German Rock e.V.

  • vorstand@germanrock.de
  • 05405 8959241
  • Startseite
  • Aktuell
    • News
    • Rockradio
    • Rock News Magazin
    • FAQ (PDF download)
  • Unser Verein
    • Vorstand
    • Aktive
    • Geschichte
    • Satzung
    • Klick zu Amazon
    • Mitglied werden
  • Inhalt
    • Deutsche Bands
    • Musiker
    • Interviews
    • Out-of-Area-Bands
    • Festivals
    • Konzerte
    • Specials / Events
    • Buch / DVD
    • Adressen
  • Interaktiv
    • Newsletter
    • Pressemitteilungen
    • Pressespiegel
    • Linkpartner werden
  • Login
  • Impressum

2025 Deutsche Bands

Anfangsbuchstabe

0-9 Ä (
A B C D E F
G H I J K L
M N O P Q R
S T U V W X
Y Z

Nautilus
Nautilus, Dortmund

Biografie

Leider haben wir zu dieser Rubrik noch keine Daten zur Hand.

Bitte wendet euch an die Redaktion, wenn ihr Material bereitstellen könnt.

Danke [jg]

[Mit Beiträgen von: Carsten Agthe]

Bilder

Pressefoto (Collage) 2020

Konzertbericht

Besprechen können nicht nur Redakteure. Wir veröffentlichen gerne auch EURE Kritiken.
Meldet Euch!

Diskografie

Jahr vonJahr bisBezeichnungArtCover
1998 1998 Rising Balloon CD
1999 1999 Underground Visions CD
2001 2001 Solar Moon CD
2002 2002 North Pole Pilgrim CD
2004 2004 In Search Of Castaways CD
2008 2008 Along The Winding Road CD
2020 2020 The Mystery Of Waterfalls CD

Rezensionen

Underground Visions (Sound Line Rec.)
Nautilus scheinen sich von ihrem Konzepten eindeutig Jules Verne verschrieben zu haben. Thematisierte das Debüt Rising Baloon des Unterwassergefährts Nautilus den Roman Fünf Wochen in Ballon, so geht es mit dem neuen Werk Underground Visions zu einer Reise zum Mittelpunkt der Erde. Das Elektronik-Duo Martin Ludwig/Ralf Opel kreiert somit ihre ganz speziellen Novel-Soundtracks, so dass man endlich wieder einmal einen triftigen Grund dafür sieht, seine Bestseller aus Jugendtagen wieder zu entstauben und mit dieser Art Soundtracks neu wirken zu lassen. Dabei bewegen sich die Sounds von der Elektronik der 'Berliner Schule' (Tangerine Dream, Klaus Schulze) über Ashra (in Iceland feat. dem Gitarristen Werner Strätz) bis hin zu den Soundscapes eines Sven Väth. Unverständlich indessen ist, wieso die beiden schwächsten Stücke an den Anfang gestellt wurden (Message Of the Earth- kitschig, Express To Nowhere- billig holpernd), geht es doch gerade ab Titel drei (eben vorhin erwähntes Iceland) wieder in die von Rising Baloon her bekannten atmosphärischen Klanglandschaften. Produziert wurde von Eroc, der von Anfang an schon mehr oder weniger in dem Projekt Nautilus involviert war.
[Carsten Agthe]

Interviews

Es gibt hierzu abhörbare Audio-Interview Einträge.

Um diese aufzurufen:
einfach in unserer Sparte "unser Archiv"
auf  "Interviews" klicken
und den Buchstaben der Band wählen
danach
(bei mehreren Interviews)
auf das Interview
in dem Jahr klicken,
was Euch interessiert

Musiker

keine Daten gespeichert

News

/a}
NEWS:
-

TOURDATEN:
(Kann sein wir haben auch nur vergessen nachzutragen... Wenn Konzerttermine bekannt sind, ist auf   j e d e n   Fall was in der aktuellen Vereinszeitung drin.)

Kontakt

https://nautilus-nedland.de/

 

 

German Rock e.V. - seit 1998 Förderung deutscher Rockmusik und Aufbau eines allgemein zugänglichen Datenarchivs - jeder kann Mitglied werden und die Szene unterstützen.

Und so kannst du uns auch als Nichtmitglied unterstützen.