German Rock e.V.

  • vorstand@germanrock.de
  • 05405 8959241
  • Startseite
  • Aktuell
    • News
    • Rockradio
    • Rock News Magazin
    • FAQ (PDF download)
  • Unser Verein
    • Vorstand
    • Aktive
    • Geschichte
    • Satzung
    • Klick zu Amazon
    • Mitglied werden
  • Inhalt
    • Deutsche Bands
    • Musiker
    • Interviews
    • Out-of-Area-Bands
    • Festivals
    • Konzerte
    • Specials / Events
    • Buch / DVD
    • Adressen
  • Interaktiv
    • Pressemitteilungen
    • Pressespiegel
    • Linkpartner werden
  • Login
  • Impressum

2037 Deutsche Bands

Anfangsbuchstabe

0-9 Ä (
A B C D E F
G H I J K L
M N O P Q R
S T U V W X
Y Z

Ramses
Ramses

Biografie

Im Dezember 1972 trafen sich Hans-Jürgen Lammers (drums), Peter Klages (Gitarre), Bernd Probst (Keyboards), Hans-Dieter Klinkhammer (Bass) und Herbert Natho (Vocals) in einem Übungsraum im Freizeitheim Vahrenwald (Hannover), um die eigenen Vorstellungen von Rock-Musik in einer neuen Gruppe umzusetzen.
Der Name war bald gefunden; man einigte sich auf Vorschlag von Gitarrist Klages auf "RAMSES II".
Bereits 1973 tourte die Gruppe recht erfolgreich mit eigenen und gecoverten Stücken durch Norddeutschland.
Bei einem Bandwettbewerb von "Riebes Fachblatt" in der Hamburger Fabrik belegte die Gruppe einen beachtenswerten sechsten Platz von immerhin 62 Gruppen.
Ende 1973 verließen Bernd Probst und Hans-Jürgen Lammers die Gruppe. Nach kurzer Suche holte man Dete Kuhlmann (drums), Winfried Langhorst (keyboards) und seinen Bruder Norbert (gitarre) in die Gruppe, die damit vorübergehend sechs Musiker hatte. In dieser Formation wurden einige Gigs gespielt.
Doch die optimale Gruppe hatte sich noch immer nicht gefunden. Dete Kuhlmann, der heute übrigens zu den Urgesteinen der Hannoverschen Musikscene gehört, verließ RAMSES II wieder. Für ihn folgte für etwa zwei Monate der Drummer Claus Arve, der schon in verschiedenen hannoverschen Formationen tätig war. Zusammen mit dem Gründungsmitglied Peter Klages stieg Arve im Sommer 1974 aus der Gruppe aus. Damit war das alte Drummer-Problem wieder da.
Man schaute sich auf der Hannover-Scene um, und wurde fündig mit dem Ex TALE Drummer Reinhard Schröter.
Damit war endlich die Formation gefunden, die für die nächsten fünf Jahre auf Erfolgskurs ging.

Bereits im August 1975 wurde ein Plattenvertrag mit dem neuen Rock-Label Sky Records des Ex Brain/Metronome Labelmanagers Günter Körber abgeschlossen. Bei dieser Gelegenheit wurde der Bandname in RAMSES geändert.
Die Aufnahmen zum ersten Album "La Leyla" wurden in Conny Planks Studio in nur acht Tagen durchgezogen. Als Produzent fungierte auf Wunsch von Günter Körber der Jane-Gitarrist Klaus Hess sowie Conny Plank, der ja schon mit Kraftwerk, Jane und diversen anderen internationalen Gruppen über reichlich Erfahrung verfügte.
So kam im Frühjahr 1976 das erste Album "La Leyla" auf den Markt. Es sorgte in der Presse für ausgesprochen positive Resonanz. Für die Veröffentlichung in den USA mußte auf Druck der US-Plattenfirma das Stück "War", das sich mit dem Vietnam-Krieg kritisch auseinandersetzte, umgetextet werden. So setzte sich Lead-Sänger Herbert Natho, der auch den ursprünglichen Text gemacht hatte, nochmals hin und es entstand ein ebenso kritischer Text mit dem Titel "Noise". Diese Version wurde wiederum bei Conny Plank eingespielt und gemischt. Auf Platte war der Titel zunächst nur in den USA und Japan vertreten. Später auf dem GOVI-Sampler German Rock Scene III. Auf CD ist der Titel als Bonus Track auf "Light Fantastic"zu hören. Doch die US-Plattenfirma brachte der Gruppe nur Ärger. So wurde die in den USA gepresste LP zu Dumpingpreisen auf den deutschen Markt gebracht und die Gruppe sah von diesen Verkäufen keine müde Mark.

In den folgenden zwei Jahren wurden zahlreiche Gigs und Festivals gespielt und verstärkt an neuem Material für die zweite LP gearbeitet. Plattenfirma und Fans warteten schon sehnsüchtig auf die neue Platte.
Im Juli/ August 1978 war es dann soweit. Im Studio Hiltpoltstein bei Nürnberg liefen die Aufnahmen zur LP "Eternity Rise". Produziert wurde das Album von der Gruppe selbst. Für den Titel City Life wurden einige Musiker vom Nürnberger Sinfonie Orchester engagiert, um die Streicher-und Bläsersätze einzuspielen.
Die neue LP wurde dem Publikum mit großem Erfolg live präsentiert. Es wurde erheblich in eine neue Bühnenshow investiert, die ein RAMSES Konzert zum Erlebnis machte.

Wegen eines erforderlichen Praktikums mußte Norbert auf Tour 1979 für etwa ein halbes Jahr durch den Ex-Eloy Gitarristen Pitter Schwaar ersetzt werden. Der fügte sich hervorragend in die Gruppe ein.
Es wurden Gigs in Deutschland, der Schweiz und Dänemark gespielt; etliche Sender brachten Musik und Interviews mit der Gruppe.
Im Herbst 1979 dann der Paukenschlag: Lead Sänger Herbert Natho reichte die Kündigung ein. Persönliche und gesundheitliche Gründe führten zu diesem Schritt. Auch der Bassist Hans-Dieter Klinkhammer verließ die Gruppe. Das letzte Konzert in dieser Formation fand auf heimischer Bühne in der hannoverschen ROTATION statt.
Die Suche nach einem neuen Bassisten war bereits im Winter 1979 erfolgreich. Mit Herbert Wolfslast kam ein engagierter Musiker und Techniker in die Gruppe, der sich auch noch kompositorisch gut einfügte.
Die Suche nach einem neuen Lead Sänger gestaltete sich hingegen schwierig. Eine weitere LP mußte abgeliefert werden.
Bei den Live-Gigs übernahm der Drummer Reinhard Schröter den Posten des Lead Sängers sehr erfolgreich. Als Drummer stieß nochmals Claus Arve, der ja bereits 1974 für zwei Monate dabei war, zur Gruppe. In dieser Formation -bei manchen Stücken mit zwei Schlagzeugern- war RAMSES bis 1983 auf Tour.Für die anstehende Studioproduktion zur neuen LP "Light Fantastic" wurde der Sänger Matthias Möller verpflichtet.
Die Produktion wurde im Horus Sound Studio von Eloy-Macher Frank Bornemann in Hannover im April/ Mai 1981 aufgenommen und abgemischt.

Bis 1983 wurden noch etliche Konzerte in der Tour-Besetzung gespielt. Doch die Änderungen auf dem Musikmarkt veranlaßten die Gruppe auf Live-Auftritte zu verzichten und sich verstärkt auf die Studioarbeit zu konzentrieren. Das eigene Studio wurde ausgebaut und konnte nun für Produktionen genutzt werden.
Bis 1990 wurde trendgemäß mit Drum-Computern und Sequenzern experimentiert, bis man sich entschloß, wieder einen Drummer zu engagieren, der in Achim Beißmann gefunden wurde.
Ende 1994 wurde mit Carsten Loll ein neuer Drummer eingearbeitet. Damit begannen die Arbeiten für ein neues Album, das hoffentlich auch live auf die Bühne gebracht werden wird.
Rechtzeitig zum 25 jährigen Bestehen von Sky Records wurde im September 2000 das vierte Ramses Album "Control Me" herausgebracht. Die Vorbereitungen für Live-Gigs laufen.
[Herbert Natho]

[Mit Beiträgen von: Ulrich Gebhard, Marco Jacoby, Kurt Mitzkatis, Herbert Natho]

Bilder

Quelle: Herbert Natho

Quelle: Herbert Natho

Quelle: Herbert Natho

Quelle: Herbert Natho

Quelle: Herbert Natho

Quelle: Herbert Natho

Quelle: Herbert Natho

Quelle: Herbert Natho

Quelle: Herbert Natho

Quelle: Herbert Natho

Quelle: Herbert Natho

Quelle: Herbert Natho

Quelle: Herbert Natho

Quelle: Herbert Natho

Quelle: Herbert Natho

Quelle: Herbert Natho

Quelle: Herbert Natho

Quelle: Herbert Natho

Pressefoto
© 2000, Sky rec.

Konzertbericht

Besprechen können nicht nur Redakteure. Wir veröffentlichen gerne auch EURE Kritiken.
Meldet Euch!

Diskografie

Jahr vonJahr bisBezeichnungArtCover
1976 La Leyla LP
1978 Eternity Rise LP
1978 Citylife / Windy (7") LP
1981 Light Fantastic LP
2000 Control me LP

Rezensionen

Control Me (2000, Sky CD 8703061)
Wer Art-Rock Made in Germany mag, für den ist "CONTROL ME", das neue Album von Ramses genau das Richtige. Zu Beginn ihrer Karriere Anfang der siebziger Jahre wurden Ramses als eine der Top Newcomer Bands der deutschen Rockszene gefeiert. Seitdem veröffentlichte die Formation drei Alben, und sind der breiten Konsumentenmasse weitgehend in Erinnerung geblieben. Heute, im Jahr des Millennium, aber auch parallel zum 25. Geburtstag von SKY RECORDS, erscheint nun das vierte Album der fünf Hannoveraner das zeigt, das die Zukunft der Rockmusik nicht nur in der Vergangenheit liegt.
Noch Ende der 60. Jahre mauserte sich der nördliche Teil Deutschlands allmählich zu einer der bekanntesten Krautrock-Hochburgen. So sind auch die Herren Herbert Wolfslast, Norbert & Winfried Langhorst, Reinhard Schröter, und Carsten Loll mit ihrer Heimat tief verbunden, und verstehen es ihren eigenen Sound gekonnt zum Ausdruck zu bringen. Die Wirkung ihrer musikalischen Darbietung strahlt viel Energie aus und wurde im eigenen Tonstudio der Band eingespielt.
Die 11 neuen Titel stammen aus der Feder der Gruppe selbst, und erscheinen noch feinfühliger aber auch glatter als die Aufnahmen der Alben wie: LA LEYLA (1976) SKY- 002, ETERNITY RISE (1978)SKY-020 oder LIGHT FANTASTIC (1981)SKY-060. Sogar das CD- Cover verweist Eingangs auf die außergewöhnliche Bildkraft dieser Musik. Eine Altrömische Figur verkörpert den Geist der Finsternis. Ahriman, das göttliche Symbol des Bösen erscheint. Er herrscht über die Menschen, beschattet sie, und behelligt uns das Böse fern zuhalten. Sein Abbild reflektiert ein authentisches Spiegelbild unserer Gesellschaft. Diesen Bezug vermittelt auch die Auswahl der übrigen Songs wie : THIS PLANET, HOLD ON, ja selbst die kultfähige Ballade " BLUES OF A NATION " , eine Hommage an Lady Di, schöpft aus diesem verhaltenen Repertoire. Daher ist sogar der CD Titel "Control Me" nicht nur Programm, sondern der Song selbst klingt irgendwie Hitparadentauglich.
Beim Umgang mit Harmonie und Klangfarben stehen ein Hauch des Soundkosmischen Erbgutes aus den Gründerjahren, aber auch dynamisch zeitgemäße Arrangements im Vordergrund. Von dieser einzigartigen b.z.w. originellen Mischung aus Jazz und progressiver Elektronik aus vergangenen Tagen ist fast nichts übrig geblieben. Dadurch erscheinen die Songs harmonischer und wohl kommerzieller, sind spannungsgeladen und erstklassig umgesetzt. Selbst Nuancen klingen so locker und unverkrampft, als sei alles nur ein Kinderspiel. Mal saftig progressive, mal melancholisch sanfte Rockmusik im Trend der Zeit. Die Bonus Tracks THIS PLANET, LOVE ME und STRANGER wurden bereits in den neunziger Jahren eingespielt und für die Zusammenstellung neu aufgenommen. Somit besticht die CD vorallem wegen der gelungenen Instrumentierung.
Das Beste auf CONTROL ME ist jedoch der Abwechlungsreichtum, das breite Spektrum das sorgfältig abgedeckt wird. Auf diese Weise bewahrt die Gruppe ihre Qualität, vermittelt eine gehörige Portion Spielfreude und zeigt, das dieses Spätwerk auch mühelos gegen Acid House und Techno Sounds bestehen kann.
Nur ein 180 Gramm Vinyltraum könnte schöner sein.
[Marco Jacoby]

Ramses? Ach ja, die habe ich das erste Mal bei einem Bandwettbewerb Anfang der 70er gesehen, wo sie nur deshalb den zweiten Platz belegten, weil die Siegerband Mafia lauter ausgebuht wurde als es Applaus für Ramses gab! Gemessen wurde die Phonzahl...
Genug der alten Zeiten, auch Ramses haben sich musikalisch verändert. Sie sind reifer und gefälliger geworden. Das ist kein Makel. Schon der Opener Control Me geht ins Ohr und ist eine Mischung aus Softrock und Prog.
Weiter geht es mit schmusig sanften Klängen. Eine Sonderstellung nimmt das Stück Blues OF A Nation ein, dass Prinzessin Diana gewidmet ist. Es ist ehrlich und anrührend - besser als der Zweitaufguss von Elton John.
Fazit: Softrock der Oberklasse!
Kontakt: Herbert Wolfslast Geibelstr.19, 30173 Hannover, Tel./Fax: 0511/880785
[Kurt Mitzkatis]

Zum 25 jährigen Jubiläum von SKY RECORDS veröffentlicht die legendäre Formation RAMSES nach längerer Schaffenspause ihr viertes Studioalbum.
Wenn man den Namen " CONTROL ME " für ein aktuelles Album wählt, dann ist dies der unwiderstehliche Impuls dafür, die Rockmusik aus völlig unterschiedlichen Blickwinkeln zu beleuchten. Für die Rock-Veteranen aus Hannover ein Grund mehr, zu einer weiteren Runde in die Arena zu treten, um ihre stilistischen Wurzeln neu zu ergründen.
Immerhin waren RAMSES maßgeblich an der Entwicklung des Krautrock-Idioms beteiligt, und all die Jahre haben jeden der mitwirkenden Musiker zu virtuoser Spitzenform reifen lassen. Natürlich ist auch für die Herren Norbert & Winfried Langhorst, Reinhard Schröter, Herbert Wolfslast und Carsten Loll die Zeit nicht stehen geblieben, aber auch ihr musikalisches Konzept hat sich seit den siebziger Jahren weiterentwickelt. RAMSES haben sich der Produktion von 11 vollständig neuen Kompositionen gewidmet und somit ein Album geschaffen, welches eine Vielzahl von Einflüssen und Bezügen widerspiegelt.
Dieser Ausdruck von Kreativität reflektiert sowohl die Lust am Gefühl als auch den Spaß am Spielerischen und prägt diese neue CD von der ersten bis zur letzten Note. Jeder Song ist ein sattes Stück Musik für sich. Stilistisch verlassen sich RAMSES dabei nur auf ihren eigenen progressiven Ausdruck, und ihr musikalisches Können. Nichts wirkt zitiert, die Songs entfalten ihre eigene Ästhetik, und auf eigentümliche Weise schließen sich die unterschiedlichen Stimmungen zusammen. Die Inspirationsquelle dieser Musik kommt aus dem alltäglichen Leben. Ein dynamisches Wechselspiel zwischen Liebe, Leid und Hoffnung, bei dem sich Vergangenheit und Gegenwart immer wieder berühren.
Parallel zum Hörvergnügen erlebt man sogar eine Reise ins Land der Mythen. So erscheint beim Anblick der CD-Hülle Ahriman, der Gott der Finsternis. Sein Sinnbild, das Böse, verkörpert die ungezügelte Energie der Menschheit auf Erden und fordert dazu auf, das Böse in Schach zu halten und uns vor dem Wesen der Sünde bis hin zur Selbstzerstörung zu bewahren. Dann folgt ein weiterer Angriff auf die Ohren, und Songs wie HOLD ON , CONTROL ME , oder THIS PLANET vermitteln den Bezug dieser ungeheuren Egomanien immer wieder. Somit wirken die realitätsnahen Texte zeitgemäß und eingängig. An Hand dieser Gefühlsskala erlebt man diese Musik in völlig neuem Licht und neuer Lebendigkeit.
Besonders hervorzuheben ist auch die Hommage an Lady Di, " BLUES OF A NATION ", eine kultfähige Ballade, deren Gesangsführung sich unweigerlich im Gehörgang festsetzt. Darüber hinaus bestehen die Soundkollagen allesamt aus weiten kosmischen Klangbögen, gefolgt von einem progressiv gezuckerten Gitarrenspiel. Ein effektvolles Panorama, bei dem sowohl traumwandlerische Rockrhythmik mit klar fließenden Melodien als auch farbenfrohe Romantik gleichermaßen vertreten sind. " CONTROL ME " ist ein geradezu urtypisches Klangbild, dessen Originalität sich wie ein roter Faden durch die neue Songpalette zieht und nicht nur bei Musikliebhabern der älteren Generation Erinnerungen an vergangene Zeiten aufkommen läßt, sondern auch der jüngeren Fangemeinde, der sogenannten Young- Generation wird hier mehr als nur ein "good Feeling" offenbart.
Mit derselben Mischung aus künstlerischer Erfahrung und sprühender Spielfreude wissen RAMSES heute augenscheinlich besser denn je, wie man dieses einflußreiche und rechtmäßige Erbe würdigt.
[SKY RECORDS]

Interviews

Leider haben wir zu dieser Rubrik noch keine Daten zur Hand.

Bitte wendet euch an die Redaktion, wenn ihr Material bereitstellen könnt.

Danke [jg]

Musiker

1976-1979

Klinkhammer, Hans D. - b

Klinkhammer, Hans D.

um 1978 Bassist bei Ramses.

Langhorst, Norbert - g

Langhorst, Norbert

um 1980 Gitarrist bei Ramses.

Langhorst, Winfried - keyb, v

Langhorst, Winfried

um 1980 Keyboarder bei Ramses.

Natho, Herbert - v

Natho, Herbert

Gründer und bis Ende der 1970er Sänger von Ramses.

Schröter, Reinhard - d, perc, v

Schröter, Reinhard

um 1980 Trommler bei Ramses.


1981

Langhorst, Norbert - g

Langhorst, Winfried - keyb, v

Möller, Matthias - keyb, v

Möller, Matthias

um 1981 Keyboarder und Sänger bei Ramses.

Schröter, Reinhard - d, perc, v

Wolfslast, Herbert - b, g

Wolfslast, Herbert

Seit 1979 Bassist und Gitarrist bei Ramses.


1994-

Langhorst, Norbert - g

Langhorst, Winfried - keyb, v

Loll, Carsten - d

Loll, Carsten

Trommler bei Ramses

Schröter, Reinhard - keyb, v

Wolfslast, Herbert - b

News

/a}
NEWS:
-

TOURDATEN:
(Kann sein wir haben auch nur vergessen nachzutragen... Wenn Konzerttermine bekannt sind, ist auf   j e d e n   Fall was in der allgemeinen Tourdatenliste drin.)

Kontakt

Bandkontakt:
Herbert Wolfslast
Geibelstraße 19
30173 Hannover
Tel.(05 11) 9 80 50 70
Fax_(05 11) 9 80 50 71
wolfslast@debitel.net

Offizielle Page: www.ramses-music.de

German Rock e.V. - seit 1998 Förderung deutscher Rockmusik und Aufbau eines allgemein zugänglichen Datenarchivs - jeder kann Mitglied werden und die Szene unterstützen.

Und so kannst du uns auch als Nichtmitglied unterstützen.