German Rock e.V. | Das Online-Archiv der Deutschen Rockmusik
2.066  Deutsche Bands | 164 Bands - International | 3.647 Musiker | 697 abhörbare Interviews | 454 Festivals | 309 Konzerte

vorstand@germanrock.de | 05405 8959241

  • Startseite
  • Aktuell
    • News
    • Rockradio
    • Rock News Magazin
    • FAQ (PDF download)
  • Unser Verein
    • Vorstand
    • Aktive
    • Geschichte
    • Satzung
    • Klick zu Amazon
    • Mitglied werden
  • Inhalt
    • Deutsche Bands
    • Bands - International
    • Musiker
    • Interviews
    • Festivals
    • Konzerte
    • Specials / Events
    • (Riebes Fachblatt 72-75)
    • Buch / DVD
    • Adressen
  • Interaktiv
    • Pressemitteilungen
    • Pressespiegel
    • Linkpartner werden
  • Login
  • Impressum

2066 Deutsche Bands

Anfangsbuchstabe

0-9 Ä (
A B C D E F
G H I J K L
M N O P Q R
S T U V W X
Y Z

Eisel, Helmut, Saarbrücken

Biografie

Leider haben wir zu dieser Rubrik noch keine Daten zur Hand.

Bitte wendet euch an die Redaktion, wenn ihr Material bereitstellen könnt.

Danke [jg]

[Mit Beiträgen von: Helmut Eisel]

Bilder
keine Bilder gespeichert
Konzertbericht

Leider haben wir zu dieser Rubrik noch keine Daten zur Hand.

Bitte wendet euch an die Redaktion, wenn ihr Material bereitstellen könnt.

Danke [jg]

Diskografie

Jahr vonJahr bisBezeichnungArtCover
1991 Forget the Tears LP
1993 Klezm'n Soul (mit JEM) LP
1995 Israeli Suite LP
1997 Klarinettenfuntet / Funtasie LP
1998 Passions for Klezmer LP
1999 Clarinet Stories LP
2000 Broken Silence LP
2002 Helmut Eisel & Band LP

Rezensionen

Klezmermusik und Helmut EiselJahrhunderte hindurch lebten die sephardischen Juden auf der Iberischen Halbinsel, standen unter der Herrschaft der Römer, der Westgoten, der islamischen Kalifen und der katholischen Regenten.Und jede dieser Epochen veränderte ihren natürlichen Lebensraum und prägte ihre Kultur in völlig neuem Licht und neuer Lebendigkeit. In keinem anderen Land stiegen sie zu solcher Blüte, zu solch mächtigen Positionen, Reichtum, und Gelehrsamkeit auf.
Sie waren die Mittler zwischen Morgen und Abendland. Sie übersetzten die Werke der großen Philosophen, befruchteten ihre Religion und Kultur sowie die der Christen mit dem Wissen der arabischen Welt und dem Erbe der Antike. Das Jahr 1492 setzt den Endpunkt. Das Spanische Reich wurde von den Mauren frisch zurückerobert und wollte nun endgültig katholisch sein. Die Juden konnten damals, nach Königlichem Erlaß, zwischen Tod, Taufe und Emigration wählen.Deshalb gingen die meisten Sepharden, in alle Länder des Mittelmeerraums und darüber hinaus. Auf ihren Reisen trugen sie ihre von spanischen und arabischen Elementen durchsetzte Musik, die Tradition und ihre Sprache ,"das LADINO" von Generation zu Generation in fast alle Kontinente. So erzählt die Vokalistin " LENA ROTHSTEIN " in einem Lied der Lieder,das alltägliches Spiel zwischen Liebe, Leid und Hoffnung. " Morenica, Schwärzchen ", ist eine mittelalterliche Romanze. Ihr Ursprung liegt in den alt chassidischen Gebetsgesängen, welche sich vor rund 150 Jahren in der Ukraine , Russlands und Rumäniens zu einer neuen Musikkultur entwickelten. Und das, was wir heute für " traditionell " jüdische Klezmermusik halten, wurde in jener Zeit, nicht als solche angesehen. Allerdings gewann diese Musik, im altäglichen Leben der Juden, aufgrund ihrer ansteckenden Fröhlichkeit wieder schnell an Wertschätzung und Bedeutung.
Auf faszinierende Weise zeigt uns die Sprache dieser Musik, die Wechselwirkung von Tradition und Offenheit der Menschen,die "I nteraktion ". Die Klezmorim sind jene jüdische Musiker, die alle Festlichkeiten der jüdischen Gemeinden musikalisch umrahmen, insbesondere die Hochzeitsfeierlichkeiten. So wird die Braut nicht nur zur Hochzeitsfeier und den damit verbundenen Bräuchen besungen, sondern sie steht auch für den heiligen Tag des Shabat.
Zu den gegenwärtig bedeutsamsten Interpreten der Klezmermusik zählen in den USA , die EPSTEIN BRÜDER. Seit den 30er Jahren verkörpert ihre Musik, ein ganzes Jahrhundert Jiddisch-amerikanische Kultur.Die rüstigen Brüder unterhalten ihr Publikum auch heute noch in Clubs und Synagogen mit gelegentlich hinreißenden Anekdoten, Walzern und Polkas. Der heute 84 jährige " MAX EPSTEIN " und sein Ensemble , ist das letzte bedeutende Bindeglied zu den "Osteuropäischen " Klezmorim. Auch hier spiegelt sich das mündlich überlieferte Chassidische Erbe ihrer Vorfahren in der amerikanischen Tanzkapellenmusik. Auf der Suche nach neuen Lebensformen, entdeckten die "sephardischen Juden" auch neue Klänge. So vermischten sich ihr legitimes Erbe und der magnetische Karakter der Klezmermusik, mit den unterschiedlichsten Einflüssen aus Jazz, Pop, und anderen zeitgenössischen Musikströmungen. Auch in Deutschland hat der Krächs seine Spuren hinterlassen.
Nicht zuvergessen ist in diesem Zusammenhang der Meisterschüler des weltbekannten argentinischen Klarinettenstars,GIORA FEIDMAN, sein Meisterschüler," HELMUT EISEL ". Helmut Eisel und seine Gruppe " JEM ", das sind: HERBERT JAGST am Contrabass und MICHAEL MARX an der Gitarre. Sie arbeiten seit gut 10 Jahren auf diesem Gebiet zusammen und haben die Klezmermusik zu stattlicher Virtuosität getrieben. Die drei Musiker sind mit ihren Eigenkompositionen mittlerweile bundesweit gefragt.
Und für die Freunde der alten Klezmermusik sind die Kompositionen von Helmut Eisel, die ja gerade "Nicht-taditionell" sind , gewiss kein Hinderniss. Wörtlich übersetzt, ist ein Klezmer ein Mensch, der Musik an andere weitergibt. Wohl kaum eine Musik weißt eine vergleichbare emotionale Tiefe und Vielfalt auf wie die melancholische Klezmerfarbe. Denn das schönste daran spielt sich in der Fantasie des Hörers ab.
Sie läßt ihn neugierig werden, möchte ihn zum singen bringen, egal, ob laut oder leise, am liebsten aber mit seiner inneren Stimme. Mit diesem schöpferischen Prozeß der Improviation gelangt man ins innere eines Menschen, und er erlaubt uns unsere Emotion kreativ zuverabeiten. In seiner eigenen Formation "JAM " fehlt das traditionelle Repertoire der Klezmermusik ganz bewußt.
Dabei überschlagen sich die Töne in einer Akrobatischen Vielfalt und ihre Dynamik breitet sich immer und immer wieder nach unten aus. Mit dieser außergewöhnlichen Bildkraft der neuen Klezmermusik, gelingt es Helmut Eisel eine spannende und anregende Atmosphäre zuschaffen.Musik ist eben die Sprache der Seele.
[Marco Jacoby]

Interviews

Leider haben wir zu dieser Rubrik noch keine Daten zur Hand.

Bitte wendet euch an die Redaktion, wenn ihr Material bereitstellen könnt.

Danke [jg]

Musiker

keine Daten gespeichert

News

/a}
NEWS:
-

TOURDATEN:
(Kann sein wir haben auch nur vergessen nachzutragen... Wenn Konzerttermine bekannt sind, ist auf   j e d e n   Fall was in der aktuellen Vereinszeitung drin.)

Kontakt

http://home.t-online.de/home/eisel

German Rock e.V. - seit 1998 Förderung deutscher Rockmusik und Aufbau eines allgemein zugänglichen Datenarchivs - jeder kann Mitglied werden und die Szene unterstützen.

Und so kannst du uns auch als Nichtmitglied unterstützen.