German Rock e.V.

  • vorstand@germanrock.de
  • 05405 8959241
  • Startseite
  • Aktuell
    • News
    • Rockradio
    • Rock News Magazin
    • FAQ (PDF download)
  • Unser Verein
    • Vorstand
    • Aktive
    • Geschichte
    • Satzung
    • Klick zu Amazon
    • Mitglied werden
  • Inhalt
    • Deutsche Bands
    • Interviews
    • Out-of-Area-Bands
    • Festivals
    • Konzerte
    • Special Events
    • Buch/DVD
    • Adressen
  • Interaktiv
    • Newsletter
    • Pressemitteilungen
    • Pressespiegel
    • Linkpartner werden
  • Login
  • Impressum

2011 Deutsche Bands

Anfangsbuchstabe

0-9 Ä (
A B C D E F
G H I J K L
M N O P Q R
S T U V W X
Y Z

Mythos
Mythos, Berlin

Biografie

Stephan Kaske (Querflöte, Keyboards, Gesang, Gitarre) war 18, als er dieerste Mythos-Besetzung 1969 mit Harald Weisse (Bass) und ThomasHildebrand (Schlagzeug) formierte.1971 erschienen sie live auf einem Festival und zogen die Aufmerksamkeitvon Ralf-Ulrich Kaiser auf sich.Dies führte zu einem Vertrag mit Ohr-Records.

Das erste Album wurde im Herbst 1971 eingespielt.
Ende 1972 löste sich die Original-Besetzung auf.Im Dezember 1973 formierte sich Mythos in neuer Besetzung mit RobbyLuizaga (bass, akustische Gitarre, mellotron) und Hans-Jürgen Pütz(Schlagzeug, percussion) für die Produktion des Fernseh- Soundtracks"Die Superspinne".

Eines der Stücke findet sich später auf dem zweiten Album Dreamlab(1975) wieder, der Titel "Eternity". Dieses zweite Mythos- Album wurdeauf Ohrs Nachfolger Kosmische Musik veröffentlicht.Es ist eine weitere großartige Arbeit einer mehr kosmischen und"spaceigen" Natur.

Bald trennte sich Kaske wieder von den zwei Studiomusikern. Im Sommer1976 formierte er die dritte Mythos- Besetzung.Sven Dohrow (Gitarre), Eberhard Seidler (Bass) und Ronnie Schreinzer(Schlagzeug). Dies war in der Tat ein verändertes Mythos- Konzept, dassich nun stark auf kurze, kommerziellere und rock-basierendere Songskonzentrierte .
Auf dem kurz existierenden Venus-Label produzierten sie zwei stilistischähnliche, äußerst gute Alben:Strange Guys (1977) und Concrete City (1978). Beide Alben beinhaltenanspruchsvolle Melodien, eingebaut in dem helleren Sound des späten 70ersymphonic-progressive-rocks.

Nachdem sich auch dieses Line-up auflöste, behiehlt Kaske nun den NamenMythos für seine Solo-Alben auf dem Sky-Label.
Zuerst erschien Quasar (1979). Dieser Sound wurde nun stark vonSynthesizern und elektronischer Percussion dominiert.Kaskes Musik war nun aber auch hier absolut einzigartig, da er weiterhinQuerflöte zu diesem elektronischen Sound spielte.Bedauerlicherweise war die LP Grand Prix (1981) nicht mehr so grandios,wie der unmittelbare Vorgänger.
Bis 1990 produziert Kaske verschiedene Acts und arbeitet an Soundtracks.1990 kommt er als Mythos zurück und produziert ein dreistündiges CD-Set,das aber mit den Arbeiten in den 70er und 80er Jahren leider gar nichtsmehr gemein hat.
(Quelle: Asbjornsen, D. E. (1996): Cosmic Dreams At Play)
[Alexander Zuk]

Bilder
keine Bilder gespeichert
Konzertbericht

Berichte

Leider haben wir zu dieser Rubrik noch keine Daten zur Hand.

Bitte wendet euch an die Redaktion, wenn ihr Material bereitstellen könnt.

Danke [jg]

Diskografie

Jahr vonJahr bisBezeichnungArtCover
1971 Mythos LP

Rezensionen

DebutDas erste Album wurde im Herbst 1971 eingespielt. "Mythoett" läßt dasAlbum im Stil der frühen Jethro Tull beginnen. Bei diesem Stück handeltes sich um eine überarbeitete Version von Händels Feuerwerksmusik, inwelchem Kaske brilliant die Querflöte spielt. Er wurde bald als einerder besten Flötenspieler Deutschlands gefeiert. "Oriental Journey"vermittelt den Flair des mittleren Ostens. "Hero´s Death" ist entgegendes Stils von Mythos ungewöhnlich gitarrenorientiert.Seite 2 ist ausgefüllt mit "Encyclopaedia Terrare". Dieses ausgedehnteStück erzählt die traurige Geschichte unserer Erde:

"A long time ago there was a man who didn´t want to live in this worldof killing and fighting anymore.
Fully convinced that mankind would improve and become more peacefulduring its evolution and beeing a man of genius he built a machine whichwould enable him to sleep as in death.
A hundred years later the machine was supposed to wake him, at that timehe hoped to find a better world, one that would be worth living in.
One hundred years passed.
The machine woke the man, but although nearly everything had changed,mankind hadn´t.
So the man returned to the machine, and kept returning to it, until the36nd time, when he woke to find that there was no more life on earth.
There was no birds in the sky, no fish in the sea, no trees and noflowers. Man had killed all the plants, animals, and at last, evenhimself, leaving the earth a dead ball in the universe.
Seeing this, the man sat down on the bleak ground and tears ran down hischeek. His lungs inhaled the deadly smoke, and darkness closened abouthim, as he followed all the others to a place of no fighting and nokilling. Would you like to know the name of this place? It´s called theeternity, and the only gate you must pass through to enter it, is thatone that separates life and daeth."
(aus "Encyclopaedia Terrare")

Gewiß ein poetischer Weg ein klassisches Album zu beenden - eines derbesten Ohr- Veröffentlichungen ! Wirklich unentbehrlich !
[Alexander Zuk]

Interviews

Leider haben wir zu dieser Rubrik noch keine Daten zur Hand.

Bitte wendet euch an die Redaktion, wenn ihr Material bereitstellen könnt.

Danke [jg]

Musiker

1969

Hildebrand, Thomas - d

Hildebrand, Thomas

1969 ff. Trommler bei Mythos.
1973 bei Metropolis.

Kaske, Stephan - Querflöte, Keyboards, Gesang, Gitarre

Kaske, Stephan

1969 ff. Querflöte, Keyboards, Gesang, Gitarre bei Mythos

Weisse, Harald - b

Weisse, Harald

1969 ff. Bassist bei Mythos

News

/a}
In letzter Zeit nix mehr von gehört... was ist denn aus denen geworden?

Bitte wendet euch an die Redaktion, wenn ihr Material bereitstellen könnt.

Danke [jg]

TOURDATEN:
(Kann sein wir haben auch nur vergessen nachzutragen... Wenn Konzerttermine bekannt sind, ist auf   j e d e n   Fall was in der aktuellen Vereinszeitung drin.)

Kontakt

Leider haben wir zu dieser Rubrik noch keine Daten zur Hand.

Bitte wendet euch an die Redaktion, wenn ihr Material bereitstellen könnt.

Danke [jg]

German Rock e.V. - seit 1998 Förderung deutscher Rockmusik und Aufbau eines allgemein zugänglichen Datenarchivs - jeder kann Mitglied werden und die Szene unterstützen.

Und so kannst du uns auch als Nichtmitglied unterstützen.