jazz Club indes ist angenehm warm. Es herrscht Vorfreude im Saal auf das Stick Men Trio mit Tony Levin aus New York am Chapman Stick, Markus Reuter – gebürtig aus Lippstadt, lebt zur Zeit in Berlin – mit seiner selbst entworfenen achtsaitigen Tapping-Gitarre und Pat Mastelotto aus Texas an den Drums.

Der Blick auf die Bühne lässt unsere Augen größer werden. Neben dem imposanten Set von Pat, der neben seinem Akustikset auch elektronische Pads geschmackvoll in Szene setzt, warten auch Markus und Tony mit umfangreichen Effektgeräten und elektronischen Sequenzern auf. Doch wo ist der Mann am Mixer? Normalerweise befindet sich das Mischpult immer auf der rechten Seite an der Säule, aber dort ist es nicht. Der Platz rechts neben der Band ist zum Mischen recht ungünstig und den beengten Platzverhältnissen im Hot Jazz Club geschuldet. Dann sehen wir den Mischer mit einem Tablet PC auf der Bühne. Mischt er die Band aus dem Publikum?  Wir sind gespannt.

Früher wurde im Hot Jazz Club vor den beiden Stuhlreihen zur Linken ein „Schneidersitz-Streifen“ frei gelassen. Den fanden wir super, da dadurch viel mehr Leute die Band richtig sehen konnten. Diesen gibt es leider nicht mehr. Ansonsten ist alles wie immer, rechts von der Bühne sind etliche Tische und ansonsten knubbelt sich alles in dem langgezogenen L des Clubs. Gerade das macht das Ambiente auch aus. Der Service wirkt heute etwas überfordert, wobei an diesem Abend auch wirklich viele Gäste da sind. Der Club platzt fast aus allen Nähten. Die Bedienungen schlängeln sich geschickt durch die Reihen, schmackhafte Salate wandern an uns vorbei und werden von zufriedenen Gästen verspeist und dann geht’s los.

Wir haben das Stick Men Trio schon mehrfach live gesehen Im Gegensatz zu den vorangegangenen Konzerten haben sie diesmal ein völlig anderes Programm. Um es vorweg zu nehmen: es ist deutlich experimenteller.

Das Trio beginnt mit Hide The Trees, dann Smudge. Es dauert nur drei Lieder, bis der ganze Hot Jazz Club sich im Einklang mit der Band bewegt.  Über die schönen Mellotron Klänge in der Anfangspassage von Vroom Vroom, einem Stück von King Crimson, freuen wir uns ganz besonders. Es ist wirklich schön etwas von King Crimson mal wieder live zu hören.

Nach meinem Geschmack hätte Markus Reuter noch ein wenig lauter abgemischt werden können, denn zum Teil sieht man seine Finger über das Griffbrett fliegen und hört leider nicht alles ganz genau. Phasenweise wird an diesem Abend auch improvisiert. Es folgt Horatio. Markus erzählt, dass er im Alter von zehn Jahren sein erstes Konzert von Mike Oldfield erlebt hat und das Lied Mirage hat ihn damals so beeindruckt, dass er Musiker werden wollte. Als Hommage folgt nun Mirage. Dann geht es mit Concussion weiter, einem Stück von Tony Levins Album Deep, das die Herzen von ungewöhnlichen Takt-Liebhabern höher schlagen lässt, wunderbar, wie Magie, I love it. Sehr gut gefallen hat mir auch das psychedelische Stück Slow Glide. Markus spielt ungeheuer gefühlvoll und Tony singt. Es ist wirklich beeindruckend, auf welchem hohen Niveau hier Musik ausgetragen wird. Dann gibt es eine kurze Pause.

Nach der Pause geht es mit Sartori in Tangier von dem King Crimson Album Beat weiter. Zu der Genese des Stücks Cusp erzählt Markus Reuter, dass er sich eine Basslinie ausgedacht hat und Pat Mastelotto dazu eine Drumstimme gespielt hat und Tony Levin dann die Melodie mit dem Stick hinzugefügt hat. Jeder durfte dabei das spielen, was ihm gefiel. Das Ergebnis ist toll.

Dann folgt Open. Es ist ein Improvisationsstück, welches ungewohnt für den Zuhörer ist. Das klasse Publikum weiß jedoch den gehobenen Anspruch zu würdigen – als wir uns umsehen sind alle sehr vertieft, während Pat mit einer Plastikflasche und einem Brummbär unglaubliche Töne und Soundeffekte kreiert. Das Publikum steht mit offenem Mund staunend da. Es folgen Nude Ascending Staircaise und Industry.

Vor dem nächsten Stück Crack In The Sky, erzählt Tony etwas über die Zerbrechlichkeit. Passend dazu geht wie abgesprochen laut hörbar hinter der Theke ein Glas zu Bruch – echt irre solche Zufälle.

Danach folgt Breathless von Robert Fripp, stark und rockig, richtig super. Mein Traum wäre, dass Robert Fripp mit Pat Mastelotto und Tony Levin auf Tour gehen würde. Ich würde ihnen förmlich um die Welt hinterher reisen. Aber wie ich sehe, bin ich nicht die Einzige, die von dem Lied so begeistert ist. Das Publikum rast und dann gibt es als Zugabe den Stick Men Klassiker Supercolaida Soup und Larks II. Ein absolut galaktisch guter Gig!

Nach dem Auftritt stehen die Drei geduldig für Autogramme, Fotos und Gespräche im Club bereit. Sehr positiv zu erwähnen ist noch, dass der Merchandise-Stand auch Soloprojekt-CDs des Trios anbietet.

Kurz und gut: Wer irgendwann die Gelegenheit hat, sollte sie nutzen und das Trio besuchen – es lohnt sich!

 

Michael Gawlik & Julia Nöh

Diskografie


Rezensionen

Interviews

Musiker

keine Daten gespeichert

News

Kontakt

German Rock e.V. - seit 1998 Förderung deutscher Rockmusik und Aufbau eines allgemein zugänglichen Datenarchivs - jeder kann Mitglied werden und die Szene unterstützen.

Und so kannst du uns auch als Nichtmitglied unterstützen.