German Rock e.V.

  • vorstand@germanrock.de
  • 05405 8959241
  • Startseite
  • Aktuell
    • News
    • Rockradio
    • Rock News Magazin
    • FAQ (PDF download)
  • Unser Verein
    • Vorstand
    • Aktive
    • Geschichte
    • Satzung
    • Klick zu Amazon
    • Mitglied werden
  • Inhalt
    • Deutsche Bands
    • Musiker
    • Interviews
    • Out-of-Area-Bands
    • Festivals
    • Konzerte
    • Specials / Events
    • Buch / DVD
    • Adressen
  • Interaktiv
    • Newsletter
    • Pressemitteilungen
    • Pressespiegel
    • Linkpartner werden
  • Login
  • Impressum

2025 Deutsche Bands

Anfangsbuchstabe

0-9 Ä (
A B C D E F
G H I J K L
M N O P Q R
S T U V W X
Y Z

Nightsun

Biografie

Die Band entstand Anfang der 70er Jahre aus der im Rhein-Neckar-Raum überaus populären Gruppe TAKE FIVE (siehe dort) durch Umbenennung derselben. Zunächst nannte sich die Band übrigens NIGHTSUN MOURNIN’ (Mournin’ fiel später weg, da dies ohnehin kein Mensch verstand). Besetzung damals: Werner „Steff“ Stephan (voc), Edmund Seiboth (trumpet), Knut Rössler (saxes/trombone/flute/keyb), Freddie Münster (saxes), Frieder Schmitt (keyb/voc), Hans Brandeis (g/voc), Torsten Herzog (b/voc) und Karl-Heinz Weber (dr).
Weil die einzelnen Bandmitglieder unterschiedliche Vorstellungen über den weiteren Weg der Band hatten, trennte sich die Gruppe im Juli 1970. Der eine Teil gründete die Gruppe KIN PING MEH: Werner „Steff“ Stephan (voc), Joachim Schäfer (g/voc), Willi Wagner (g/voc), Frieder Schmitt (keyb/voc), Torsten Herzog (b/voc) und Karl-Heinz Weber (dr).
Der andere Teil spielte unter dem Namen NIGHTSUN weiter und ergänzte sich entsprechend: Edmund Seiboth (trumpet), Knut Rössler (saxes/flute/ trombone/keyb), Freddie Münster (saxes/voc), Hans Brandeis (g/voc), Wolfgang Vornlocker (b/voc) und Uli Staudt (dr).
Nach mehreren – teils mäßigen Auftritten, u.a. live im Rundfunk – wurde die Gruppe Ende 1970 umbesetzt bzw. erweitert: Joachim Romeis (trumpet/violin), Freddie Münster (saxes/voc), Kunut Rössler (saxes/flute/trombone/keyb), Jimi Kirchgessner (g), Ernst Vöster (b) und Uli Staudt (dr).
Stilistisch orientierte sich die Formation an „Chicago“, „Mahavishnu“ und „Blood, Sweat & Tears“. In den folgenden Monaten spielte die Band meist erfolgreich u.a. als Vorgruppe von „Guru Guru“, „Joy Unlimited“ oder „Uriah Heep“. Im Frühjahr 1971 verließen Edmund Seiboth und Ernst Vöster die Gruppe, als Bassist und Sänger kam Bruno Schaab neu in die Band. In dieser Besetzung änderte sich der Stil der Gruppe mehr in Richtung Heavy Rock mit starken Jazz-Rock-Einflüssen, etwa Richtung „Bitches Brew“ von Miles Davis. Die Band spielte mit wechselndem Erfolg u.a. als Vorgruppe von Alexis Korner und Alex Thorup.
Im August 1971 erfolgte eine abermalige Besetzungsänderung: Freddie Münster und Joachim Romeis verließen die Band und wurden auch nicht ersetzt. Die Gruppe änderte ihren Stil abermals – nunmehr verstärkt Richtung Heavy Rock. Neue Vorbilder wurden z.B. „Deep Purple“ oder „Emerson, Lake & Palmer“.
Im Mai 1972 erhielt die Band einen Plattenvertrag bei Polydor’s Label Zebra und nahm auch eine LP auf, die aber – wie die meisten anderen damaligen Produktionen aus deutsche Landen – nur lokalen Erfolg hatte. Noch 1972 verließ Jimi Kirchgessner die Gruppe und Bruno Schaab wechselte zu Guru Guru. Aus diesen – und anderen – Gründen löste sich die Band 1973 auf.
[Freddie Münster]

[Mit Beiträgen von: Freddie Münster]

Bilder
keine Bilder gespeichert
Konzertbericht

Besprechen können nicht nur Redakteure. Wir veröffentlichen gerne auch EURE Kritiken.
Meldet Euch!

Diskografie

Jahr vonJahr bisBezeichnungArtCover
1972 Nightsun LP

Rezensionen

Besprechen können nicht nur Redakteure. Wir veröffentlichen gerne auch EURE Kritiken.
Meldet Euch!

Interviews

Du selbst führst ein Interview mit der Band?

Hier ist die passende Plattform zur Veröffentlichung.

Musiker

1970

Brandeis, Hans - g, v

Brandeis, Hans

1970 Gitarrist bei Nightsun.

Münster, Freddie - sax, v

Münster, Freddie

1969-1970 Saxophonist bei Take Five.
1970-1972 bei Nightsun.
Um 1972 Saxophonist und Keyboarder bei Nine Days Wonder.

Rössler, Knut - sax, fl, tromb, keyb

Rössler, Knut

1969-1970 Saxophonist, Flötist u.a. bei Take Five
1970-1972 bei Nightsun.

Seiboth, Edmund - tr

Seiboth, Edmund

1970 Trompeter bei Take Five
1970 Trompeter bei Nightsun

Staudt, Uli - d

Staudt, Uli

1970-1972 Trommler bei Nightsun.

Vornlocker, Wolfgang - b, v

Vornlocker, Wolfgang

1970 Bassist bei Nightsun.


1970-1971

Kirchgessner, Jimi - g

Kirchgessner, Jimi

1970-1972 Gitarrist bei Nightsun.

Münster, Freddie - sax, v

Rössler, Knut - sax, fl, tromb, keyb

Romels, Joachim - tr

Romels, Joachim

1970-1971 Trompeter bei Nightsun.

Staudt, Uli - d

Vöster, Ernst - b

Vöster, Ernst

1970-1971 Bassist bei Nightsun.


1971

Kirchgessner, Jimi - g

Münster, Freddie - sax, v

Rössler, Knut - sax, fl, tromb, keyb

Romels, Joachim - tr

Schaab, Bruno - b, v

Schaab, Bruno

1970-1971 bei Nightsun.
Ab 1972 bei Guru Guru
Bass und Percussion bei Bernies Autobahn Band

Staudt, Uli - d


1971-1972

Kirchgessner, Jimi - g

Rössler, Knut - sax, fl, tromb, keyb

Schaab, Bruno - b, v

Staudt, Uli - d

News

/a}
NEWS:
-

TOURDATEN:
(Kann sein wir haben auch nur vergessen nachzutragen... Wenn Konzerttermine bekannt sind, ist auf   j e d e n   Fall was in der allgemeinen Tourdatenliste drin.)

Kontakt

Tja, wie kann ich die Band erreichen? Wer promotet sie? Wo finde ich sie im Netz?

Schreib uns, damit wir Material aus erster Hand beschaffen können!

German Rock e.V. - seit 1998 Förderung deutscher Rockmusik und Aufbau eines allgemein zugänglichen Datenarchivs - jeder kann Mitglied werden und die Szene unterstützen.

Und so kannst du uns auch als Nichtmitglied unterstützen.