German Rock e.V.

  • vorstand@germanrock.de
  • 05405 8959241
  • Startseite
  • Aktuell
    • News
    • Rockradio
    • Rock News Magazin
    • FAQ (PDF download)
  • Unser Verein
    • Vorstand
    • Aktive
    • Geschichte
    • Satzung
    • Klick zu Amazon
    • Mitglied werden
  • Inhalt
    • Deutsche Bands
    • Interviews
    • Out-of-Area-Bands
    • Festivals
    • Konzerte
    • Special Events
    • Buch/DVD
    • Adressen
  • Interaktiv
    • Newsletter
    • Pressemitteilungen
    • Pressespiegel
    • Linkpartner werden
  • Login
  • Impressum

2011 Deutsche Bands

Anfangsbuchstabe

0-9 Ä (
A B C D E F
G H I J K L
M N O P Q R
S T U V W X
Y Z

Scythe, Trier

Biografie

Scythe ging 1997 aus der Progformation POWDS CON FUSION hervor, nachdem man sichwegen der ueblichen "musikalischen Differenzen" getrennt hatte.
Nach einer laengeren Phase, in der es vor allem darum ging, neues Materialzu schreiben, nahm die Band im Dezember 98 ihr erstes Album EACH OTHER auf,das sie mit grossem Erfolg selbst vertrieb. Im Anschluss daran beginnt imJuli 1999 die "am i really here?" -Tour.

Stil: Progrock

[Mit Beiträgen von: Florian Sprenger, Udo Gerhards, Thomas Thielen, Markus Grigat]

Bilder

Progparade 1999
Foto: Markus Grigat

Konzertbericht

Berichte

1.PROGPARADE am 04.12.99 in Bonn - Bad Godesberg , KlangstationScythe / Brightness Falls / Xenobia / No NameEs war mal wieder soweit. Vier vielversprechende deutsche (o.k., "No Name" kommt aus Luxemburg) Progrock-Bands organisierten ein Festival in der Hoffnung, dadurch eine größere Anzahl von Besuchern zu erwarten. So auch die erste "Progparade", die am 4.12. in der Klangstation in Bonn-Bad Godesberg stattfand. Doch leider fanden nur rund 100 Zuschauer den Weg zwischen Weihnachtsfeiern und vorfestlicher Kaufhektik auf diese gut organisierte Veranstaltung. Neben einer ordentlichen Berieselungsanlage, die von vielen bunten Lampen unterstützt wurde, präsentierten auch die meisten Bands einen Verkaufsstand und Michael Bäcker von "Empiremusic" hatte einen großen CD-Verkaufsstand aufgebaut.

Los ging es dann um 19 Uhr mit "Scythe". Die 4-köpfige Band aus Trier bot bodenständigen Prog mit einem sehr eigenständigem Sound. Zwar erinnerte der melancholische Gesang des Gitarristen Thomas Thielen wie auch die Keyboarduntermalungen an die frühen Genesis, doch boten die ausgefeilten Arrangements stetig Abwechslung und eine eigenen Stil. Kurze prägnante Songs wechselten mit Longtracks, darunter hervorzuheben "further away". Der ständige Wechsel zwischen atmoshpärischen Gesangsparts und starken Gitarren/Keyboardsoli machten die 70 Minuten kurzweilig.

Nach einer längeren Umbaupause folgte dann "Brightness Falls". Die Band aus Alzey in Rheinhessen ist erst seit einem dreiviertel Jahr zusammen und sieht ihre Musik irgendwo in den frühen Siebzigern angesiedelt zwischen Van der Graaf Generator, David Bowie und King Crimson. Die Songs, keiner unter 10 Minuten, vielen auf durch eine treibende Rhythmus Sektion und durch wilde Keyboardsoli. Die Songs, die in Gruppenarbeit improvisatorisch erarbeitet werden, hatten einen psychedelischen Einfluß. Zum Schluß forderten die Fans dann so auch noch eine Coverversion von einem alten King Crimson Klassiker.

Nun war Xenobia an der Reihe. Die Berliner Band ist seit 94 zusammen und hat ihre Debüt-CD "October" gerade auf den Markt gebracht. Besonders angenehm fiel mir der Gesamtsound auf. Kein Instrument dominierte und die Tracks waren von angenehmer Wärme und Fülligkeit. Die Stücke waren sehr melodisch und gefühlvoll arrangiert. Bassist Uwe Haaß setzte gekonnt den Chapman Stick ein und das perfekte Gitarrenspiel von Alexander Fischer untermalte die rauchige Stimme von Franz Hoyer.

Den Abschluß und wohl auch den Höhepunkt des Abends bildete "No Name". Sie werden immer als die Marillion von Luxemburg betitelt, was zwar der Stilrichtung sehr entgegen kommt, jedoch den Wert der Musik leider nicht richtig beschreibt. Die Arrangements sind einfach nur genial und pendeln immer zwischen bombastisch, teils klassisch angehauchten Parts, geilen Solos und Ohrwurmmelodien. Nachdem einige Tracks von der neuen CD "The other Side" präsentiert wurden, wurden mit den Titel "Orient Express" und "The Tales of Mr. Fogg" zwei Klassiker vom "The Secret Garden"-Album perfekt rüber gebracht. Alex Rukavina an den Keyboards setzte spielerische Akzente ohne zu dominieren, genauso wie Patrick Kiefer, der charismatische Sänger der Formation. Auch der melodische Einsatz der Querflöte von Iris Sonntag beim Schlußpart von "Ra" unterstrich die besondere Klasse der Luxemburger Combo. Da "No Name" erst eine halbe Stunde später anfing wie geplant, mußten sie leider um Punkt 2 Uhr (dem wohl vertraglich abgesichertem Ende des Festivals) ihr Set vorzeitig beenden. Doch der frenetische Beifall der leider wenigen Zuschauer veranlasste die Band, doch noch weiter zu spielen, bevor um 20 Minuten nach 2 Uhr dann endgültig Schluß war. Fazit: 4 tolle Bands, die den Abend kurzweilig machten, und eine gute Organisation erfreuten die angereisten Fans. Leider wie bei so vielen Prog-Events hätten sie wesentlich mehr Zuschauer verdient. Aber Progressiv Rock ist halt nicht jedermanns Sache. Bleibt zu hoffen, das solche Bands auch weiterhin ihrem Musikstil treu bleiben und nicht den modischen Irreführungen der Kommerzmusikindustrie verfallen.
[Markus Grigat]

Diskografie

Jahr vonJahr bisBezeichnungArtCover
0000 OnlineSongs: LP
0000 http://www.mp3.com/scythe LP
1998 /99Each other LP
1999 One step further (single edit) LP
2000 live: ProgParade vol.1 / vol.2 LP

Rezensionen

"The band calls themselves Scythe and playsbeautifully soaring classic progressive rock that often has a strong Italian prog feel. The band isfar tighter than Powds [The band from which Scytheemerged] was, the stylistic focus is clearer, andthe music is pure magic. The music runs through agamut of emotions and mood swings never settlinginto one groove for very long. If this soundsdisjointed I assure you it is not. The band has astrong sense for going off into differentdirections in ways that fit the music well. Insummary, while Scythe's music is clearly retro,they make no bones about it and the music isexciting and enjoyable. Highly recommended."(Jerry Kranitz, more:http://www.infinet.com/~jkranitz/music/reviews/reviews.html)

"Neither the early, experimental FLOYD (i.e. ThePiper At The Gates Of Dawn) nor KING CRIMSON or GROBSCHNITT and consorts are unknowns to theseguys. Shurely they do know the early works ofPENDRAGON, IQ and DREAM THEATER, nevertheless theyare careful not to tread too beaten paths. Cool,driving WATCHTOWER-like instrumental passages (asin the opener Eruption: The Arrow's Point) findtheir balance in spheric 70s-Krautrock passagesand in the mysterious soundscapes which begin totower in the second half of Am I Really Here?,reanimating FLOYD's Dogs. No doubt, theregrettably short instrumental Elegy tells us:friends of the PAT METHENY GROUP or similaryfeastful ambient music are at work here (please,please expand this: seven, eight minutes includingbass, drums, everything!) The short Faded could befrom the thrilling Bozzio/Levin/Stevens-projectBLACK LIGHT SYNDROME, mainly because of the jazzypercussion, which - together with the crispsounding bass - flows versatile and precise andlays the foundation for the agilekeyboard-intermezzi. In the overlong one stepfurther, whose second half features a suddensong-structure, Scythe show delicate proficiencyby gradually raising dynamics- and volume-level toend 14 diversified minutes in pure bombast, whosekeyboards-/guitar-arrangement the Mrs. BANKS andHACKETT would have done in a similar way 25 yearsago." (Andreas Knaack, more (german):http://homepage.ruhr-uni-bochum.de/Frank.Wendel)

"Scythe's first album, Each Other, featuresnothing like neoprog; finally and fortunately there are bands who go their own ways! what wehear on the 43 min (which is quite an impressivelenght for a self-produced demo that the band wasforced to do within only 3 days as the cover tellsus) is a brave mixture of old-fashionedprog-sounds and new stuff; there are melodies ANDuneven times AT ONCE! it is rare to find somethingso rhythmically and harmonically crooked sound soself-evidently right! go and get it!" (ThorstenMeyer, more: http://www.prog.net/reviews.html)

"Scythe present themselves not as Ambassadors of08/15-Neo-Prog cliches. Their seven songs successfully combine melodic and complex parts,flowing Guitar-lines and atmospherical passages. Aconcrete categorisation is difficult; clearly theroots of this music are lying in the 70s, butspiced up by fusion and independant influences."(Kristian Selm, Progressive Newsletter, more:http://www.s-line.de/homepages/pnl)

"I must admit that I'm very critical to firstreleases of new prog bands. Mostly I judge them too hard, but this one really amazes me. Globallyyou think that you're listening to a prog metalband, but listening again you will aware someexcellent sophisticated compositions that willsuit a genuine prog rock group. Some tracks do notscore above average, but the very strong and longlasting songs 'Am I really here' and 'One stepfurther' do a lot of good. The typical vocals dosuit the songs, though they are not the best partsof the album. After all this album from thisGerman band will be loved by a lot of neo progfans. Great stuff." (Symfo City Prognews,http://www.symfocity.demon.nl/prognews.htm)

"These guys ARE really good! if you have everimagined how it would sound if king crimson covered marillion or genesis tunes, SCYTHEprobably comes quite close to that. there aremelodies of fascinating beauty, entangled inrhythms and harmonies so complex you cannot getenough of them. THIS ALBUM IS SIMPLY AWESOME! ihave only rarely heard a debut of a band soundingso mature and talented." (Dominik Hüttermann,more: http://www.prog.net/reviews.html)

"Somewhere between the genius madness of RobertFripp's projects and the early works of Genesis isthe demo of the german progrockband SCYTHE.Sometimes the tracks really seem to drift away inpsychedelic atmospheres, but there are lots ofcalm or weird parts that are able to fetch youback to the song. This is not an album for pureneoproggers! In order to love this album you haveto love 70ies prog, 70ies sound, 70ies psychedlicinfluences and 70ies rock experiments." (MarkusWeis, more: http://www.durp.com

Interviews

Die Fragen stellte Florian Sprenger für's MOSHPIT

1. Jetzt kommt natuerlich die obligatorische Frage nach derBandgeschichte...
SCYTHE gibt es seit 1997 und sind aus der ProgCombo POWDS CON FUSIONhervorgegangen. Das war ein 7-Leute-Projekt, das sich aber als etwas zuarbeitsintensiv fuer 4 davon erwiesen hat. Martin, Udo und ich haben danndaraus SCYTHE gemacht und noch Ingo am Bass gefunden, wir haben geprobt,dieCD gemacht, ja, und jetzt laufen die Proben fuer die "Am I ReallyHere?-Tour" diesen Sommer auf Hochtouren. Ich glaube, laengere Ausfluege inBandgeschichten werden schnell langweilig. Und ich will hier nicht einfachwie Robert Smith irgendwelche lustigen Geschichten ueber Pudel undHotelbarserfinden... Warum eigentlich nicht? Also...

2. Wie seid ihr auf die Idee gekommen, diese Art von Musik zu spielen? Undwie macht man das uberhaupt?
Zunaechst mal kommt man nicht einfach auf die Idee, irgendeine Art vonMusikzu spielen. Man setzt sich hin und spielt oder schreibt was; wie es dannklingt, haengt davon ab, wer du bist, glaube ich. Anscheinend sind wir allerecht komische Typen... Im Ernst, Udo und ich, die wir dieHaupt-Komponistensind, wir sahen uns wohl einfach vor dem Problem, das jedeNewcomerschuelerband quaelt: Alle sagen: Das klingt nach... Wir selbst sindda noch etwas kritischer, ich hätte immer und hatte immer Probleme damit,unter eine Klischee-Akkordfolge ala Westernhagen mein Siegel zu setzen!Ueberleg dir doch mal, wie oft man schon C-a-F-G gehoert hat... Nein, nein,alleine von Westernhagen, meine ich ;-)
Wie man sowas macht, weiss ich auch nicht so genau. Bei uns zumindestlaeuftdas so, dass Udo oder ich oder beide mit einem neuen Stueck kommen, von demwir ziemlich genau wissen, was es sein soll und wie es klingen soll. Dannstellen wir es der Band vor, und spaetestens wenn Martin mit seinen Drumsdrueberliegt, ist der 5/8 auf einmal polyrhythmisch... Ich zitiere: "Wennich ueber die 7 9/8 einfach einen 7 7/8, einen 4/8 und einen 5/8 spiele,passt das doch, oder?" Meistens bleibt einem da ein "Aber..." im Halsstecken, denn wenn er es spielt, klingt es so logisch, als ob man es selbstimmer da gewollt haette... Es lohnt sich sehr, EACH OTHER mal auf solcheunmerklichen Polyrhythmen zu checken... Der Kerl ist krank, aber das istBruford nun auch. Ingo hat meistens auch keine Lust, die vorgegebenenBassparts zu spielen (zum Glueck!) und laesst sich selbst "was Groovigeres"einfallen.Voila: Ein SCYTHE-Song. Ingo ist unser Mann fuer dieBodenhaftung,was einem Basser eigentlich immer sehr gut tut. Ich mache mich jetzt sicherunbeliebt bei allen Bassisten (Bin auch selbst einer, also keine Flames,bitte!), aber mir ist ein Tony Levin-Groove aus 2 Toenen immer lieber alsdas, was sich der gute alte Chris Squire in den hohen Lagen erlaubt.Natuerlich ist der richtig gut, aber fuer mich muss ein Bass vor allemDruckmachen. Alle Yes-Fans, vor allem Udo, werden mich jetzt bestimmtsteinigen...

3. Wie siehts mit Live-Auftritten aus? Ich kann mir vorstellen, da? esnicht so einfach ist, derart komplexe Musik live zu spielen (da? Spock?sBeard das schaffen, ist klar ;-)
Also, Spocks Beard sind natuerlich eine wahnsinnig gute LiveBand, keineFrage. Ich weiss nicht, inwiefern es gluecklich ist, uns mit denen zuvergleichen, die haben einen anderen Stil, andere Ziele und nicht zuletztauch einfach ein anderes Budget. Allerdings ist es nicht unmoeglich, dasZeugs gut rueberzubringen. Wenn ich daran denke, dass Yes "Gates ofDelirium" live spielen, ok, DAS ist schwer (vor allem der Mittelteil),damithaette ich glaube ich Probleme... Es gibt immer noch Stellen dadrin, andenen ich sicher bin, dass alle einen unterschiedlichen Takt spielen. Ichwuesste manchmal zu gerne, was Bill Bruford damit noch alles angestellthaette.
Zurueck zu SCYTHE: Wir proben fleissig, arrangieren das eine oder andereeinwenig um (die Overdubs fallen natuerlich weg), haben tolle Backing Saengerin den eigenen Reihen gefunden und machen ansonsten ziemlich genau das, waswir auch auf der CD gemacht haben: Jeder spielt seinen Part. Da ist danngarnichts Besonderes dran, das laeuft eben genauso ab wie bei jederFurzrock-Kapelle. Live gibt es allerdings ein paar Improvisationen mehr,einpaar A-Capella-Einlagen hier und da, Martin klinkt sich noch mehr aus dem"normalen 15/8" aus als sonst, der Gitarrist vollfuehrt ein bisschenTapdance auf seinen Effekten, der Keyboarder stirbt beim 23673256.Soundwechsel im selben Stueck an einem Infarkt und der Basser lacht sichueber uns im Stillen kaputt... Wie bei Bands so ueblich alles, ehrlich...

4. Wie stellt ihr euch euer Publikum vor? Für wen macht ihr die Musik? DasMoshpit ist ja eher ein Metal Mag (allerdings mit 4 absoluten SB-Fans!)
Wir machen Musik zum Reinhoeren, klar, wir haben da keine Charts-Illusionenoder so. Acquired taste oder wie das heisst. Allerdings suchen wir unsunserPublikum sonst keineswegs aus. Wir haben von IndieFans Lob erhalten, wirhaben Leute aus dem HeavySektor, die uns hoeren, wir haben meine Mutter,dieuns toll findet und sogar 16jaehrige Maedels haben schon ne CD gekauft,sagtman. Wer in die Stimmung passt, die wir machen, der hat auch keinen soschweren Zugang. Meine Freundin hat Tage, an denen sie die krummsten Taktevor sich hinpfeift, und die hat keine Ahnung, ob das jetzt ein 4/4 oder ein13einhalb/8 ist. Wenn es gut klingt, klingt es gut. Und wem es nichtgefaellt, dem wuerde es auch glatter nicht gefallen, da bin ich sicher.

Meint ihr, daß ihr auch kommerziell erfolgreich sein konntet? Wenn jemandgute Musik macht, und damit Geld verdient, ist das doch vollig ok.
Klar ist das ok! Einen kleinen Erfolg hatten wir schon beihttp://www.mp3.com mit unseren DAM-CDs. In den ProgCharts waren wir eineZeit lang Nr.1 und 2 bzw 3 mit 2 Tracks. Und die CD verkauft sich auchbesser als erwartet, wenn man bedenkt, dass wir die Promo selbst machen undnebenbei auch noch 3 von 4 Leuten gerade Examensstress haben. Wir haben unsgerade mit MUSEA ueber eine Vereinbarung zur Distribution und Promotiongeeinigt, haben das ein oder andere Angebot von mehr oder weniger kleinenLabels... Es laeuft ganz gut, wenn man bedenkt, dass mit Prog nun wirklichnichts zu holen ist. Selbst Leute wie Robert Fripp und Peter Hammill werdennicht reich damit. Also doch keinen Armani naechste Woche!Unser kommerzieller Erfolg geht soweit, dass wir kaum mehr reinstecken alswir rausholen. Wir machen immer noch ein bisschen minus, aber bei Genesishat es ja auch ungefaehr 7 Jahre gedauert, bis sie schwarze Zahlengeschrieben haben! Und solange wir ungefaehr bei Null sind, haben wir auchkeine Probleme damit. Fuer uns ist das alles noch ein Hobby; wer dasprofessionell macht, muss schon sehr idealistisch rangehen und kleineAnsprueche ans Leben ausserhalb der Musik haben. Wir sind alle zurealistisch, um alles zu riskieren, aber es geht ja nun auch so sehr gut!

5. Was fur Einflusse hattet ihr, neben den ganzen Prog Bands? Auf Eachother sind so viele Einflusse zu entdecken, da? es da noch mehr geben mu?!
Oh ja!!! Da gibt es zu viele, als dass ich sie alle aufzaehlen moechte,daher nur repraesentativ ein paar fuer jedes Mitglied. Martin und Udo sindwirklich Hardcore-Proggies. Die haben beide noch anderes im CD-Schrank (vonUdo habe ich gerade Photec - Modus Operandi geliehen), aber alles ist vorallem progressiv im woertlichen Sinne, d.h, irgendwie zukunftsweisend(sieheLatein...). Udo hoert ausserdem auch noch gerne Beatles. Ingo ist offenfuerso ziemlich alles. Ich weiss, dass er sich gerade ein Verve-Album gekaufthat, er mag wie ich Radiohead und die letzten 2/3 Bowie-Alben sehr gerne(die mit Reeves Gabrels, der ist Wahnsinn, besonders auf "Outside"). Ichfuer meinen Teil komme aus dem NewWave, die alten Cure, NMA und Smithswarenso meine Pubertaetshelfer... ausser den Proggern immer, wohlgemerkt!

6. Wann kommt das nachste Album, und wie wird es klingen?
Das naechste Album kommt wohl im Maerz, und es wird genauso klingen wie dasalte oder ganz anders. Oder irgendwas dazwischen. Wir wissen selbst niegenau, wie wir klingen, bis uns das die Reviewer sagen! Mit deinenVergleichen duerften wir wohl schon so um die 30 Bands haben, mit denen wirin Verbindung gebracht wurden, so nach dem Motto: "Das erste Stueck zeigtganz klar, dass die Band den Finnisch-Baskischen Saenger Hunde Anleinenkennt" oder "Die Lyrics des Magnum Opus weisen in ihrer Intertextualitaetoffensichtlich bis zum roemisch-etruskischen Epiker Crutzius Caputzius mitseinen Gesaengen auf die schoene Elke". Ehrlich, wir kennen die meistenBands, die wir so nachaeffen, gar nicht! Das zeigt nicht, dass Reviewerkeine Ahnung haben, sondern wie subjektiv das alles ist! Ist ja auch ok,wirsind ja alle postmodern ;-)!

7. Noch irgendwelche gro?en Worte, Zitate, meinungsbildende Umfragen,politische Reden, gesungene Lieblingsbucher o.a. fur unsere Leser?
Kein Mensch kann 50 Eier essen.

[Texterkennungsfehler werden andermal behoben]

Musiker

1997 -

Gerhards, Udo - keyb

Gerhards, Udo

Keyboarder der Progrocker Scythe
.

Roden, Ingo - b

Roden, Ingo

Bassist der Progrocker Scythe
.

Thielen, Thomas - v, g

Thielen, Thomas

Sänger und Gitarrist der Progrocker Scythe
.Allroundmusiker bei seinem Soloprojekt T.

Walter, Martin - d

Walter, Martin

Trommler der Progrocker Scythe
.

News

/a}
NEWS:
Die aktuelle CD der Band gibt es jetzt komplett auf deren Homepage anzuhorchen. Für $7.99 auch als mp3käuflich zu erwerben. ---> http://www.mp3.com/scythe

TOURDATEN:
(Kann sein wir haben auch nur vergessen nachzutragen... Wenn Konzerttermine bekannt sind, ist auf   j e d e n   Fall was in der allgemeinen Tourdatenliste drin.)

27.11.99 Flonheim, Monsters of Prog 2, 18:30
04.12.99 Bonn Klangstation (Prog Parade #1)

Kontakt

Bandkontakt:
Thomas Thielen
Im Treff 22
54296 Trier
thie2501@uni-trier.de

Offizielle Page: www.scythe-web.de

German Rock e.V. - seit 1998 Förderung deutscher Rockmusik und Aufbau eines allgemein zugänglichen Datenarchivs - jeder kann Mitglied werden und die Szene unterstützen.

Und so kannst du uns auch als Nichtmitglied unterstützen.