German Rock e.V. | Das Online-Archiv der Deutschen Rockmusik
2.066  Deutsche Bands | 164 Bands - International | 3.647 Musiker | 697 abhörbare Interviews | 454 Festivals | 309 Konzerte

vorstand@germanrock.de | 05405 8959241

  • Startseite
  • Aktuell
    • News
    • Rockradio
    • Rock News Magazin
    • FAQ (PDF download)
  • Unser Verein
    • Vorstand
    • Aktive
    • Geschichte
    • Satzung
    • Klick zu Amazon
    • Mitglied werden
  • Inhalt
    • Deutsche Bands
    • Bands - International
    • Musiker
    • Interviews
    • Festivals
    • Konzerte
    • Specials / Events
    • (Riebes Fachblatt 72-75)
    • Buch / DVD
    • Adressen
  • Interaktiv
    • Pressemitteilungen
    • Pressespiegel
    • Linkpartner werden
  • Login
  • Impressum

2066 Deutsche Bands

Anfangsbuchstabe

0-9 Ä (
A B C D E F
G H I J K L
M N O P Q R
S T U V W X
Y Z

Winterland
Winterland, Ramstein

Biografie

Ramsteiner Hardrocktruppe

[Mit Beiträgen von: Jürgen Hornschuh, Winterland]

Bilder

Foto: Winterland

Konzertbericht

Leider haben wir zu dieser Rubrik noch keine Daten zur Hand.

Bitte wendet euch an die Redaktion, wenn ihr Material bereitstellen könnt.

Danke [jg]

Diskografie

Jahr vonJahr bisBezeichnungArtCover
0000 Blind LP
0000 Under the flood LP
1996 1999: New, live and unreleased LP
2000 The Truth LP
2001 Collection LP

Rezensionen

Blind
Wird euch der ganze vorstrukturierte, gehypte Kram der Monat für Monat auf den Review-Seiten der großen Magazine auftaucht auch langsam zu langweilig? Dann solltet ihr nicht nur öfter mal hier vorbeischauen sondern auch Winterland aus Ramstein antesten. Laßt euch aber bitte nicht beim ersten Hören vom Bariton-Gesang abschrecken! Man gewöhnt sich schneller an die etwas mehr singende Version von Nick Holmes, als man denkt. Das Außergewöhnlich an dieser CD ist, daß die Band es schafft, mit relativ simplen Mitteln etwas neues zu machen, deshalb läßt sie sich auch so schlecht einordnen, sondern liegt genau in der progressiven Schnittmenge von Hard Rock und Metal. Experimentiert wird auch viel, was der Platte eine zusätzliche eigene Note gibt, ebenso wie die gelungene Coverversion des Depeche Mode-Hits ´Everything Counts´, die der In Flames-Version in nichts nachsteht.
Es spricht also wirklich nichts dagegen, die CD für 25 DM (inkl. P+V) bei Winterland, c/o Markus Pfeffer, Am Wald 10, 66851 Hauptstuhl zu bestellen oder wenigstens einige Songs auf http://listen.to/winterland anzutesten (und die CD dann zu bestellen...)
[Florian Sprenger für MOSHPIT]

Interviews

Zwei junge Männer und ihr Frust über das Musik-Biz...

1. Die übliche Frage nach der Bandgeschichte...
Anfang 1996 wurde WINTERLAND in Ramstein von Gitarrist Markus Pfeffer(ex-SCARLETT) und Sänger Thorsten Fries (ex-ULTIMA RATIO, feat. BerndBasmer, heute Gitarrist von SUPERIOR) gegründet. Nachdem das von beidenaufgenommene Promo-Album "Under the flood" hervorragende Reviews rund um denGlobus und Airplay in mehreren europäischen Ländern erhielt, wurde dasLine-Up zur kompletten Band vervollständigt. Gitarrist Stephan Hugo, BassistHolger Kuntz und Drummer Chris Guckeisen (alle ex-CENTARON) kamen an Bord.Zahlreichen Auftritten folgte 1998 die Produktion und Veröffentlichung von"Blind", der ersten offiziellen CD der Band, die weltweit überschwenglicheReviews erhielt und sich bis dato auf jeden Kontinent verkaufte.Aus privaten und musikalischen Gründen reduzierte sich das Line-Up Anfang1999 auf Gitarrist Markus Pfeffer und Stephan Hugo, der fortan die Vocalsübernimmt.

2. Wie seid ihr auf die Idee gekommen, diese Art von Musik zu spielen? Habtihr am Anfang ein bestimmtes Ziel oder Konzept gehabt?
Ein Konzept gab es nie, ehrlich gespielte Musik ist nicht planbar, zumindestaus meiner Sicht. Anfangs war WINTERLAND eine Melodic Hardrock Band (zu"Under the flood"-Zeiten), wurde mit "Blind" aufgrund der Einflüsse derneuen Mitglieder um einiges heavier, und wird mit dem neuen Album wieder eingutes Stück melodischer. Ein Konzept gab es nie und wird es nie geben, Wieverfolgen jede Idee, die wir für gut halten, egal, ob sie in irgendeineSchablone paßt, oder nicht. Dadurch sichern wir die musikalische Stilbreiteund die kreative Flexibilität, die den Spaß an der Musik ausmacht.

3. Am auffälligsten an Winterland ist sicherlich der Gesang. Wie wird derdenn so aufgenommen? Ich kann mir vorstellen, daß einige Leute (speziellaus der Metal-Szene) damit so ihre Probleme haben...
Gute Frage! Darf ich ein ganzes Buch schreiben? (Scherz) Thorstens tieferGesang war sicher ein zweischneidiges Schwert. Ich habe damals (1996)beschlossen, mit ihm zu arbeiten, da er wirklich sehr ungewöhnlich klingt(etwa wie eine Mischung zwischen Nick Holmes und Gary Hughes). Im HeavySektor stießen wir bei Kritikern auf überwiegende Zustimmung, aber ichglaube, die Konsumenten und Endverbraucher akzeptieren einfach nichtsanderes als Eunuchengeheule, jedenfalls haben wir die meisten CD's anNICHT-Heavy-Konsumenten verkauft, was für die Art von Musik auf "Blind" dochäußerst ungewöhnlich ist. Mit Stephan als neuem Sänger haben wir sicher einewesentlich besser verdauliche (und auch variablere) Stimme am Start. Umehrlich zu sein war auch ich nicht immer mit Thorstens Leistungen zufriedenund hatte mir im Laufe der Zeit auch mehr Weiterentwicklung erhofft.

4. Wie stellt ihr euch euer Publikum vor? Für wen macht ihr die Musik?Meint ihr, daß ihr auch kommerziell erfolgreich sein konntet?
Auf unseren Konzerten hatten wir vom reinen Heavy-Fan über Dark Waver bishin zu Pop-Freunden ein sehr gemischtes Publikum (allerdings nie jünger als20 Jahre, glaube ich). Mit dem neuen Material sprechen wir sicher(unbeabsichtigt) eine größere Gruppe an, aber Rock-Musik hat es heutegenerell schwer. Meiner Meinung nach könnten sich mit unserem neuen Stoffsowohl der Heavy-Fan, als auch der Freund gemäßigterer Rock- und sogarPop-Klänge anfreunden. Doch genau für solche Musik gibt es gar keine Foren.In den Heavy-Fachzeitschriften wird die 80er Retro-Welle gepusht und jeder,der irgendein drittklassiges "Real"-Metal-Album in den 80ern veröffentlichthat, kündigt bei McDonald's wird für ein peinliches Comeback gesignt(Scherz). Die AOR-Zeitschriften und -Labels IGNORIEREN deutsche Bandsvöllig. Man nehme beispielsweise MTM Music, ein etabliertes deutsches Label,das es sich als Firmenpolitik auf die Fahne schreibt, keine neuen deutschenBands zu signen (sondern nur "Has-Beens" aus den Staaten), da ist doch zumHeulen. Und gerade solchen Labels kriecht die Presse permanent in denAllerwertesten. Was bitte schön tun die denn für den nationalen Nachwuchs??NICHTS! Auch bei den Fanzines vermisse ich den echten Support, trotzhervorragender Reviews bleiben Interviewanfragen leider die Ausnahme (dankedeshalb an Euch!), da wird lieber mit den Wölfen geheult und das 100.000steManowar- und Primal Fear-Interview gemacht, nun denn.Um nicht falsch verstanden zu werden, ich glaube, daß wir mit unserer Musikviele Leute ansprechen (könn[t]en), aber aufgrund des fehlenden Supportsseitens der einschlägigen Medien (auch Radio und TV) sehe ich da wenigMöglichkeiten, tatsächlich bis zum Endverbraucher durchzudringen.Löbliche Ausnahme ist das Internet, die Web-Promo machen wir selbst undhaben auf diesem Wege auch die meisten Alben abgesetzt (von Canada über dieUSA und Norwegen bis nach Australien, Singapur und Japan, wohlgemerkt ohneLabel).

5. Teilweise sind die Reaktionen auf Blind sehr euphorisch, euch wird einegroße Zukunft vorhergesagt. Was haltet ihr davon?
Siehe meine Antwort zur vorhergehenden Frage, ein paar Anmerkungen aber nochzusätzlich. Was ist eine große Zukunft? Verkaufszahlen? Ich bin seit über 10Jahren im Biz, Diplom-Betriebswirt und kenne viele Profis und aucheinschlägige Zahlen verkaufter Einheiten. Neue Bands im AOR-Sektor (zu demunser neues Material zählen wird) können froh sein, auf einem Indie-Labeldie 1.000er-Marke zu überschreiten. Geld ist hier also keines zu verdienen,und die Margen sind knapp. Zahlen und Geld sind aber nicht, was im Endeffektzählt. Ich habe viele Briefe von Leuten bekommen, die sagen, sie legen unsereCD auf, wenn es ihnen schlecht geht (eine junge Dame aus Japan nanntebeispielsweise den Song "Neverland"), das sind "Erfolge", die nicht mit Geldaufzuwiegen und für uns bei weitem wichtiger sind.Zusätzlich sollte noch gesagt werden, daß die Previews unserer neuen Tracks(Vorproduktionen des nächsten Albums) NOCH euphorischer aufgenommen werden,als das alte Material, was uns natürlich ehrt.

6. Was für Einflüsse habt ihr?
Darf ich 5.000 Namen nennen? INXS, SIMPLE MINDS, DOKKEN, DEPECHE MODE,TYKETTO. Bilde die Schnittmenge, und du weißt, wie unsere neuen Songsklingen (diesmal kein Scherz).

7. Wann kommt das nächste Album, und wie wird es klingen?
Einen Großteil der Instrumente haben wir in unserem Studio bereitsaufgenommen (über 20 Songs), bald erfolgt die Selektion. Momentan nehmen wirGesangs-Demos auf, die aber nur zu Arbeitszwecken dienen. Irgendwann imHerbst nehmen wir dann die Vocals in einem professionellen Studio auf,Gastmusiker werden auch mitwirken, beispielsweise von SUNBLAZE und MR. HATE,außerdem bin ich mit einem bekannten Rockmusiker im Gespräch, der unsproduzieren soll. Musikalisch wird's wesentlich softer, was daher rührt, daßdiesmal ich die Musik aller Songs im Alleingang geschrieben habe (imGegensatz zu "Blind"), vergleiche die Einflüsse in der vorhergehenden Frage.

8. Ein letztes Wort?
Klar! Erstmal vielen herzlichen Dank für das Interview! An alle Leserappelliere ich: Bildet Euch eine eigene Meinung und laßt Euch nicht von denMedien einlullen. Gebt neuen Bands eine Chance und vergeßt dasSchubladendenken, Rock ist Rock, egal ob progressiv, "real", melodic oderwas auch immer. Freunde handgemachter Musik sollte zusammenhalten und sichnicht durch eingeschränktes Genre-Denken voneinander abgrenzen!

Dem braucht man wohl nichts mehr hinzuzufügen. Support the Underground!!!
[Florian Sprenger für MOSHPIT]

Musiker

1996

Fries, Thorsten - v

Fries, Thorsten

1996-98 Sänger von Winterland.

Pfeffer, Markus - g

Pfeffer, Markus

Gitarrist von Winterland.


1997

Fries, Thorsten - v

Hugo, Stephan - v, g

Hugo, Stephan

Seit 1997 Gitarrist von Winterland.

Kuntz, Holger - b

Kuntz, Holger

1997-98 Bassist von Winterland.

Pfeffer, Markus - g

Schmidt, Frank - d

Schmidt, Frank

1997 Bassist von Winterland.


1997-98

Fries, Thorsten - v

Guckeisen, Chris - d

Guckeisen, Chris

1997-98 Schlagzeuger von Winterland.

Hugo, Stephan - v, g

Kuntz, Holger - b

Pfeffer, Markus - g


1999

Guckeisen, Chris - d

Hugo, Stephan - v, g

Knaup, Charlie - b

Knaup, Charlie

1989-90 bei Go 90
Ab 1999 Bassist bei Winterland.

Pfeffer, Markus - g

News

/a}

TOURDATEN:
(Kann sein wir haben auch nur vergessen nachzutragen... Wenn Konzerttermine bekannt sind, ist auf   j e d e n   Fall was in der allgemeinen Tourdatenliste drin.)

07.10.00 Kaiserslautern, Kammgarn, 20:30

Kontakt

Bandkontakt:
WINTERLAND
Am Wald 10
66851 Hauptstuhl
pfeffer.markus@online.de
Offizielle Website: www.winterland-web.de
News-List: http://wl_list.listbot.com/
MailingList: wl_list-subscribe@listbot.com

German Rock e.V. - seit 1998 Förderung deutscher Rockmusik und Aufbau eines allgemein zugänglichen Datenarchivs - jeder kann Mitglied werden und die Szene unterstützen.

Und so kannst du uns auch als Nichtmitglied unterstützen.