German Rock e.V.

  • vorstand@germanrock.de
  • 05405 8959241
  • Startseite
  • Aktuell
    • News
    • Rockradio
    • Rock News Magazin
    • FAQ (PDF download)
  • Unser Verein
    • Vorstand
    • Aktive
    • Geschichte
    • Satzung
    • Klick zu Amazon
    • Mitglied werden
  • Inhalt
    • Deutsche Bands
    • Interviews
    • Out-of-Area-Bands
    • Festivals
    • Konzerte
    • Special Events
    • Buch/DVD
    • Adressen
  • Interaktiv
    • Newsletter
    • Pressemitteilungen
    • Pressespiegel
    • Linkpartner werden
  • Login
  • Impressum

2011 Deutsche Bands

Anfangsbuchstabe

0-9 Ä (
A B C D E F
G H I J K L
M N O P Q R
S T U V W X
Y Z

Tommy Schneller Band, Osnabrück

Biografie

Stil: Blues & Boogie

[Mit Beiträgen von: Kurt Mitzkatis]

 

 

Bilder

Tommy Schneller Band am 10.06.2004 in Osnabrück Foto: Rita Mitzkatis

Tommy Schneller Band am 10.06.2004 in Osnabrück Foto: Rita Mitzkatis

Tommy Schneller Band am 10.06.2004 in Osnabrück Foto: Rita Mitzkatis

Tommy Schneller Band am 10.06.2004 in Osnabrück Foto: Rita Mitzkatis

Tommy Schneller Band am16.04.2005 in Bünde Foto: Detlef Döring

Tommy Schneller Band am16.04.2005 in Bünde Foto: Detlef Döring

Tommy Schneller Band am16.04.2005 in Bünde Foto: Detlef Döring

Tommy Schneller Band am16.04.2005 in Bünde Foto: Detlef Döring

Tommy Schneller Band am16.04.2005 in Bünde Foto: Detlef Döring

Tommy Schneller Band am16.04.2005 in Bünde Foto: Detlef Döring

Tommy Schneller Band am16.04.2005 in Bünde Foto: Detlef Döring

Tommy Schneller Band am16.04.2005 in Bünde Foto: Detlef Döring

Tommy Schneller Band am16.04.2005 in Bünde Foto: Detlef Döring

Tommy Schneller Band am16.04.2005 in Bünde Foto: Detlef Döring

Tommy Schneller Band am16.04.2005 in Bünde Foto: Detlef Döring

Tommy Schneller Band am16.04.2005 in Bünde Foto: Detlef Döring

Tommy Schneller Band am16.04.2005 in Bünde Foto: Detlef Döring

Tommy Schneller Band am16.04.2005 in Bünde Foto: Detlef Döring

Tommy Schneller Band am16.04.2005 in Bünde Foto: Detlef Döring

Tommy Schneller Band am16.04.2005 in Bünde Foto: Detlef Döring

Tommy Schneller Band am16.04.2005 in Bünde Foto: Detlef Döring

Tommy Schneller Band am16.04.2005 in Bünde Foto: Detlef Döring

Tommy Schneller Band am16.04.2005 in Bünde Foto: Detlef Döring

Tommy Schneller Band am16.04.2005 in Bünde Foto: Detlef Döring

Tommy Schneller Band am16.04.2005 in Bünde Foto: Detlef Döring

Tommy Schneller Band am16.04.2005 in Bünde Foto: Detlef Döring

Tommy Schneller Band am16.04.2005 in Bünde Foto: Detlef Döring

Tommy Schneller Band am16.04.2005 in Bünde Foto: Detlef Döring

Tommy Schneller Band am16.04.2005 in Bünde Foto: Detlef Döring

Tommy Schneller Band am19.06.2004 Foto: Uwe Schumacher

Tommy Schneller Band am19.06.2004 Foto: Uwe Schumacher

Tommy Schneller Band am19.06.2004 Foto: Uwe Schumacher

Tommy Schneller Band am19.06.2004 Foto: Uwe Schumacher

Tommy Schneller Band am19.06.2004 Foto: Uwe Schumacher

Konzertbericht

BILL WYMAN & THE RHYTHM KINGS (GB),

TOMMY SCHNELLER BAND

Osnabrück, Stadthalle, 11.06.2004

 

Es kommt nicht oft vor, dass man Legenden live erleben kann. Am Donnerstag, dem 11.06.2004 war es aber soweit. Bill Wyman, der 31 Jahre lang Bassist der Rolling Stones war, kam mit seiner eigenen Band The Rhythm Kings in die Stadthalle nach Osnabrück.

 

Als Vorgruppe hatte man die Tommy Schneller Band verpflichtet, die erstklassig einheizte. Ein sehr gepflegter Bigbandsound, der nicht mit Kabinettstückchen und einer gehörigen Portion Dampf sparte. Die Jungs durften wegen eines Missverständnisses nur bis 20:37 Uhr spielen, obwohl vehement nach weiteren Zugaben gerufen wurde. Wer auf erstklassigen Blues und Boogie Woogie aus Deutschland steht, der sollte nach der Band Ausschau halten. Es lohnt sich!

 

Nach fast 50 Minuten erschienen dann die Musiker, auf die alle warteten. „We are not a rock’n roll band, but we play rock’n roll, boogie woogie, blues, gospel , funk, Country and Soul!“ So kündigt Bill Wyman mit ruhiger Stimme das an, was da folgen sollte. Etwa 500 Zuschauer füllten den Kongresssaal und vermittelten trotzdem Clubatmosphäre! Der Mann, der allen anderen Schlagzeilen zum Trotz der schlimmste (sexuelle) Finger der Stones war (er hatte etwa so viele Mädels im Bett, wie Keith und Mick zusammen!) gab sich auf der Bühne wie immer. Er stand wie angewurzelt auf der Stelle, und selbst im Zeitraffer würde man kaum ein Minenspiel bemerken. Damit endet allerdings auch die Gemeinsamkeit mit früheren Stonestagen.

Bill hat eine erlesene Schar exzellenter Musiker um sich versammelt und präsentiert eine musikalische Reise, die kein anderer so darbieten könnte. Es würde nicht funktionieren. Durch seine eigene Zurückhaltung schaffte er es, dass alle Zuschauer so nach und nach die Musiker auch wirklich als eine Band wahrnahmen und nicht nur als Bills Begleitmusiker. Ganze neun Musiker bringen die Bühne zum Brodeln und dem Zuschauer eine Menge Spaß. Im Stile eines Entertainers tritt Mike Sanchez im fünfziger Jahre Outfit mit weißem Sakko auf und kündigt großes an, er spielte an diesem Abend Piano, da Georgie Fame, der das sonst macht leider verhindert war. Tja und dann kommen die Rhythm Kings - und eine echte Queen: die farbige Rastazöpfe tragende Sängerin Beverly Skeete, die mit Mike zusammen die jüngere Fraktion bilden, dann Andy Fairweather Low, der von Amen Corner noch bekannt ist an der Gitarre, Albert Lee mit schulterlangen weißen gelockten Haaren, aber jungenhaft verschmitztem Grinsen im Gesicht spielt ebenfalls Gitarre. Der nächste Saitenstreichler ist Bills ältester „echter“ Freund Terry Taylor. Die Bläsersektion wurde von Frank Mead und Nick Payn gebildet, die von der Maultrommel, über die Flöte bis zum Saxofon alles spielten - doch davon später mehr. Als Schlagzeuger lieferte Graham Broad fast so unspektakulär wie Bill, doch genauso präzise den stabilen Soundteppich.

 

Diese Gruppe führte das Publikum durch die Geschichte der Musik und bereitete allen einen tollen Abend. Die Band hat ein neues Album am Start. Just For A Thrill heißt es und ist ebenso bunt wie das Programm live. Wenn so exzellente Musiker auf der Bühne stehen und offensichtlich Spaß haben, dann braucht es keine Riesenlightshow, oder spektakuläre Bühnenaufbauten. Hier herrschte die intime Nähe eines Clubs. Auch die Stones lieben und brauchen das ja heute ebenfalls immer noch: die unmittelbare Konfrontation und Reaktion der Fans. Bill kann sich das nun jeden Abend leisten. Er, der Stadien reichlich bespielt hatte, kann nun immer das spielen, was er will - und mit wem er will. Die Rhythm Kings jedenfalls sind eine gute Wahl.  

 

Die Stimme von Beverly ist ein Knaller und bringt alles zum Glühen. Andy Fairweather Low dagegen war wohl etwas heiser, konnte aber mit seinem ungemein bluesigen Gitarrenspiel schwer beeindrucken. Mike Sanchez war ganz klar der Rock’n Roll und Showman, der bei Funk und Soul sich sogar zum Ende der Show reichlich Mädels auf die Bühne holte und sich selbst hinlegte und stöhnte „I suffer the good sight“. Ein echter Performer mit Götz Alzmann-Tolle. Was Frank Mead und Nick Payn leisteten, das war unglaublich: Ihr Saxofonspiel ist extrem präzise, und ich denke, dass sie wirklich zu den Besten in dieser Sparte gehören. Einige Titel des neuen Albums wurden gerade durch ihren Einsatz zu Knallern wie die Ballade Cry Baby im Zusammenspiel mit Beverly Skeete. Booty Ooty hatte dagegen Kool & The Gang - Touch, während der Beatlestitel Taxman erstklassig zeitgemäß umgesetzt wurde. 


Ein ganz besonderes Highlight muss hier noch erwähnt werden. Mayfields Stück Hit The Road Jack wurde in schönstem Zusammenspiel mit Publikumsgesängen regelrecht abgefeiert. Im instrumentalen vom Saxofon ausgeführten Zwischenteil erklangen ganze vier Takte von Paint It Black - der einzigen Stones-Erinnerung an diesem Abend. Außerdem dachten alle an die großartige Version zu diesem Stück von Ray Charles, der genau an diesem Abend starb, wie man erst am nächsten Tag erfuhr - Seltsam...


Auf jeden Fall war es ein erstklassiger sehr unterhaltsamer Gig. Es lässt wirklich hoffen, dass ein so bunter Abend wie dieser möglich ist. Qualität und Performance sind also wieder gefragt! Danke Bill, dass Du diese Fahne hochhältst!

 

Kurt Mitzkatis



SPIDER MURPHY GANG / TOMMY SCHNELLER BAND

Bünde, Stadthalle, 16.04.2005

 

Kaviar und Grillfleisch?!

 

Niemand würde auf die Idee kommen, bei einem zünftigen Grillfest seinen Gästen zuerst Kaviar anzubieten, sie dann mit Grillfleisch satt machen um ihnen hinterher noch einmal Kaviar zu servieren. Oder? Musikalisch ist ähnliches in der gut gefüllten Stadthalle im westfälischen Bünde geschehen.

 

Eine Stunde spielte die Tommy Schneller Band eine gelungene Mischung aus Blues, Funk und Soul. Tommy überzeugte nicht nur am Sax, sondern auch mit seinem Gesang. Wie sagte der ehemalige Stones Bassist Bill Wyman: Eine gute Band mit guten Songs und einer guten Stimme. So erlebten die Zuhörer einen musikalischen Hochgenuss, den viele nicht zu schätzen wussten. Dazu passten dann auch die voll besetzten Tische(!!!) und Stühle an den Seiten der Halle.

 

Bei den funkigen und rockigen Stücken kam etwas Bewegung ins Volk, denn sie wollten nur eins: Rock´n´Roll. Und davon gab ihnen die Spider Murphy Gang reichlich und gut. Mir San A Bayrische Band legte gleich die Marschrichtung für den Abend fest und es gab trotz der Sprache keine Verständigungsprobleme. Von der ersten Minute an gingen die Besucher richtig mit und es hielt keinen mehr auf den Stühlen. Bassist und Sänger Günther Sigl sowie Gitarrist Barny Murphy (geile Soli) waren als Gründungsmitglieder zwar die Stars auf der Bühne, doch die anderen standen ihnen musikalisch in nichts nach. Vor allem das Tastenspiel von Ludwig Seuss brachte eine Menge Schwung. Ebenso Otto Staniloi am Saxophon, der allerdings auch mit einem Solo im ruhigen Sommer In Der Stadt glänzte. Nach 100 Minuten gutem Rock´n´Roll mit allen Hits von Schickeria bis natürlich Skandal Im Sperrbezirk verließen die Musiker und die meisten Fans zufrieden, ausgepowert  und musikalisch satt die Halle.

Was dann geschah, wurde zwar vorher kurz angekündigt, aber kaum einer konnte es richtig glauben: Es wurde noch einmal umgebaut und die Tommy Schneller Band spielte vor fast leerem Saal. Die ersten 10 Meter vor der Bühne nicht ein Zuschauer und weiter hinten hielten sich einige wenige am Tresen fest. So präsentierte der Liverpool-Club Bünde zwei super Gruppen, die leider überhaupt nicht zueinander passten und der Ablauf des Abends war insbesondere für Tommy und seine Band sicherlich nicht so toll.

 

Detlef Döring


Diskografie

Jahr vonJahr bisBezeichnungArtCover
1997 Blown Away / Out Of Space LP
2000 Blues for The Ladies LP
2004 A Heartbeat Away LP

Rezensionen

TOMMY SCHNELLER

A Heartbeat Away

2004, Inak 9072CD

 

Es gibt Leute, die ganz in der Nähe wohnen, und die man doch lange nicht bemerkt. So jemand ist Tommy Schneller. „Mr. Saxophone“ lebt und wirkt in Osnabrück und mischt seit Jahren in der Szene mit.

 

Ich sah ihn das erste Mal beim Bill Wyman Konzert in Osnabrück, wo er mit seiner Band dieses Werk vorstellte und als unangekündigte Vorband Zugaberufe als Belohnung erhielt.

 

Was erwartet man von einem Musiker, der Blues, Funk & Soul mit Bläsern präsentiert?  Ein Best Of aus Hits anderer Leute? Pustekuchen! Fast alles ist hier Eigenkomposition oder Text. Der Mann und seine Band haben sich klar „Zum Tanzen bringen“ auf die Fahnen geschrieben. Das ist auch beim Titeltrack zu hören, der einfach sonnig klingt. Diverse Gastmusiker wie Gregor Hilden oder auch „Toscho“ Todorovic von der Blues Company unterstützen Tommy bei seiner Arbeit.

 

Das Saxophon ist sein zweiter Körperteil. Deshalb hat er ihm auch mit gleich zwei Variationen eines Songs seine Referenz erwiesen. Da gibt es Talking Saxophone im schweren Groove mit fetter Bläsergruppe – und im etwas mehr Gitarrenlastigen Sixties-Sound. Beides klare Bekenntnisse zum Instrument.

 

Ich habe in den 70ern oft und gerne Klaus Doldingers Passport gesehen. Der Musikstil war anders – aber Tommy bekommt die gleichen Publikumsreaktionen. Er kann selbst noch nach einem mittelprächtigen Nina Hagen Auftritt die Menge wieder mitreißen. So geschehen beim Open Air in Twistringen dieses Jahr.

 

Doch auch die ruhigen lazy Sounds liegen ihm. Perfect Day ist so ein Ding – bevor es wieder funky wird.

 

Die ganze CD ist stramm nach vorne produziert, das heißt, dass man einen klaren Gesang hat und dass die Instrumente sich klar abgrenzen – ohne den Gesamteindruck zu stören. Das würde sofort Tempofehler oder Schwächen aufzeigen

 

– Nur –

 

Es gibt hier keine. Von Swing über Soul und Funk wird hier alles geboten.

 

A Heartbeat Away ist einfach ein Stück liebevoll verpackter guter Laune und perfekter Musik – dargeboten von einem Mann, der im Gegensatz zu dem Foto auf dem Cover kein Schlitz – oder Spitzohr ist – Faszinierend....

 

Kurt Mitzkatis

Interviews

 

 

 

 

Musiker

2004

Bens, Jochen - g

Brown, Benny - tr

Fuhrhop, Moritz - piano, org

Kuhlmann, Dieter - tbn

Müller, Andreas - b

Puls, Björn - d

Schneller, Tommy - sax

Wieching, Jürgen - sax

News

 

 

 

 

Kontakt

Bandkontakt:
Offizielle Page: www.tommyschneller.de

German Rock e.V. - seit 1998 Förderung deutscher Rockmusik und Aufbau eines allgemein zugänglichen Datenarchivs - jeder kann Mitglied werden und die Szene unterstützen.

Und so kannst du uns auch als Nichtmitglied unterstützen.