German Rock e.V.

  • vorstand@germanrock.de
  • 05405 8959241
  • Startseite
  • Aktuell
    • News
    • Rockradio
    • Rock News Magazin
    • FAQ (PDF download)
  • Unser Verein
    • Vorstand
    • Aktive
    • Geschichte
    • Satzung
    • Klick zu Amazon
    • Mitglied werden
  • Inhalt
    • Deutsche Bands
    • Interviews
    • Out-of-Area-Bands
    • Festivals
    • Konzerte
    • Special Events
    • Buch/DVD
    • Adressen
  • Interaktiv
    • Newsletter
    • Pressemitteilungen
    • Pressespiegel
    • Linkpartner werden
  • Login
  • Impressum

2011 Deutsche Bands

Anfangsbuchstabe

0-9 Ä (
A B C D E F
G H I J K L
M N O P Q R
S T U V W X
Y Z

Zyma

Biografie

ZYMA, nach einem künstlichen Gärmittel, nannte sich 1972 eine Gruppe aus dem Raum Heidelberg und Mannheim, die damals zu Anfang noch progressiven Hardrock spielte. Die Tasten bediente der Lehrer Günter Hornung (*16.2.1938 in Karlsruhe), der schon in vielen Jazz- und Jazzrockgruppen, darunter auch eine Bigband und zuletzt in der Soulgruppe Groovers gespielt hatte. Von seiner langen Erfahrung und seinen überragenden Fähigkeiten her war er der Kopf von Zyma. Die treibende Kraft dagegen war Bodo Brandl (*1O.4.1943 in Nikolsburg) am Baß, ebenfalls Lehre,. der seit 1963 auf der Bühne gestanden hatte. Auch er kam von den Groovers, ebenso wie Meinrad Hirt (*5.1.1945 in Triberg), der den Gesang, die Geige, Flöte, Tasten und nebenher auch die Gitarre übernommen hatte. Der eigentliche Gitarrist und auch Sänger war Tim Pfau (*8.6.1951 in Mannheim), und am Schlagzeug saß Karl-Heinz Weiler (*24.7.1951 in Mannheim). Für das Geschäftliche war Günter Hornungs Frau Ellen zuständig, für die Anlage Mitsou Kührbis. 1973 ging man zum progressiven Jazzrock über, woraufhin Karl-Heinz Weiler die Gruppe verließ. Er wurde von Udo Kübler (71.3.1951 in Heidelberg) ersetzt, der seit 1966 im Einsatz war. 1970 hatte er die die Experimental-Gruppe Filter gegründet, und zuletzt spielte er gleichzeitig bei Medusa Pop und bei Ra und Brassy Brew Jazzrock. Seinen Stuhl bei Medusa, mit denen er übrigens auch eine Single herausgebracht hatte, übernahm Karl-Heinz Weiler, der außerdem noch 1973 bei Nine Days Wonder unter seinem Künstlernamen Hyazintus auf der LP "We never lost control" (Bacillus BLPS 191630, Quadro-Ausgabe Bacillus BAC 20310. CD-Wiederveröffentlichung Bacillus 288.09.113) Schlagzeug spielte.
Nachdem Meinrad Hirt für ein paar Jahre ausgestiegen war, kam Anfang 1974 Dorle Ferber (*7.9.1952 in Mannheim) als Sängerin und an der Geige und Flöte hinzu. Sie hatte klassische Musik studiert, war vom Folk beeinflußt und brachte diese Einflüsse auch bei Zyma mit ein. Im selben Jahr bekam man von Alfred Kersten die Gelegenheit, mit den beiden selbstgeschriebenen Stücken "Law like love" und "Tango enough" auf der Doppel-LP "Proton 1" (Kerston FK 65017) unterzukommen, und zwar zusammen mit den Gruppen Nexus, Andorra, Penicillin und Sun.
Diese Zusammenstellung erschien in einer Auflage von wenigen hundert, vermutlich nur 300 Stück, und ist angesichts dessen, wie selten und wie gut sie ist, noch erstaunlich billig in Sammlerkreisen zu bekommen. Die Aufnahmen wurden im Sommer und Herbst 1974 im TFE-Studio in Neustadt an der Weinstraße gemacht. Nachdem die Gruppe 1975 in einer dreiviertelstündigen Sendung im Süddeutschen Rundfunk (SDR) ausführlich vorgestellt worden war, trat sie später in der Jugendsendung "Drum special" des Südwestfunk III (SWF III) im Fernsehen auf. 1976 schied Tim Pfau aus. 1975 erschien dann, jetzt wieder mit Meinrad Hirt, die erste eigene Zyma-LP "Thoughts" ("Z"-Productions 0391978) im Selbstverlag in einer Auflage von 1000 Stück. Sie war im Studio Bauer in Ludwigsburg aufgenommen worden und enthielt nur selbstgeschriebene Stücke. Die Gestaltung der Hülle hatte Udo Kübler übernommen, der neben Bodo Brandl wohl der Rührigste in der Gruppe war. Die LP wurde 1979 in der dreiviertelstündigen Sendung "Pop Shop Spezial" des SWF III vorgestellt, und im gleichen Jahr stellte der SDR Zyma umfassend in der Sendung "Point" vor. Leider sind die Mutterbänder von "Thoughts", ebenso wie die von den beiden Kerston-Aufnahmen, nicht mehr vorhanden, so daß die Stücke für die vorliegende CD aufwendig entknistert werden mußten. Diese Aufgabe erledigte auf vorbildlichste Weise Walter Speckmann aus Dortmund, den Dorle Ferber von ihrer späteren Zeit bei Cochise her kennt. Eine unveröffentlichte viertelstündige Fassung von Chic Coreas "Little Sunflower" konnte für den Silberling nicht berücksichtigt werden, da er auf Wunsch der Gruppe ausschließlich Selbstverfaßtem vorbehalten sein sollte. Ansonsten waren derartig lange Improvisationen für Zyma zumindest auf der Bühne, nichts besonderes. Es war durchaus üblich, daß man einzelne Stücke durch psychedelische Einlagen auf eine ganze Stunde Spielzeit ausdehnte und mit vier oder fünf Stücken einen Auftritt von mehreren Stunden bestritt.
Die CD-Veröffentlichung der zweiten und letzten Zyma-Platte "Brave New World" von 1979, ist für 1999 vorgesehen, und dort wird auch der zweite Teil der Gruppengeschichte zu finden sein. Vorher muß aber noch eine bei Günter Hornung stehende Kiste mit Bändern voll mit unveröffentlichten Aufnahmen gesichtet werden, worunter sich sicherlich einiges finden wird, was als Zusatzstück geeignet ist. Erstaunlich ist es, daß Zyma in Sammlerkreisen bisher kaum ein Begriff ist. In "The crack in the cosmic egg" von Steven und Alan Freeman steht lediglich: "Zyma eine kaum bekannte Progressiv-Gruppe der siebziger Jahre, spielen einen sehr von Canterbury beeinflußten Jazzrock' mit Anklängen an Soft Machine und Isotope. Zur Gruppengeschichte ist nichts bekannt." In der ansonsten recht vollständigen Ubersicht "Aus deutschen Landen" von Achim Groh sind, ebenso wie bei den Freeman-Brüdern, nur "Brave New World" und die Kerston-LP verzeichnet. In "Cosmic dreams at play" von Dag Erik Asbjornsen werden sie bis auf letztere völlig unterschlagen. Das heißt, daß "Thoughts" bisher so gut wie nirgends aufgeführt worden ist. Diesem Mißstand ist mit vorliegender CD nun abgeholfen worden.
[Quelle & Copyright: "Garden Of Delights"]


Anmerkung:
Die Stücke aus "Thoughts" wurden in Schwetzingen allegespielt. Es waren beim ersten Konzert etwa 350 Menschen anwesend - beim 2.Konzert im Umfeld der sogenannten "1. Schwetzingen Jazz-Tage" waren es fast600 - und das Konzert war ein riesiger Erfolg.
[Jörn-Patrik Schaller]

[Mit Beiträgen von: Klaus Unland, Carsten Agthe]

Bilder

Quelle: Garden of Delights

Bodo Brandl
Quelle: Garden of Delights

Weber / Hirt
Quelle: Garden of Delights

Günter Hornung
Quelle: Garden of Delights

Quelle: Garden of Delights

Quelle: Garden of Delights

Quelle: Garden of Delights

Quelle: Garden of Delights

Konzertbericht

Leider haben wir zu dieser Rubrik noch keine Daten zur Hand.

Bitte wendet euch an die Redaktion, wenn ihr Material bereitstellen könnt.

Danke [jg]

Diskografie

Jahr vonJahr bisBezeichnungArtCover
0000 Proton 1 LP
1978 Thoughts LP
1979 Brave New World LP

Rezensionen

"Thoughts" (Garden Of Delights)Auch in der Entwicklung der Rockmusik unterschied sich die Musik aus dem Osten Deutschlands von der aus dem westlichen Teil. Während den einen die Richtung, musikalisch wie auch textlich, aufdiktiert wurde, entwickelten sich auf der anderen Seite sprichwörtlich blühende Landschaften. Plötzlich tauchten Unmengen von Bands auf, die auch außerhalb der Proberäume ihr Talent beweisen wollten. Das Resultat fiel unterschiedlich aus und war nicht unbedingt immer von den Fähigkeiten und dem Können der Band abhängig sondern in erster Linie von der Vermarktungsstrategie.
ZYMA hieß hoffnungsvolle Band aus dem Raum Heidelberg und Mannheim, die sich dem psychedelischen Jazz-Rock der Canterbury-Szene (Soft Machine, Caravan) verschrieben hatte. 1972 gegründet hatte sie ihre erste Veröffentlichung zwei Jahre später auf der Doppel-LP "Proton 1", die sie sich mit Nexus, Andorra, Penicillin und Sun teilen mußten. 1978 erschien ihre erste eigene Langspielplatte. "Thoughts" wurde in der Besetzung Dorle Ferber (Geige, Flöte, Gesang), Günther Hornung (Tasten, Cembalo), Meinrad Hirt (Tasten, Flöte, Geige) Bodo Brandl (Bass) und Udo Kübler (Schlagzeug) eingespielt und bestach durch ausufernde, vertrackte Stücke, die trotzdem flüssig und sehr progressiv wirkten. Vor allem in den Long-Tracks "Businessman" und "Wasting Time" fuhr die Band zur Höchstleistung auf, einer Höchstleistung, die auch live umgesetzt werden konnte. So mutierten die Titel nicht selten zu psychedelischen Soundmonstern von einer Stunde Länge und dehnten so die anspruchsvollen Darbietungen auf mehrere Stunden aus.
Vervollständigt wird dieses Album, welches noch heute von der Fachpresse sträflichst unterschlagen wird, mit den beiden Tracks des "Proton 1" - Samplers. Das Re-release der zweiten und letzten ZYMA-Platte "Brave New World", welche ein Jahr nach ihrem Debüt erschien, ist bei 'Garden of Delight' für das nächste Jahr angekündigt. Die Band hat es verdient, von der Nichtbeachtung befreit zu werden. Besser zu spät als gar nicht. Und "Thoughts" klingt im Vergleich zu Zeitgenossen überaus frisch, interessant und trendy.
[Carsten Agthe]

Interviews

Leider haben wir zu dieser Rubrik noch keine Daten zur Hand.

Bitte wendet euch an die Redaktion, wenn ihr Material bereitstellen könnt.

Danke [jg]

Musiker

Brandl, Bodo - bass

Brandl, Bodo

1972 Bassist bei Zyma

Ferber, Dorle - Geige, Flöte, Gesang

Ferber, Dorle

1972 Geige Flöte und Gesang bei Zyma
Spielt Geige bei Cochise
Mitglied bei Hölzerlips
Mitglied bei Guru Guru
Mitglied bei Elster Silberflug

Hirt, Meinrat - Tasten, Flöte, Geige

Hirt, Meinrat

1972 Tasteninstrumente, Flöte und Geige bei Zyma

Hornung, Günther - Tasten, Cembalo

Hornung, Günther

1972 Tasteninstrumente und Cembalo bei Zyma

Kübler, Udo - Schlagzeug

Kübler, Udo

1972 Schlagzeuger bei Zyma

News

/a}
In letzter Zeit nix mehr von gehört... was ist denn aus denen geworden?

Bitte wendet euch an die Redaktion, wenn ihr Material bereitstellen könnt.

Danke [jg]

TOURDATEN:
(Kann sein wir haben auch nur vergessen nachzutragen... Wenn Konzerttermine bekannt sind, ist auf   j e d e n   Fall was in der allgemeinen Tourdatenliste drin.)

Kontakt

Leider haben wir zu dieser Rubrik noch keine Daten zur Hand.

Bitte wendet euch an die Redaktion, wenn ihr Material bereitstellen könnt.

Danke [jg]

German Rock e.V. - seit 1998 Förderung deutscher Rockmusik und Aufbau eines allgemein zugänglichen Datenarchivs - jeder kann Mitglied werden und die Szene unterstützen.

Und so kannst du uns auch als Nichtmitglied unterstützen.