German Rock e.V.

  • vorstand@germanrock.de
  • 05405 8959241
  • Startseite
  • Aktuell
    • News
    • Rockradio
    • Rock News Magazin
    • FAQ (PDF download)
  • Unser Verein
    • Vorstand
    • Aktive
    • Geschichte
    • Satzung
    • Klick zu Amazon
    • Mitglied werden
  • Inhalt
    • Deutsche Bands
    • Interviews
    • Out-of-Area-Bands
    • Festivals
    • Konzerte
    • Special Events
    • Buch/DVD
    • Adressen
  • Interaktiv
    • Newsletter
    • Pressemitteilungen
    • Pressespiegel
    • Linkpartner werden
  • Login
  • Impressum

2011 Deutsche Bands

Anfangsbuchstabe

0-9 Ä (
A B C D E F
G H I J K L
M N O P Q R
S T U V W X
Y Z

Mutabor
Mutabor

Biografie

Seit ihrer ersten Veröffentlichung (Virgin `97) hat die Band mehr als 300 Konzerte allein in Deutschland gegeben. Mit "Poesie & Party" etablierte sich Mutabor als energiegeladener Live-Act. 1998 trennte sich die Band von Virgin Records. Im gleichen Jahr gründete sich der erste Fanclub, der mittlerweile über 750 Mitglieder zählt. Die Live-Präsenz und die erstarkende Fangemeinde bescherten Mutabor in den folgenden Jahren wachsende Popularität.
1999 experimentierte die Band im eigenen Studio in der Hippie-Kommune "P37". Der Titel "Maria Huana" erscheint auf dem "HANFsampler Vol. 1".
Im Sommer 2000 veröffentlichte Mutabor ein erstes selbst pro-duziertes Minialbum mit dem Titel "das e1ne", welches als "Fan Edition" seitdem auf Konzerten und über das Internet vertrieben wird.

Mutabor heißt Verwandlung. Mit dem langerwarteten neuen Studioalbum "JA JA" beweisen die Musiker, daß der Bandname Programm ist.Wurde die Band mit ihrer ersten CD noch im Spannungsfeld der Neo-Folk-Punk-Bewegung verortet, wird diese stilistische Zuordnung auf dem neuen Album bewußt unterwandert. Die Musik schöpft aus der multikulturellen Erfahrung und nimmt sich die Freiheit, Stilelemente aus Punk, Pop, Ska und Reggae in die Musik einfließen zu lassen. Die deutschsprachigen Texte werden mit eingängigen Melodien von Violine, Flöte, Akkordeon, Backgroundgesang oder mit Bläsersätzen abwechslungsreich inszeniert.
Betrachtungen über das "Ego" präsentieren sich im Latino-gewand; die Frustration über die "Nebenwirkung" wird in einem punkigen Partysong gesellschaftsfähig und "Das ist Liebe" entwickelt seine Gefühlstiefe über relaxten Reggae-Groove. Mitunter brettern Gitarren die banale Wirklichkeit ins Hirn, um dann wieder die Schmetterlinge flattern zu lassen.
"Kein Etikett - ein positives Lebensgefühl, das sich selber tanzt; eine Spielart, mit musikalischen Mitteln Bilder zu malen und Gefühle zu teilen. Das Leben ist bunt."

Makana - diese Wortschöpfung ist inspiriert von dem äthiopischen Wort Mirkana, welches ursprünglich das Hochgefühl beim Kauen einer in Ostafrika verbreiteten psychoaktiven Pflanze beschreibt. Seit der Sänger und Songwriter Axel Steinhagen an diesen Zeremonien teilnahm, benutzte er Makana als Ausdruck für die ekstatischen Hochgefühle unter Einwirkung von Musik.
[Bandinfo 2001]

[Mit Beiträgen von: Helen Bauerfeind, Andrea Göbel, Jürgen Hornschuh]

Bilder

2000
Quelle: Band

Force Attack OA 2001
Foto: Andrea Göbel

Force Attack OA 2001
Foto: Andrea Göbel

2001
Quelle: Band

2001
Quelle: Band

Konzertbericht

Berichte

Besprechen können nicht nur Redakteure. Wir veröffentlichen gerne auch EURE Kritiken.
Meldet Euch!

Diskografie

Jahr vonJahr bisBezeichnungArtCover
1997 Mutabor LP
2000 das e1ne LP

Rezensionen

Das E1ne (2000, Makana Beat Rec.)
Eine witzige Mischung aus Pop, Folk und Reggae legen die Berliner Mutabor aufs Parkett. Aufschlussreich ist allein schon die Vielzahl der verwendeten Instrumente - Saxophon, Flöte, Klarinette, Akkordeon, Violine, Gitarre, Bass, Drums. Gute Laune macht der heitere, gleichwohl intelligente Umgang mit Themen der Lebenslust und Kritik an der Wohlstandsgesellschaft. Wenn's da textlich auch hin und wieder knittelt hat man trotzdem den Eindruck, das g'hört so.
Ausgereifte Arrangements mit dem Charme einfacher Liedchen auf guter Produktion serviert - Empfehlung des Hauses. Anspieltips: Maria Huana und (Es gibt keine) Liebe.
[Jürgen Hornschuh]

Interviews

Leider haben wir zu dieser Rubrik noch keine Daten zur Hand.

Bitte wendet euch an die Redaktion, wenn ihr Material bereitstellen könnt.

Danke [jg]

Musiker

-2000

Bauerfeind, Helene - vio

Bauerfeind, Helene

Violinistin bei Mutabor.

Frohn, Marco - d

Frohn, Marco

Trommler bei Mutabor.

Gerhards, Markus - g

Gerhards, Markus

Gitarrist bei Mutabor.

Ratai, Anita - sax, fl, klar, akk

Ratai, Anita

Sax, Flöte, Klarinette und Akkordeon bei Mutabor.

Steinhagen, Axel - v, g

Steinhagen, Axel

Gesang und Gitarre bei Mutabor.

Zietz, Jens-Uwe - b

Zietz, Jens-Uwe

Bassist bei Mutabor.


2000-

Bauerfeind, Helene - vio

Frohn, Marco - d

Gerhards, Markus - g

Kohn, Pay - b

Kohn, Pay

Bassist bei Mutabor.

Ratai, Anita - sax, fl, klar, akk

Steinhagen, Axel - v, g

News

/a}
NEWS:
-

TOURDATEN:
(Kann sein wir haben auch nur vergessen nachzutragen... Wenn Konzerttermine bekannt sind, ist auf   j e d e n   Fall was in der allgemeinen Tourdatenliste drin.)

22.09.00 - Cottbus - D - Gladhouse
23.09.00 - Berlin - D - Mauerpark
24.09.00 - Meissen - D - Jugenbuehne Open Air
06.10.00 - Pirna - D - Hanno
07.10.00 - Neustadt Orla - D - WoTuFa
08.10.00 - Chemnitz - D - Kulturfestival
14.10.00 - Schrobenhausen - D - Zoom
24.10.00 - Weimar - D - Schuetzengasse
27.10.00 - Dresden - D - Alter Schlachthof
28.10.00 - Lugau - D - Landei
03.11.00 - Rostock - D - Stubnitz
04.11.00 - Luebeck - D - Treibsand
11.11.00 - Ebersbrun - D - GH "Zum Loewen"
30.11.00 - Halle - D - Easy Schorre
02.12.00 - Singwitz - D - Kesselhaus
14.12.00 - Hamburg - D - Logo

Kontakt

Bandkontakt:
Mutabor
Postf. 580554
10414 Berlin

oder:
Kollwitzstr. 100
10435 Berlin
Fon: 030 4171 6828
Fax: 030 4403 7081
mail@mutabornoet.de

Offizielle Page: www.makanabeat.com
Fanclub: www.mutabornet.de
Fanclub: Filou7@gmx.de

German Rock e.V. - seit 1998 Förderung deutscher Rockmusik und Aufbau eines allgemein zugänglichen Datenarchivs - jeder kann Mitglied werden und die Szene unterstützen.

Und so kannst du uns auch als Nichtmitglied unterstützen.